Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 22.03.2022, aktuelle Version,

Johann Grissemann

Johann Grissemann (* 15. Mai 1831 in Imst; † 22. Juni 1892 in Seebarn bei Harmannsdorf) war ein österreichischer Bildhauer.

Leben

Johann Grissemann lernte zunächst bei Franz Xaver Renn in Imst. Ab 1849 besuchte er die Akademie der bildenden Künste München[1] und ab 1852 die Akademie der bildenden Künste Wien. Mit einem staatlichen Stipendium bereiste er Florenz und Rom. Von 1860 bis 1870 lebte er in Innsbruck, anschließend ließ er sich in Imst nieder, wo er auch eine staatlich unterstützte Holzschnitzerschule leitete. 1892 starb er unerwartet in Seebarn, wo er mit der Restaurierung eines Altars und anderen Arbeiten im Schloss Seebarn beschäftigt war.

Grissemann schuf vorwiegend sakrale Skulpturen und Grabmäler in konventionellen Formen des damals vorherrschenden nazarenischen Stils. Zu seinen Schülern zählen unter anderen Hermann Klotz, Johann Piger, Franz Egg und Christian Plattner.

Werke

Rechter Seitenaltar der Dominikanerkirche Eppan
  • Gipsrelief Inn und Etsch, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 1852
  • Mater dolorosa, Erler’sche Familiengrabstätte, Westfriedhof, Innsbruck, 1860[2]
  • Engelsfiguren, Mayr’sche Grabstätte, Westfriedhof Innsbruck, 1862[2]
  • Auferstandener, Gugler’sche Grabstätte, Westfriedhof Innsbruck, 1871[2]
  • Statue Rudolfs IV., Rudolfsbrunnen, Innsbruck 1877
  • Relief Dreifaltigkeit, Dreifaltigkeitskapelle Strad, Tarrenz, um 1881
  • Einsetzung des Rosenkranzes, rechter Seitenaltar, Dominikanerkirche Eppan, um 1885
  • Altaraufsatz, St. Vigil, Untermais
  • Herz-Jesu-Statue, Groß St. Martin, Köln
  • Kreuzwegreliefs, Altbrünnerkirche, Brünn
  • Auferstandener, Grabmal Reiter, Friedhof Imst
  • Madonna mit Kind, Grabstätte Grissemann, Friedhof Imst

Literatur

Commons: Johann Grissemann  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Imst, in der Datenbank Geschichte Tirol des Vereines „fontes historiae – Quellen der Geschichte“

Einzelnachweise

  1. 00750 Johann Grissemann, Matrikelbuch 1841–1884 der Akademie der Bildenden Künste München
  2. 1 2 3 Heinrich Hammer: Die Paläste und Bürgerbauten Innsbrucks. Kunstgeschichtlicher Führer durch die Bauwerke und Denkmäler. Hölzel, Wien 1923, S. 200–206 (tugraz.at [PDF; 1,4 MB]).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 14762 in Südtirol. Eigenes Werk Thesurvived99
CC BY-SA 3.0
Datei:Dominikanerkirche St. Josef mit Kloster, Eppan - Rechtes Kirchenschiff.JPG