Jagerberg
Jagerberg | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Steiermark | |
Politischer Bezirk: | Feldbach | |
Kfz-Kennzeichen: | FB (auslaufend seit 2013) | |
Fläche: | km² | |
Koordinaten: | 46° 51′ N, 15° 44′ O | |
Höhe: | 380 m ü. A. | |
Einwohner: | (1. Jän. 2017) | |
Bevölkerungsdichte: | / | Einw. pro km²|
Postleitzahl: | 8091 | |
Vorwahl: | +43 3184 | |
Gemeindekennziffer: | 6 04 22 | |
NUTS-Region | AT224 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Jagerberg 1 8091 Jagerberg |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Viktor Wurzinger (ÖVP) | |
Gemeinderat: (2010) (15 Mitglieder) |
||
Lage der Marktgemeinde Jagerberg im Bezirk Feldbach | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Jagerberg ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand 1. Jänner 2017) im Süd-Osten der Steiermark im Bezirk Feldbach.
Geografie
Geografische Lage
Jagerberg liegt ca. 40 km südöstlich von Graz und ca. 20 km südwestlich der Bezirkshauptstadt Feldbach im Oststeirischen Hügelland.
Nachbargemeinden
- im Norden: Sankt Stefan im Rosental
- im Osten: Unterauersbach, Aug-Radisch und Bierbaum am Auersbach
- im Süden: Mettersdorf am Saßbach und Sankt Peter am Ottersbach
- im Westen: Wolfsberg im Schwarzautal und Glojach
Gemeindegliederung
Zur Gemeinde Jagerberg gehören die Ortschaften Grasdorf, Hamet, Jagerberg, Jahrbach, Lugitsch, Oberzirknitz, Pöllau, Ungerdorf, Unterzirknitz und Wetzelsdorf bei Jagerberg.
Der Hauptort mit der weithin sichtbaren Kirche liegt auf dem Höhenrücken zwischen Saßbach- und Ottersbachtal.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus 15 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2010 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:
Wappen
Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. Jänner 1955.
Wappenbeschreibung: In einem silbernen Schilde steht auf beiden Seitenkuppen eines grünen Dreiberges rechtsgewendet ein grün gekleideter, seine Armbrust abschießender Jäger mit einem Jagdhorn an der rechten und einem Köcher an der linken Hüfte.[1]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Pfarrkirche zum hl. Andreas: Die Kirche wurde 1269 erstmals urkundlich erwähnt und ist seit 1788 Pfarrkirche. Das gotische Bauwerk mit dem kräftigen, quadratischen Turm stammt im Kern aus dem 14. Jahrhundert, weist aber zahlreiche spätbarocke Um- und Zubauten auf. Im Südosten sind Reste der einstigen Wehrmauer zu erkennen. Die Inneneinrichtung stammt aus dem Spätbarock; hervorzuheben ist vor allem der Hochaltar von Franz Domiscus und Josef Pflänzl (1772); von denselben Künstlern stammt auch der Notburga-Altar im Seitenschiff. Die Kirche spielt während der Zeiten der Türkenbelagerungen eine bedeutende Rolle als Bollwerk nach Südosteuropa.
- Südlich der Kirche befindet sich eine kleine Notburga-Kapelle aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Diese bildet auch den Anlass für den jährlich im September stattfindenden "Notburga-Kirtag", eines der größten Kirchweih- und Jahrmarktsfeste Österreichs.
Mit Jagerberg verbundene Persönlichkeiten
- Rudolf Klein-Rogge, Theater- und Filmschauspieler
Einzelnachweise
- ↑ Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 12, 1962, S. 31
Weblinks
- 60422 – Jagerberg. Gemeindedaten, Statistik Austria.
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Feldbach