Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 20.01.2025, aktuelle Version,

Jonas Müller (Rennrodler)

Jonas Müller

Jonas Müller (2024)

Nation Osterreich Österreich
Geburtstag 4. Oktober 1997 (27 Jahre)
Geburtsort Bludenz, Österreich
Größe 187 cm
Gewicht 95 kg
Beruf Heeressportler
Karriere
Disziplin Einsitzer
Status aktiv
Medaillenspiegel
WM-Medaillen 2 × Goldmedaille 3 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
EM-Medaillen 2 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
U23-WM-Medaillen 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
U23-EM-Medaillen 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
 Rennrodel-Weltmeisterschaften
Gold Winterberg 2019 Einsitzer Sprint
Silber Sotschi 2020 Einsitzer
Gold Oberhof 2023 Einsitzer
Silber Oberhof 2023 Einsitzer Sprint
Silber Oberhof 2023 Teamstaffel
 Rennrodel-Europameisterschaften
Gold Innsbruck 2024 Einsitzer
Gold Winterberg 2025 Einsitzer
Gold Innsbruck 2024 Team
Rennrodel-U23-WMVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Gold Sotschi 2020 Einsitzer
Rennrodel-U23-EMVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Silber Lillehammer 2020 Einsitzer
Platzierungen im Rennrodel-Weltcup
 Debüt im Weltcup 2. Dezember 2016
 Weltcupsiege 4 (ohne Teamstaffel)
 Gesamtweltcup ES 4. (2023/24)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Einsitzer 4 7 1
 Sprint Einsitzer 0 3 3
 Teamstaffel 2 5 0
letzte Änderung: 20. Jänner 2025

Jonas Müller (* 4. Oktober 1997 in Bludenz) ist ein österreichischer Rennrodler. Er startet im Einsitzer. Müller wurde im 2019 Sprintweltmeister und 2023 Weltmeister im Einzelwettbewerb.

Werdegang

Müller, der Sportsoldat aus Bludenz, trat international erstmal bei den Junioreneuropameisterschaften 2015 in Oberhof in Erscheinung. Dort wurde er Sechster. In der Saison 2015/16 holte er drei Siege im Junioren-Weltcup, davon zwei im Einsitzer und einen mit der Staffel. Zudem errang er einmal den dritten Platz und einmal den zweiten Platz und gewann damit den Juniorenweltcup.[1] Bei den Junioreneuropameisterschaften 2016 in Altenberg gewann er die Goldmedaille im Einsitzer und wurde Anfang Februar 2016 Fünfter bei den Juniorenweltmeisterschaften in Winterberg. Zu Beginn der Saison 2016/17 startete er in Lake Placid erstmals im Rennrodel-Weltcup und kam dabei auf den 22. Platz. Es folgten drei weitere Teilnahmen im Weltcup. Seine beste Platzierung dabei war der 17. Platz in Sigulda und erreichte damit den 37. Platz im Gesamtweltcup. Beim Saisonhöhepunkt, den Rennrodel-Weltmeisterschaften 2017 in Innsbruck-Igls belegte er den 21. Platz im Einsitzer. In der Saison 2018/19 kam er viermal im Weltcup unter die ersten Zehn. Dabei war der vierte Platz im Einsitzer am Königssee seine beste Platzierung und erreichte damit den elften Platz im Gesamtweltcup.

Jonas Müller, Sprint-Weltmeister der Männer, Jänner 2019

Ende Jänner 2019 gewann er bei den Rennrodel-Weltmeisterschaften in Winterberg überraschend im Sprintrennen die Goldmedaille.[2] Bei den Rennrodel-Europameisterschaften 2019 in Oberhof belegte er den 13. Platz im Einsitzer.

Zu Beginn der Saison 2019/20 holte Müller im Einsitzer in Innsbruck-Igls seinen ersten Weltcupsieg. Zudem errang er dort den zweiten Platz mit der Staffel. Auch das folgende Einsitzerrennen beim Weltcup in Lake Placid gewann er und fuhr dort zudem auf den dritten Platz im Sprintrennen. Diese Platzierung wiederholte er Mitte Dezember 2019 bei der dritten Weltcupstation in Whistler.

Bei den Rennrodel-Weltmeisterschaften 2020 holte der 22-Jährige sich im Februar in Sotschi die Silbermedaille in Einsitzer.[3] Müller gewann bei den Rennrodel-Weltmeisterschaften 2023 in Oberhof den Titel im Einsitzer sowie Silbermedaillen im Sprintwettbewerb und mit der österreichischen Teamstaffel.

Europameister 2024 und 2025

Bei den Europameisterschaften 2024 wurde Müller erstmals Europameister im Einsitzer und im Team.[4] Im Jänner 2025 konnte er diesen Titel in Winterberg erfolgreich verteidigen und der 27-Jährige wurde zum zweiten Mal Europameister im Einsitzer.[5]

Müller ist aktiver Sportler des Heeressportzentrums des Österreichischen Bundesheers und trainiert im Heeresleistungszentrum Dornbirn. Als Heeressportler trägt er derzeit den Dienstgrad Korporal.[6]

Erfolge

Weltcupsiege

Weltcupsiege im Einzel

Nr. Datum Ort Bahn
1. 24. Nov. 2019 Osterreich Innsbruck-Igls Olympia Eiskanal Igls
2. 1. Dez. 2019 Vereinigte Staaten Lake Placid Olympia-Bobbahn Lake Placid
3. 14. Jan. 2024 Osterreich Innsbruck-Igls Olympia Eiskanal Igls
4. 17. Feb. 2024 Deutschland Oberhof Rennrodelbahn Oberhof

Weltcupsiege in der Teamstaffel

Nr. Datum Ort Bahn
1. 26. Feb. 2023 Deutschland Winterberg Bobbahn Winterberg
2. 14. Jan. 2024 Osterreich Innsbruck-Igls Olympia Eiskanal Igls

Gesamtweltcup

Saison Platz Punkte
2016/17 37. 066
2017/18 - -
2018/19 11. 338
2019/20 05. 556
2020/21 10. 475
2021/22 11. 434
2022/23 07. 583
2023/24 04. 723
Commons: Jonas Müller  – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Gesamtwertung Junioren-Weltcup 2015/16
  2. Rodel-WM in Winterberg: Jonas Müller holt Gold im Sprint. Abgerufen am 14. Januar 2024.
  3. Müller und Kindl holten bei Rodel-WM Silber und Bronze (16. Februar 2020)
  4. ORF at/Agenturen red: Rodeln: Müller führt EM-Doppelsieg an. 14. Januar 2024, abgerufen am 14. Januar 2024.
  5. Rodel-Europameisterschaften: Jonas Müller verteidigt seinen Titel im Herren Einsitzer - Teamstaffel-Erfolg von Österreich entscheidet Duell um den Spitzenplatz (19. Januar 2025)
  6. Bundesheer-Leistungssportler/-innen. (PDF) In: Webseite Bundesheer. Österreichisches Bundesheer, 1. Dezember 2020, S. 3, abgerufen am 4. März 2021.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Sprint-Weltmeisterschaft der Männer bei der FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften 2019 in Winterberg Selbst fotografiert Sandro Halank , Wikimedia Commons
CC BY-SA 4.0
Datei:2019-01-25 Men's Sprint at FIL World Luge Championships 2019 by Sandro Halank–133.jpg
A bronze medal based on bronze medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal blank.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge der Vereinigten Staaten von Amerika SVG implementation of U. S. Code : Title 4, Chapter 1, Section 1 1 (the United States Federal "Flag Law"). Dbenbenn , Zscout370 , Jacobolus , Indolences , Technion .
Public domain
Datei:Flag of the United States.svg
A gold medal Eigenes Werk, basierend auf: Gold medal.svg von B1mbo und Gold medal.svg von B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Gold medal blank.svg
Wintersport, Rodeln, 51th FIL World ChampionshipsOberhof: Jonas Müller (AUT, Österreich); Siegerehrung, Award Ceremony Männer Einzel; Sieger, Erstplatzierter, Goldmedaille, gold medal Selbst fotografiert Steffen Prößdorf
CC BY-SA 4.0
Datei:Jonas Müller (AUT) 2023.jpg
Pictograms of Olympic sports - Luge Eigenes Werk Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Luge pictogram.svg
Logo - Internationaler Rennrodelverband Fédération Internationale de Luge de Course (engl.) unbekannt Datei:FIL.svg