Bürgermeister war bis zur Auflösung der Gemeinde am 31. Dezember 2014 Franz Fartek (ÖVP). Vizebürgermeister war Josef Kager (ÖVP). Als Gemeindekassier fungierte Christian Friedl (SPÖ).
Der Gemeinderat bestand aus neun Mitgliedern und setzte sich seit der Gemeinderatswahl 2010 aus Mandataren der folgenden Parteien zusammen: 7 ÖVP und 2 SPÖ.
Wappen
Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. Mai 1984. Blasonierung (Wappenbeschreibung):
„In Blau pfahlweise ein goldener römischer Altar, beseitet von zwei goldenen Lilien mit Staubgefäßen.“
[6]
↑ §3 Abs.9 Z1 des Gesetzes vom 17. Dezember 2013 über die Neugliederung der Gemeinden des Landes Steiermark (Steiermärkisches Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG). Landesgesetzblatt für die Steiermark vom 2. April 2014. Nr. 31, Jahrgang 2014. ZDB-ID705127-x. S. 3.
Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer
NordNordWest
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version.
Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)
Ostsüdostansicht des Schlosses Johnsdorf in Johnsdorf, ein Ortsteil der steiermärkischen Stadtgemeinde Fehring. Das Schloss wurde 1656 anstelle einer zerstörten Burg errichtet und ist Ende des 2. Weltkriegs ausgebrannt. Ab 1954 wurde es von den Salesianern Don Boscos wiederhergestellt. 1961 ließen sie nach Plänen von Robert Kramreiter nordostseitig an das Schloss eine Mariahilfkirche anbauen ( 1 ) und südwestseitig wurde das Schloss um ein viergeschossiges Bildungshaus erweitert. 2003 übernahm der „Grünen Kreis“, ein Verein zur Rehabilitation und Integration suchtkranker Menschen, das Schloss und richtete darin eine Therapiezentrum für Suchtkranke einː 2 .
Eigenes Werk
C.Stadler/Bwag
Datei:Johnsdorf - Schloss.JPG
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung.
Own illustration, 2007
Arne Nordmann ( norro )
Datei:Pictogram voting info.svg
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction.