Johann Anton von Schullern zu Schrattenhofen
Ritter Johann Anton Schueller von Schuellern zu Schrattenhofen (* 1695 in Schwaz; † 16. Juli 1763 in Innsbruck) war ein österreichischer Repräsentations- und Hofkammerrat aus der Familie Schullern zu Schrattenhofen aus Tirol.
Familie
Anton Schueller (ab 1734) Ritter von Schuellern zu Schrattenhofen heiratet 1718 Catharina Eleonore, Tochter des Kaiserlichen Rates Cyriak Jakob Lachemayr zu Ehrenheimb und Madlein und der Maria Klaudia, geborene Weinhart von Thierburg und Vollandsegg. Gemeinsam hatten sie acht Töchter, wovon fünf Nonnen wurden, und einen Sohn. Der Sohn Johann Franz Jakob wurde Marschkommissär im Pustertal und Verwalter der Stiftsherrschaft Lienz.
Sein Vater Johann Schueller, war Abgeordneter der Landgemeinden des Unterinntales im Tiroler Landtag, Marktviertel-Ausschuss in Schwaz und Erbe des Schrotterhofes zu Schwaz.[1] Er dürfte laut seiner Verlassenschaftsabhandlung aus dem Jahre 1730 zu den Ortsmagnaten gezählt haben. Während des Einfalls der Bayern und Franzosen in Tirol (1703, Bayrischer Rummel) schloss er sich freiwillig und unter Besoldung weiterer sieben Mann den Landesverteidigern an. Neben namhaften Geldsummen stellte er auch von der Miliz dringend benötigte Nahrungsgüter unentgeltlich zur Verfügung.[2] Sein Kriegsdienst und das der sieben Männer währte zehn Monte. Johann war mit Dorothea Tannauer (aus der Familie der späteren Grafen von Tannenberg) vermählt.
Sein Großvater, Bartlmä Schueller, erscheint als Marktviertel-Ausschuss in Schwaz, ist siegelmäßig und lehensberechtigt. 1656 kauft er den Schrotterhof in Schwaz. 1665 wird er vom Churfürsten von Bayern mit zwei Zehent belehnt.[3] In seiner Verlassenschaftsabhandlung (1689) wird ein Gesamtvermögen in der Höhe von 59.333 Gulden ausgewiesen.[4] Er war mit Eva Holzer vermählt.
Leben und Wirken
Anton studiert unter dem Dekanat des Franz Anton Carneri von Eben und Bergfelden an der Universität Innsbruck und graduiert am 10. Juli 1717 als utriusque iuris licentiatus. Als Oberösterreichischer Regiments Advokat wird er von Franz Eusebius Trautson Graf zu Falkenstein zum Inspektor all seiner im Land Tirol befindlichen Herrschaften mit einer Besoldung von 300 Gulden jährlich, ernannt. 1728 erscheint Anton als Hofkammer-Prokurator. 1732 fungiert er als Kurator des v.Weinhart'schen Fideikommisses. Im Jahre 1734 wird er zum Repräsentations- und Hofkammerrat ernannt. Im Februar desselben Jahres übernimmt er in Wien sieben mit Gold gefüllte, für Innsbruck und Bozen bestimmte Säcke im Werte von 55.660 Gulden entgegen und geleitet diese unversehrt an den jeweiligen Bestimmungsort. 1736 wird Anton zum interimistischen Verwalter des Geheimen reservierten Hofkasse-Filialamts in Tirol bestellt. Im Zuge des Polnischen Thronfolgekrieges wird er mehrfach zu diplomatischen Diensten eingesetzt.[5]
Rezeption
Im Jahr 1734 sucht Anton um die Erhebung in den Erbländischen Adelstand an. Das Gesuch wird mit der Verleihung des Reichs- und Erbländischen Ritterstandes mit dem Prädikat: „von Schuellern zu Schrattenhofen“ erledigt.[6]
Als Dank für die 1735 geleisteten diplomatischen Dienste im Zuge des Polnischen Thronfolgekrieges erhält er von Kaiser Karl VI eine 16 Lot schwere goldene Gnadenkette mit Brillanten besetztes Bildnis des Kaisers, verliehen. Weiters schenkt der Kaiser ihm zwei Prüschstutzen mit messing-vergoldeten Beschlägen, eine Flinte, zwei Pistolen und zwei silberne Degen.
Bei einer Begegnung mit Erzherzogin Maria Theresia schenkt diese ihm eine Tabakiere aus Porzellan mit goldenen Reifen.[1]
Auf Betreiben Kaiserin Maria Theresia erfolgen 1751 und 1761 die Verleihung der Lehnsherrschaften Staufen und Hilzingen im Landkreis Konstanz durch das Kloster Petershausen.[7] Nach seinem Tode gingen die Lehen auf seinen Sohn Johann Franz Jakob von Schullern zu Schrattenhofen über, der sie bis 1781 innehatte.
Weblinks
Einzelnachweise
- 1 2 Hermann von Schullern zu Schrattenhofen: Über einige Familien des tirolischen Beamtenadels. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Familie. In: Jahrbuch ADLER 1895 (austroaristo.com PDF; 307 kB).
- ↑ Auszug aus dem Ritterstandsdiplom von 1734: "[…] Wann wir dann gnädiglich angesehen, wahrgenommen und betrachtet, […] insonderheit die getreu, nutz- und ersprießlichen Dienste, welche uns […] und zuvörderst sein Vater […] während deren in unsern Ober- und Vorderösterreichischen Erblanden letzhin fürgewesten feindlichen bayerischen und französischen Kriegsläuften mittels willfähiger Darschießung namhafter Geldsummen zur allda vorgekehrten, nothwendigen Landsdefension auch sorgfältiger Beischaffung einer bei damaliger Theuerung zum Unterhalt unserer daselbstiges Miliz sehr nothwendig gewesten Trayd- und Körnervorrats allerunterthänigst und treugehorsamst geleistet; wie denn auch ermeldeter sein Vater selbsten aus treuem patriotischem Eifer und Liebe gegen dem werthen Vaterlande zu Abteilung des in besagte unsere darobige Erblande bereits eingedrungenen Feinds sich freiwillig und ohne einigen Sold, mit Darsetzung Leib und Lebens tapfermütig gebrauchen lassen und zu diesem Ende noch andere sieben Mann aus eigenen Mitteln ins Feld gestellet und unterhalten habe […]".
- ↑ Churfürstlich bayrisches Lehenbuch, fol. 111 (1665, 1689)
- ↑ Gerichtsbuch des Landgerichtes Freundsberg und Schwaz, sub fol. 106-193.
- ↑ Grafen von Dietrichstein an Monsieur de Schueller, Conseiller de la Chambre d’Austriche Superieur de S. M. I. et Cathol. à Innsprugg
- ↑ Auszug aus dem Diplom: "Wir Karl (großer Titel) […] und erhebt mit Bezug auf die Verdienste des Vaters und des Bittstellers selbst diesen "Motu proprio in ewige Welt Zeit in des heiligen Römischen Reichs, auch unserer Erbkönigreich, Fürstenthumen und Landen Ritterstand" […] "als ob sie von ihren vier Ahnen Vatter- und Mutterlicherseits und Geschlechts in solchem Stand hergekommen und es erblich auf sie gediehen wäre"; überdies verleiht das Diplom dem Anton Schueller „zu mehr scheinbarlicher Gezeig- und gedaechtnus solch unser Gnad und Erhebung in des heiligen Römischen Reichs-Ritterstand“
- ↑ Landesarchiv Baden-Württemberg (Generallandesarchiv Karlsruhe) – Kloster Petershausen verleiht die Herrschaften Staufen und Hilzingen zu Lehen; Schueller zu Schrattenhofen: Archivalieneinheit 21 Nr. 3908 [08.02.1751]; Nr. 3909 [25.11.1761].
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schullern zu Schrattenhofen, Johann Anton von |
ALTERNATIVNAMEN | Schullern zu Schrattenhofen, Anton von; Schueller, Anton (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Repräsentations- und Hofkammerrat |
GEBURTSDATUM | 1695 |
GEBURTSORT | Schwaz |
STERBEDATUM | 16. Juli 1763 |
STERBEORT | Innsbruck |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Eleonore Schullern zu Schrattenhofen geborene Lachemayr zu Ehrenbeim und Madlein (†1775) | Eigenes Werk | Gufidaun | Datei:Eleonore Lachemayr zu Ehrenbeimb (1775).jpg | |
Ritter Anton Schueller von Schullern zu Schrattenhofen (1695-1763) | Eigenes Werk | Gufidaun | Datei:Ritter Anton Schueller von Schullern zu Schrattenhofen.jpg | |
Wappen der aus Tirol stammenden und 1734 durch Kaiser Karl VI. in den Reichs- und erbländisch-österreichischen Ritterstand mit dem Prädikat "von Schullern zu Schrattenhofen" erhobenen Familie Schueller. Zeichnung von Gerd Hruška ( http://ghruska.weebly.com/ ). Für weitere Informationen zu dieser Standeserhebung siehe AustroAristo.com ( http://www.austroaristo.com/ ) | Eigenes Werk | HruskaHeraldik (Gerd Hruška) | Datei:Ritter von Schullern zu Schrattenhofen (1734) – Gerd Hruška.png |