Julius Schulte
Julius Schulte (* 14. Mai 1881 in Steyrermühl, Gemeinde Laakirchen; † 11. August 1928 in Linz) war ein österreichischer Architekt, dessen Werke sich zunächst am Jugendstil und später am Expressionismus orientierten.
Leben
Julius Schulte studierte an der Technischen Hochschule und der Wiener Akademie. Er arbeitete ab 1905 im Atelier von Friedrich Ohmann. Von 1909 bis 1921 war Schulte Baurat beim Magistrat Linz. 1923 wurde er Mitglied der Genossenschaft der bildenden Künstler Wiens, Künstlerhaus. Mit 1926 übernahm er eine Professur an der Technischen Hochschule in Graz (Lehrkanzel für Baukunst).[1]
Von 1919 an errichtete Schulte in Oberösterreich zahlreiche öffentliche Gebäude und Wohnhäuser.
Julius Schulte starb am 11. August 1928 in Linz, sein Grab befindet sich im Urnenhain Urfahr.
Realisierungen
Foto | Baujahr | Name | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|---|
1912 | Evangelische Kirche St. Veit an der Glan | Standort |
Anmerkung: Als Schularbeit bei Friedrich Ohmann geplant 1907–1908 |
|
|
1910–1911 | Mädchenlyzeum/Körnerschule Linz | Standort |
Anmerkung: Auch die Glasmosaikentwürfe für die Fenster stammen von Schulte |
|
|
1911 | Knabenbürgerschule/Otto-Glöckel-Schule Linz-Waldegg | Standort |
Anmerkung: 1944 stark beschädigt |
|
|
1911–1913 | Rathaus Urfahr | Standort |
|
||
1912 | Schule Linz Lustenau / Raimundschule | Raimundstraße Standort |
Anmerkung: Zubau |
|
|
1912–1913 | Siedlung Greilstraße | Linz, Greilstraße 10 und andere Standort |
Anmerkung: Mit Alfred Rodler, Koordinaten bezieht sich auf Nr. 10 |
|
|
1912–1914 | Straßenbahnwartehäuschen Volksgarten und Hinsenkampplatz | zerstört |
|
||
Weberschule | Standort |
|
|||
1913–1915 | Kindergarten Mauthausen | Standort |
|
||
1914 | Rathaus Eferding | Standort |
Anmerkung: Erweiterung des bestehenden Gebäudes um einen turmartigen Vorbau |
|
|
1914 | Villa Melichar | Puchenau, Melicharweg 18 Standort |
|
||
Fleischmarkthalle Linz | 1914–1929 Standort |
Anmerkung: Fertiggestellt erst nach dem Tod Schultes 1929 von Curt Kühne |
|
||
1917 | Gedächtniskapelle und Grabstein eines Kriegsgefallenen | Wien Inzersdorf |
Anmerkung: Am Inzersdorfer Friedhof? |
|
|
1917–1918 | Umbau Villa Eberle | Fröscherstraße 3, Pressbaum | zerstört Anmerkung: 1970 abgerissen |
|
|
1919 | Arbeiterheim Steyrermühl | Standort |
Julius Schulte |
||
1919–1920 | Permanganatfabrik Linz | Standort |
Anmerkung: Heute Feuerwehrkommando |
|
|
1922 | Permanganatfabrik Linz, Beamtenhäuser | Posthofstraße 50 Standort |
|
||
1920–1921 | Glutinwerk Wegscheid | Anmerkung: zerstört? |
|
||
1920–1923 | Fabriksgebäude Esseff und Beamtenhäuser | Linz | zerstört Anmerkung: Esseff Chemische Industrie- und Handels AG Linz und Wien. Gelände der Chemie Linz AG |
|
|
1922 | Umbau der Roth'schen Pulverfabrik Felixdorf / Blumau | Felixdorf Standort |
zerstört Anmerkung: Munitionsfabrik Georg Roth / Emil Roth (1868–1954). Im Rahmen des Umstiegs auf Metallwaren. Genaues Objekt nicht eruierbar. |
|
|
1922–1929 | Krematorium und Urnenhain Linz | Linz-Urfahr, Urnenhainweg 8 Standort |
|
||
1927 | Urnenhain Pförtnerhaus | Linz-Urfahr, Urnenhainweg 8 Standort |
|
||
1923 | Villenanlage „Am Grünen Anger“ | Linz-Urfahr, Aubergstraße 55–57 Standort |
Anmerkung: Auch „Doppelhaus Am Grünen Hang“ |
|
|
1924–1926 | Aufstockung Hauptpostamt Linz | Standort |
|
||
1925 | Traunfallbrücke | Standort |
Anmerkung: Im Zweiten Weltkrieg zerstört und 1948 in alter Form wieder aufgebaut. |
Julius Schulte |
|
1925 | Schule in Eferding | Standort |
|
||
1925 | Wasserturm der Brauerei Gmunden | Standort |
|
||
1925 | Pegelhäuschen in Linz | zerstört Anmerkung: Genaue Position unklar. |
|
||
1925–1927 | Gemeindehaus Laakirchen | Standort |
|
||
1925 | Beamtenwohnhaus in Linz Waldeggstraße | Linz, Waldeggstraße 7 Standort |
Anmerkung: Ausgeführt 1930 |
|
|
1926–1927 | Schule in Ebensee | Standort |
|
||
1927 | Villa Seiler am Römerberg | Roseggerstraße 2 Standort |
|
||
1926–1927 | Siedlung „Am Hagen“ | Linz-Urfahr, Brennerstraße 17–24 Standort |
Anmerkung: Das Ensemble besteht aus den Häusern 17–24 gleichen Typs. Den Häusern Petritsch, Zöhrer, Beurle, Poiss, Heckel, Leeb, Hinterholzer und Fuchs |
|
|
1926–1927 | Siedlung „Linz Niederreith“ | Linz Froschberg, Niederreithstraße 1 Standort |
|
||
1926–1928 | Wohnanlage Figulystraße | Figulystraße 21, 26, 29 Standort |
|
||
1926–1927 | Wohnanlage Ferihumerstraße | Linz-Urfahr, Gerstnerstraße 2 / Ferihumerstraße 3 Standort |
|
||
1927–1928 | Wohnanlage Sophiengutstraße | Linz Froschberg, Sophiengutstraße 1 Standort |
|
||
1927 | Schule in Attnang | Standort |
Anmerkung: Ausgeführt nach seinem Tod 1928–1930 |
|
|
1928 | Erweiterungsbau für die Rosenbauer-Fabrik (würfelartige Werkstatt samt angeschlossenem Schlauchturm) | Linz, Raimundstr. 5 Standort |
zerstört Anmerkung: in den 1980er Jahren abgerissen |
|
|
1928 | Feuerlöschgerätefabrik K. Rosenbauer | Linz, Leonding Standort |
zerstört |
|
|
1929 | Doppelhäuser Hörmannstraße | Linz, Hörmannstraße 11 Standort |
|
||
1931 | Einfamilienhaus Vergeinerstraße | Linz, Vergeinerstraße 6 Standort |
Anmerkung: Mit Hans Arndt und Paul Theer |
|
Ehrungen
- In Linz wurde die Schultestraße nach ihm benannt.[2]
Ausstellungen
- Gebaut für alle. Curt Kühne und Julius Schulte planen das soziale Linz (1909–38). Nordico, Stadtmuseum Linz, November 2021 bis 18. April 2022.
Literatur
- Hans Arndt, Paul Theer: Julius Schulte und seine Schüler. Innsbruck/Linz 1933 (landesbibliothek.at).
- Andrea Bina (Hrsg.): Gebaut für alle. Curt Kühne und Julius Schulte planen das soziale Linz (1909–38). Anton Pustet, Salzburg 2021, ISBN 978-3-7025-1034-3.
Weblinks
- Schulte, Julius. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950. 2. überarbeitete Auflage (nur online).
- Julius Schulte. In: stadtgeschichte.linz.at (Kurzbiografie mit bebilderter Liste seiner Bauten in Linz).
Einzelnachweise
- ↑ „Julius Schulte“ im Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950, Bd. 11 (Lfg. 54, 1999), S. 337f; „Julius Schulte“, Denkmaldatenbank, Archiv der Stadt Linz. Abgerufen am 3. Juli 2012.
- ↑ Schultestraße. In: stadtgeschichte.linz.at, Linzer Straßennamen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schulte, Julius |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Architekt |
GEBURTSDATUM | 14. Mai 1881 |
GEBURTSORT | Steyrermühl, Gemeinde Laakirchen |
STERBEDATUM | 11. August 1928 |
STERBEORT | Graz |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 92209 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) | Eigenes Werk | Fibonacc | Datei:A grillparzer-raimund-schule (3).jpg | |
Gemeindehaus Laakirchen | Eigenes Werk | Thomas Ledl | Datei:Altes Rathaus Laakirchen 01.jpg | |
Haupt- und Volksschule | Eigenes Werk | FranzOvilava | Datei:Attnang, Kochstraße 3, Haupt- & Volksschule.jpg | |
In der Brauerei Gmunden, die 1868 gegründet worden ist, wurde das "Gmundner Bier" gebraut. Die Brauerei Gmunden wurde 1969 an die Brau AG verkauft und wenig später stillgelegt. | Eigenes Werk | Pendragon | Datei:Brauerei Gmunden.JPG | |
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia. | File:Camera-photo.svg und File:Nuvola apps download manager2.svg | Made by Kudo-kun | Datei:Camera-photo Upload.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Hauptschule | Eigenes Werk | Thomas Ledl | Datei:Ebensee Hauptschule Solvaygasse.JPG | |
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2012 hochgeladen. | Eigenes Werk | Michael Kranewitter | Datei:Eferding - Stadtplatz 14 01.jpg | |
Markthalle, Fleischmarkthalle | Eigenes Werk | Thomas Ledl | Datei:Fleischmarkthalle, Linz 1.jpg | |
Icon von Nuvola icon theme für KDE 3.x / GNOME 2. | Eigenes Werk mittels: http://ftp.gnome.org/pub/GNOME/sources/gnome-themes-extras/0.9/gnome-themes-extras-0.9.0.tar.gz | David Vignoni / ICON KING | Datei:Gnome-globe.svg |