Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 03.07.2022, aktuelle Version,

Josef Heu

Josef Heu (* 21. Februar 1876 in Marburg an der Drau; † 30. Oktober 1952 in Ampleforth, District Ryedale in England) war ein österreichischer Maler, Bildhauer und Lehrer.

Leben und Wirken

Seine erste Ausbildung erhielt Josef Heu an der Grazer Gewerbeschule. Von 1893 bis 1898 studierte er an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Seiner Lehrer waren die berühmten Bildhauer Edmund von Hellmer und Caspar von Zumbusch. Der Rompreis, ein österreichisches Staatsreisestipendium, ermöglichte ihm eine einjährige Studienreise nach Italien. Dort entstand sein Monumentalwerk Befreiung der Quelle, welches er 1907 im Hagenbund, dessen Mitglied er von 1902 bis 1912 war, ausstellte. Die Stadt Wien erwarb in weiterer Folge das Werk und stellte es im Stadtpark auf. 1903 schuf Heu die Figurengruppen auf der Attika des Hauses der Wiener Kaufmannschaft auf dem Schwarzenbergplatz.

Josef Heu war bereits vor dem Ersten Weltkrieg in Wien durch Großplastiken im öffentlichen Raum bekannt geworden. Während des Krieges arbeitete er als Kriegsmaler und Bildhauer im k.u.k. Kriegspressequartier.[1] Er war auf dem russischen, italienischen, serbischen und albanischen Kriegsschauplatz tätig.[2]

In den Jahren von 1930 bis 1934 war er Präsident der österreichischen Gesellschaft für christliche Kunst, seit 1912 war er Mitglied der Genossenschaft der bildenden Künstler Wiens. Viele seiner Entwürfe für Denkmäler, Brunnen, Statuen und Grabmäler im klassischen Stil konnte er nicht mehr verwirklichen.

Als Professor hatte er viele Schüler, darunter auch später bekannt gewordene wie z. B. Siegfried Charoux und Valerie Lorenz-Szabo. Nach dem „Anschluss“ 1938 wurde er von den Nazis wegen seiner jüdischen Frau mit Arbeitsverbot belegt, sein Atelier wurde beschlagnahmt und er musste aus Österreich flüchten. Anfang 1939 gelangte er nach England, wo er von Aufträgen für Klöster und Kirchen lebte. 1946 war seine Plastik Rufer in der Wüste eines der zentralen Exponate in der großen antifaschistischen Ausstellung Niemals vergessen in Wien. Heu starb 1952 in England, ohne Österreich wieder besucht zu haben.

Werke

  • Attika des Hauses der Wiener Kaufmannschaft: links: Macht des Handels zu Lande (Atlas, Merkur); rechts: Macht des Handels zur See (Triton, Nereïden), 1903, Schwarzenbergplatz
    Brunnen Befreiung der Quelle in Wien
  • Befreiung-der-Quelle-Brunnen, 1906/07, Wiener Stadtpark
Rolandbrunnen im großen Gartenhof des Krankenhauses Lainz/Hietzing

Literatur

Einzelnachweise

  1. 1 2 Ilse Krumpöck: Die Bildwerke im Heeresgeschichtlichen Museum. Wien 2004, S. 71 f.
  2. Österreichisches Heeresmuseum (Hrsg.): Katalog der Kriegsbildergalerie des Österreichischen Heeresmuseums. Wien 1923, S. 8.
  3. Baubeschreibung des Krankenhauses Lainz
  4. Wohnhausanlage Rupertgasse 6–16. Wiener Wohnen, abgerufen am 19. Mai 2015.
Commons: Josef Heu  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
"Befreiung der Quelle-Brunnen" im Wiener Stadtpark (1. Wiener Gemeindebezirk). Im Hintergrund die ehemalige Meierei. Eigenes Werk Bildhauer: Josef Heu (1875-1952). GuentherZ
CC BY 3.0
Datei:GuentherZ 2009-07-06 0444 Brunnen Befreiung der Quelle.jpg
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 45030 ( commons , de ) aufgeführte Objekt. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Hietzing - Rolandbrunnen.JPG