Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 24.12.2024, aktuelle Version,

Joseph Alexander von Helfert

Joseph Alexander Helfert, Lithographie von August Prinzhofer, 1855
Joseph Alexander Freiherr von Helfert, ca. 1907

Joseph Alexander Helfert, ab 1854 Freiherr von Helfert (* 3. November 1820 in Prag; † 16. März 1910 in Wien), war ein österreichischer Politiker und Historiker.

Leben

Joseph Alexander Helfert ist der Sohn des Rechtswissenschaftlers Joseph Helfert und dessen Frau Anna, geb. Schreiner.[1] Im deutsch-böhmischen Wahlkreis Tachau zum Abgeordneten in den österreichischen Reichstag gewählt, trat er in diesem als überzeugter Konservativer entschieden für die Staatsautorität und in der Frage der Aufhebung der bäuerlichen Untertanenlasten für die Entschädigung der Grundbesitzer ein.[2] Er war von November 1848 bis 1860 k.u.k. Unterstaatssekretär im Unterrichtsministerium und 1860/61 Unterrichtsminister. In diesen Funktionen setzte er sich für die Gleichberechtigung der Nationen im Schulwesen innerhalb der Monarchie ein. Als Ritter des Eisernen Kronenordens 2. Klasse wurde Helfert am 18. August 1854 in Wien in den österreichischen Freiherrnstand erhoben.[1] Seit 1881 gehörte er dem Herrenhaus an.

Er war Gründer des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung (1854) und mit Franz Martin Schindler der Leo-Gesellschaft (1892), dessen Präsident er bis zu seinem Tode war. Die österreichische Leo-Gesellschaft, nach Papst Leo XIII. benannt, war ein Verein zur Förderung katholischen Wissens.

1859 bis 1861 war Helfert Präses-Stellvertreter der Gesellschaft der Musikfreunde, 1859 bis 1868 Präsident des Alterthums-Vereins zu Wien und 1863 bis 1910 Präsident der K.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale.

Über seine Veröffentlichungen in Büchern hinaus publizierte er auch historische Feuilletonbeiträge in der Wiener Zeitung.[3]

Helfert wurde auf dem Friedhof von Pottenstein in Böhmen beigesetzt.

Bedeutung

Helfert verfasste erzählerische Schriften und machte Übersetzungen aus dem Tschechischen. Als Historiker befasste er sich mit der Geschichte Österreichs mit Schwerpunkt auf der Revolution von 1848.

Würdigungen

  • 1854: Orden der Eisernen Krone II. Klasse[4]
  • 1854: Erhebung in den Freiherrnstand[5]
  • 1861: Ernennung zum Geheimen Rat[5]
  • 1887: Großkreuz des Franz Joseph-Ordens[5]
  • 1898: Orden der Eisernen Krone I. Klasse[5]
  • 1922: Benennung der Helfertgasse in Wien-Meidling nach Joseph Alexander von Helfert

Schriften

  • Geschichte Oesterreichs vom Ausgange des Wiener October-Aufstandes 1848. 4 Bände, 1869–1886 (Band 1, Band 2, Band 3, Band 4/1, Band 4/2, Band 4/3 als Google Buch). (Digitalisat)
  • Die Wiener Journalistik im Jahr 1848. 1877 (Reprint 1977).
  • Joachim Murat. Seine letzten Kämpfe und sein Ende. Manz, Wien 1878 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Der Wiener Parnaß im Jahre 1848. 1882 (Reprint 1977).
  • gemeinsam mit Georg Emanuel Haas: Oesterreichische Geschichtslügen. 2. Auflage. Paderborn 1897 (ULB Münster).
  • Die Wiener Zeitung im Jahre 1848. In: Jubiläums-Festnummer der kaiserlichen Wiener Zeitung 1703–1903 (Beilage zur kaiserlichen Wiener Zeitung), 8. August 1903, S. 33–36.
  • Geschichte der österreichischen Revolution im Zusammenhang mit der mitteleuropäischen Bewegung 1848/49. 2 Bände, 1907–1909.

Literatur

Wikisource: Joseph Alexander von Helfert  – Quellen und Volltexte
Commons: Joseph Alexander von Helfert  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon, Band V, S. 93 (= Band 84 der Gesamtreihe), C. A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn 1984.
  2. Erika Weinzierl: Helfert, Joseph Alexander Freiherr von (seit 1854), (Pseudonym G. von S., Dr. Guido Alexis). In: NDB 8 (1969). Abgerufen am 24. Dezember 2024.
  3. Vgl. u. a. Joseph Alexander von Helfert: Maria Louise. In: Wiener Zeitung, 2. Jänner 1873, S. 4; weiters: Joseph Alexander von Helfert: Die Thronbesteigung Kaiser Franz Josephs I. In: Wiener Zeitung, 13. Dezember 1871, S. 1004.
  4. Joseph Freiherr von Helfert. Artikel im Biographischen Lexikon des Kaiserthums Oesterreich – Online-Version.
  5. 1 2 3 4 Freiherr von Helfert †. In: Wiener Abendpost, Beilage zur Wiener Zeitung, 16. März 1910, S. 5 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wrz

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Joseph Alexander von Helfert Eigenes Foto einer Originallithographie, Foto: Peter Geymayer August Prinzhofer
Public domain
Datei:Joseph Alexander Helfert.jpg
der Politiker und Historiker Joseph Alexander von Helfert Reclams Universum-Jahrbuch 23. Jahrgang 1907, S. 1 (Tafel) Anonym Unknown author
Public domain
Datei:Joseph Alexander von Helfert.jpg
Wikisource logo, no text variant By Rei-artur pt en Rei-artur blog Nicholas Moreau
CC BY-SA 3.0
Datei:Wikisource-logo.svg