Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 19.12.2021, aktuelle Version,

Inter-National-League

Inter-National-League
Sportart Eishockey
Abkürzung INL
Verband Österreichischer Eishockeyverband
Slowenischer Eishockeyverband
Ligagründung 14. Juli 2012
Ligaauflösung 2016
Mannschaften 9
Land/Länder Osterreich Österreich 6 Mannschaften
Slowenien Slowenien 3 Mannschaften
Titelträger EHC Bregenzerwald
Rekordmeister EHC Bregenzerwald (2)
Website inter-national-league
Erste Bank Eishockey Liga

Die Inter-National-League (INL) war eine österreichisch-slowenische Eishockeyliga und wurde am 14. Juli 2012 in Villach von den Vertretern des Österreichischen Eishockeyverbandes (ÖEHV), des Slowenischen Eishockeyverbandes (HZS) sowie Vertretern der Vereine gegründet.[1] Sie befand sich eine Stufe unter der internationalen Erste Bank Eishockey Liga und war auf semiprofessionelle Clubs ausgerichtet.[2] Letzter Meister wurde in der Saison 2015/16 der EHC Bregenzerwald, der das Best-of-five-Finale gegen die EHC Lustenau mit 5:1 gewann. Für die folgende Spielzeit wurde die Alps Hockey League gegründet.

Geschichte

2012 hatten sieben der elf Mannschaften der österreichischen Nationalliga die Liga verlassen. Die zwei Mannschaften des EC hagn_leone Dornbirn und des HC TWK Innsbruck wurden in die EBEL aufgenommen, während sich andere Mannschaften in den Amateursport zurückzogen. Mit nur vier verbleibenden Teilnehmern stand die Auflösung der zweiten Liga-Ebene in Österreich bevor.

Gleichzeitig konnte die Slohokej Liga, ein länderübergreifender Wettbewerb unterhalb der EBEL mit Mannschaften aus Slowenien, Kroatien und Serbien, aufgrund eines Streits des Slowenischen Eishockeyverbandes mit der Slohokej-Betreibergesellschaft nicht fortgeführt werden.[3] Nach der Insolvenz von Acroni Jesenice verblieb HDD Olimpija Ljubljana als eine einzige slowenische Mannschaft in der EBEL. Dies verschlechterte auch die Situation des slowenischen Eishockey-Unterbaus. Olimpija (und Jesenice) stiegen zuvor jeweils in die slowenischen Meisterschafts-Play-offs ein und spielten im Finale untereinander den Meister aus.

In der Folge beschlossen der ÖEHV und der HZS, eine gemeinsame Liga für semiprofessionelle Clubs zu bilden. In der ersten Saison nahmen mit den vier österreichischen Clubs EHC Bregenzerwald, VEU Feldkirch, EHC Lustenau und EK Zell am See und den slowenischen Clubs HK Slavija Ljubljana und HK Triglav Kranj insgesamt sechs Mannschaften teil. In der ersten Runde spielten alle Mannschaften in drei Doppelrunden jeweils sechs Mal gegeneinander, wodurch 36 Spiele zustande kamen. Die Meisterschaft begann am 15. September 2012, das letzte Spiel im Grunddurchgang fand am 2. März 2013 statt. Das Halbfinale und das Finale wurden im Modus Best of five gespielt.[4]

In der Saison 2013/14 weitete sich das Teilnehmerfeld massiv aus. Es beteiligten sich zusätzlich fünf Mannschaften der zweitklassigen italienischen Serie A2, die dazu in 2a Divisione umbenannt worden war. Außerdem stiegen vier weitere slowenische Mannschaften ein. Insgesamt traten daher 15 Mannschaften gegeneinander an.

Da der italienische Verband seinen Vereinen für die Saison 2014/15 keine weitere Freigabe erteilte und der HDK Maribor seine Teilnahme zurückzog bestritten fünf slowenische und sechs österreichische Vereine diese Saison. Im österreichischen Teilnehmerfeld neu hinzugekommen war der – nach acht Jahren Abwesenheit in der 2.höchsten Liga – EC Kitzbühel sowie die neu gegründeten Steelers Kapfenberg.

Für die Saison 2015/16 kam es mit den Ausstieg von Kranj und Bled zu einem weiteren Teilnehmerschwund. Neun Mannschaften bestritten diese Saison, die sich als letzte Spielzeit erweisen sollte. Im Frühjahr 2016 wurde mit Teilnehmern aus Österreich, Slowenien und Italien die ebenso supranationale Alps Hockey League als Nachfolger gegründet.[5]

Mannschaften und Platzierungen

Land Club 12/13 13/14 14/15 15/16
Osterreich Österreich EHC Bregenzerwald M F V M
VEU Feldkirch 5 V F H
EHC Lustenau 6 V M F
EK Zell am See H H H V
EC Kitzbühel   V V
Steelers Kapfenberg V
KSV Eishockey V
Slowenien Slowenien HK Slavija Ljubljana F Q V 9
HK Triglav Kranj H Q 10
HK MK Bled Q 11
HK Celje Q 9 V
HC/HDD Jesenice V H H
HDK Maribor   Q
Italien Italien HC Neumarkt M
HC Gherdëina H
HC Eppan Pirates   V
HC Meran   Q
SV Kaltern Eishockey Q

M: Meister, F: Finalist, H: Halbfinalist, V: Viertelfinalist, Q: Qualifikationsrunde, Zahl: Platzierung Hauptrunde

Einzelnachweise

  1. Aus der Nationalliga wird die Inter-National-League. In: hockeyfans.at. 14. Juli 2012, abgerufen am 18. Juli 2012.
  2. Martin Merk: New Austro-Slovenian league: Inter-National-League to start one tier below EBEL. In: iihf.com. 14. Juli 2012, abgerufen am 20. Oktober 2017 (englisch).
  3. Davide Tuniz: New Inter National League to replace Austrian Nationalliga and Slohokej. Finally Austrian and Slovenian clubs find an agreement to save their semi-professional leagues. In: eurohockey.com. 16. Juli 2012, abgerufen am 19. Juli 2012 (englisch).
  4. Gründung der „Inter-National-League“. (Nicht mehr online verfügbar.) In: eishockey.at. 14. Juli 2012, archiviert vom Original am 20. Oktober 2017; abgerufen am 20. Oktober 2017 (ÖEHV, Muschlin).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eishockey.at
  5. Die INL ist tot, lang lebe die IAHL, Bericht auf hockeyfans.at vom 29. April 2016

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg
Die Flagge Sloweniens . Eigenes Werk construction sheet from http://www.vlada.si/o_sloveniji/politicni_sistem/drzavni_simboli/ User:Achim1999
Public domain
Datei:Flag of Slovenia.svg