Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
Dies ist Version . Es handelt sich nicht um die aktuelle Version und kann folglich auch nicht geändert werden.
[Zurück zur aktuellen Version]    [Diese Version wiederherstellen]
vom 05.10.2012, aktuelle Version,

Julius Braunthal

Julius Braunthal (* 5. Mai 1891 in Wien; † 28. April 1972 in Teddington, England) war während der Zeit zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg ein sozialdemokratischer Journalist Österreichs und auch nach 1945 ein Funktionär und Zeitzeuge der Arbeiterbewegung.

Leben

Braunthal, der schon vor 1914 in der Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) aktiv war, wurde 1924 Redakteur der Arbeiter-Zeitung, fungierte 1927 bis 1934 als Chefredakteur der populären Tageszeitung Das Kleine Blatt und seit 1929 auch als Chefredakteur der Bildillustrierten Der Kuckuck.

Braunthal wurde im Februar 1934 festgenommen und ein Jahr im Anhaltelager Wöllersdorf inhaftiert. Nach seiner Enthaftung verließ er Österreich und lebte zunächst in Belgien und ab 1938 in England.

Nach 1945 war Braunthal Sekretär des Komitees der Internationalen Sozialistischen Konferenz (Comisco, 1949–1951) und 1951 bis 1956 betreute er als Sekretär die von ihm mitbegründete Sozialistische Internationale. Auch in seinen späten Jahren war Braunthal schriftstellerisch tätig. Unter anderem widmete er den quasireligiösen Aspekten des Roten Wien der Zwischenkriegszeit seine Aufmerksamkeit.

Werke

  • Die Arbeiterräte in Deutschösterreich. Wien 1919.
  • Die Wiener Julitage 1927.Wien 1927.
  • 40 Jahre 1. Mai. Wien 1929.
  • Festschrift zur 2. Arbeiter-Olympiade. Wien 1931.
  • Need Germany survive?. London 1943.
  • The Paradox of Nationalism. London 1946.
  • The Tragedy of Austria,. 1948.
  • Auf der Suche nach dem Millennium. Wien 1964.
  • Geschichte der Internationale. Wien 1974.

Auszeichnungen