Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 29.12.2023, aktuelle Version,

Köfels (Gemeinde Umhausen)

Köfels (Dorf)
Ortschaft
Köfels (Gemeinde Umhausen) (Österreich)
Köfels (Gemeinde Umhausen) (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Imst (IM), Tirol
Pol. Gemeinde Umhausen
Koordinaten 47° 7′ 13″ N, 10° 55′ 1″ Of1
Höhe 1380 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 46 (1. Jän. 2025)
Postleitzahl 6441f1
Vorwahl +43/5255f1
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 16461
Zählsprengel/ -bezirk Tumpen-Niederthai (70223 001)
Bild
Ortsansicht von Köfels, gesehen von Niederthai
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; TIRIS
f0
46

Köfels ist eine Ortschaft der Gemeinde Umhausen im Bezirk Imst in Tirol mit 46 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025[1]).

Geologie

Köfels liegt auf rund 1380 m ü. A. auf einem Hochplateau in den Ötztaler Alpen, das beim Köfler Bergsturz vor rund 9000 Jahren entstand, als südöstlich des heutigen Wenderkogels westlich von Köfels der Ostteil des wohl einiges höheren Berges ins Ötztal absackte. Dieses gewaltige Ereignis übertrifft mit 6 km Länge und über 2 km³ Volumen alle übrigen Bergstürze im Kristallin der Alpen um ein Mehrfaches; von der Masse her ist er fast so groß wie alle übrigen kristallinen Bergstürze der gesamten Alpen zusammengenommen (Bergstürze in den Kalkalpen und im Helvetikum sind hier also nicht berücksichtigt).[2] Diesem Ereignis verdankt Köfels auch die Benennung des Köfelsit nach der Ortschaft.

Kirche

1774 wurde in Köfels die Expositurkirche Köfels errichtet. Diese wurde 1911 und noch einmal 2019 restauriert.

Wassermühle

Von der Erteilung der Wassernutzungsrechte im Jahr 1908 bis in den Zweiten Weltkrieg wurde in Köfels eine Mühle und später ein Sägewerk mit Wasserkraft betrieben. Von dem Bau zeugt heute nur noch das restaurierte und denkmalgeschützte Wasserrad.[3]

Ansichten

Commons: Köfels (Umhausen)  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  2. Alexander und Edith Tollmann: Und die Sintflut gab es doch S. 138, München: Droemer Knaur, 1993.
  3. Wasserrad Köfels, Website der Gemeinde Umhausen, eingesehen am 19. Juni 2016

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Expositurkirche Maria Sieben Schmerzen und Kirchhof in Köfels Eigenes Werk Braveheart
CC BY-SA 4.0
Datei:Expositurkirche Maria Sieben Schmerzen, Köfels.jpg
Flurkapelle Köfels, Gemeinde Umhausen, Ötztal, Tirol. Eigenes Werk Braveheart
CC BY-SA 4.0
Datei:Flurkapelle Köfels, Umhausen 01.jpg
Ortsansicht Köfels, gesehen von Niederthai. Eigenes Werk Braveheart
CC BY-SA 4.0
Datei:Ortsansicht Köfels, Umhausen.jpg
Panorama des Geigenkamms, gesehen von Bichl im Ortsteil Niederthai, Umhausen im Ötztal. Eigenes Werk Braveheart
CC BY-SA 4.0
Datei:Panorama Geigenkamm.jpg
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg
Wasserrad in Köfels, Gemeinde Umhausen, Ötztal, Tirol. Eigenes Werk Braveheart
CC BY-SA 4.0
Datei:Wasserrad Köfels, Umhausen 05.jpg