Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 16.05.2022, aktuelle Version,

KFOR

Kosovo-Truppe
— KFOR —



KFOR-Logo
Aufstellung 11. Juni 1999
Typ Großverband
Stärke 3.770 Soldaten[1]
Einsatzgebiet Kosovo Kosovo
Herkunft der Soldaten NATO NATO
und 8 andere Staaten
Schlachten Kosovokrieg
Kommandeur
Kommandant Ungarn Generalmajor
Ferenc Kajári
Stellvertretender Kommandant ItalienItalien Brigadegeneral
Luca Piperni
Chef des Stabes Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brigadegeneral
Larry Henry
Insignien
Flagge

Die Kosovo-Truppe, kurz KFOR (englisch Kosovo Force), ist die 1999 nach Beendigung des Kosovokrieges aufgestellte multinationale militärische Formation unter der Leitung der NATO. Ihr obliegt es, gemäß der vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen im Juni 1999 beschlossenen Resolution 1244 für ein sicheres Umfeld für die Rückkehr von Flüchtlingen zu sorgen. Somit war die erste KFOR-Aufgabe den Abzug der jugoslawischen Truppen sowie die Entmilitarisierung des Kosovos zu überwachen. Das Hauptquartier befindet sich in der kosovarischen Hauptstadt Pristina.

Ursprünglich beteiligten sich an der KFOR-Mission über 40 Staaten mit einer Truppenstärke von etwa 48.000 Soldaten.[2] Aktuell (Stand: Januar 2022) wird die KFOR-Truppe von 28 Staaten gestellt und umfasst 3.770 Soldaten.

KFOR arbeitet im Kosovo eng mit Missionen der Vereinten Nationen (UNMIK) und der Europäischen Union (EULEX Kosovo) zusammen. UNMIK hat wesentliche Aufgabenfelder im Polizei- und Justizaufbau im April 2009 an EULEX Kosovo übergeben.

Auftrag

Mit der Verabschiedung der UN-Resolution 1244 durch den Sicherheitsrat am 10. Juni 1999 bekam die NATO – als führende Organisation zur Durchführung der friedensunterstützenden Operation im Kosovo – den Auftrag:

  • Sicherstellung eines friedlichen und sicheren Umfeldes
  • Unterstützung und Koordinierung internationaler humanitärer Bemühungen und ziviler Organisationen
  • Unterstützung der Entwicklung zu einem stabilen, demokratischen, multi-ethnischen und friedlichen Kosovo
  • Unterstützung der Entwicklung von Sicherheitskräften im Kosovo[3]

Geschichte

Karte mit den KFOR-Sektoren (2002)

Der Einsatz der KFOR begann am 12. Juni 1999 mit der Operation Joint Guardian (deutsch: Gemeinsamer Wächter) als die ersten NATO-Truppen in den Kosovo einrückten.[4] Mit etwa 48.000 Soldaten aus 30 Nationen (19 NATO-Mitglieder und 11 weitere Partnerländer)[2] war es bis zu diesem Zeitpunkt der größte Bodeneinsatz in der Geschichte der NATO.[4]

Die zu Beginn größten Truppensteller waren Großbritannien mit knapp 13.000 Soldaten und einer zusätzlichen Einsatzreserve von weiteren 6.000, gefolgt von Deutschland mit 8.000, die USA und Frankreich mit je 7.000 und Italien mit 5.000 Soldaten.[2] In der Anfangszeit der Mission wurde der Kosovo in fünf militärische Sektoren aufgeteilt, welcher je von einer der fünf führenden Truppenstellernationen verwaltet[2] und mit einem Kampfverband in Brigadestärke überwacht wurde.

Großbritannien übernahm das Hauptquartier am Flughafen der Hauptstadt Pristina und den zentralen der fünf Sektoren, Italien den Westsektor, die USA den Ostsektor, Frankreich den Norden und Deutschland den Südsektor.

Kurz vor dem eigentlichen Einmarsch der NATO-Truppen kam es zu einem Kommandounternehmen der russischen Streitkräfte zur Besetzung des Flughafens der kosovarischen Hauptstadt Pristina.[5] Eine anschließend durchgeführte Luftblockade konnte eine dauerhafte Besetzung des Flughafens verhindern. Die russischen Truppen wurden schlussendlich in die KFOR-Strukturen integriert.[6]

Gleich in den ersten Tagen kam es im Einsatz zu mehreren tödlichen Zwischenfällen im Kosovo:[7] Zwei Journalisten und ihr Begleiter wurden auf dem Dulje-Pass von einem russischen Paramilitär ermordet,[8] britische Truppen töteten einen serbischen Polizisten, der auf sie geschossen hatte, und die Bundeswehr wurde in Prizren in einen tödlichen Schusswechsel verwickelt, nachdem zwei bewaffnete Serben mit ihrem Auto auf einen deutschen Kontrollposten zugefahren waren und zuvor auf die Menge geschossen hatten.[7] In dem anschließenden Schusswechsel wurde einer der beiden Serben getötet und der andere schwer verwundet.[7][9]

Zu Beginn des Einsatzes war die Stimmung im Kosovo, insbesondere im Süden in Prizren, extrem angespannt,[7] was auch daran lag, dass anfangs noch reguläre jugoslawische Armeeeinheiten und serbische Paramilitärs vor Ort waren.[9]

Mit Befriedung der allgemeinen Lage im Kosovo sollte eine Truppenreduzierung einher gehen, die am 12. November 2002 dazu führte, dass der italienische und der deutsche Verantwortungsbereich zusammengelegt wurden.[10][11] Die neu gebildete Multinationale Brigade Südwest (MNB SW) deckte mit über 10.000 Soldaten[12] aus elf Nationen rund ein Drittel der Fläche des Kosovo ab.[10]

In den folgenden Monaten wurden die KFOR-Truppe weiter deutlich reduziert: von etwa 39.000 Soldaten im Jahr 2002 auf 26.000 im Juni 2003 und dann auf 17.500 zum Ende des Jahres 2003.[13]

2004 kam es im gesamten Kosovo zu gewalttätigen Ausschreitungen, vor allem gegenüber der serbischen Minderheit, welche dazu führte, dass die NATO-Truppen erneut aufgestockt wurden.[14]

Im August 2007 wurde die KFOR-Mission auf ca. 16.000 Soldaten reduziert, welche aus 37 Staaten gestellt wurden. 2009 hat die NATO den Prozess „Deterrent Presence“ einer kontinuierlichen Reduzierung der präsenten Kräfte eingeleitet.

2010 kam es dann erneut zu einer Umgliederung, die multinationalen Brigaden wurden auf zwei reduziert, und fortan als Battlegroup (deutsch Kampfgruppe) oder Taskforce bezeichnet.[15][16] Die Multinationale Battle Group South (MNBG S) unter deutschem Kommando bestand aus Soldaten aus Deutschland, Frankreich, Österreich, der Türkei und der Schweiz und wurde aus Prizren geführt.[15] Die unter italienischer Führung stehende Multinationale Battle Group West (MNBG W) setzte sich aus Soldaten aus Italien, Slowenien, Ungarn, der Türkei und Rumänien zusammen und hatte ihr Hauptquartier in Peja.[15]

Bis Januar 2012 sank die Zahl der eingetzen Soldaten weiter auf etwa 6.000 Soldaten und wurde im Juni 2017 nochmals auf 4.500 Soldaten reduziert. Aktuell (Stand: Januar 2022) wird die KFOR-Truppe von 28 Staaten gestellt und umfasst 3.770 Soldaten.

Organisation

NATO-Abzeichen

Struktur 1999

Seit dem Einmarsch der KFOR 1999 war diese in multinationale Brigaden gegliedert, die jeweils für die Sicherung eines Teilbereichs des Kosovo verantwortlich waren. Jede dieser multinationale Brigaden wurde von einer Lead Nation (Führungsnation) geführt.

KFOR Hauptquartier in Pristina unterstand folgende Struktur:

Struktur 2003

Im November 2002 wurde der italienische und der deutsche Verantwortungsbereich zusammengelegt[10][18][19] und es entstand die Multinationale Brigade Südwest (MNB SW).

Daraus ergab sich unter dem KFOR Hauptquartier in Pristina die folgende Organisationsstruktur:

Struktur 2006

Im August 2005 wurde durch den Nordatlantikrat der NATO beschlossen, die KFOR umzustrukturieren und die vier bestehenden multinationalen Brigaden durch fünf multinationale Task Forces (MNTF; deutsch: Multinationale Einsatzgruppen) zu ersetzen. Diese Änderung sollte eine größere Flexibilität ermöglichen, da beispielsweise die Beschränkungen für die grenzüberschreitende Verlegung von in verschiedenen Sektoren des Kosovo stationierten Einheiten aufgehoben wurden. Mit dem Übergang von der Brigade zur Task Force wurde auch mehr Gewicht auf nachrichtendienstlich geführte Operationen gelegt, wobei die Task Forces bei der Informationsbeschaffung eng mit der örtlichen Polizei und der Bevölkerung zusammenarbeiten.[20] Die Umsetzung erfolgte Mitte 2006, wobei aus der vormaligen Multinationalen Brigade Südwest zwei Task Forces, die Task Forces West und Süd gebildet wurden.[21]

Daraus ergab sich unter dem Hauptquartier die folgende Organisationsstruktur[22]:

Struktur 2010

2010[15] wurde KFOR restrukturiert und umfasste zwei Multinational Battle Groups (deutsch: multinationale Kampfgruppe) mit Sitz in Peja und Prizren sowie Joint Regional Detachments. Die Joint Regional Detachments hatten die Führung der Liaison Monitoring Teams inne. Durch diese Umstrukturierung wurde von klassischen militärisch eingesetzten Kräften die Brücke zu in der Bevölkerung fest verankerten militärischen Kräften geschlagen. Damit wurde das „Fühlen des Pulses“ innerhalb der Bevölkerung als weiteres Führungselement für den KFOR-Kommandanten (COM KFOR) geschaffen.

Die beiden multinationalen Kampfgruppen waren:

  • Multinational Battle Group West in Peja unter der Führung Italiens[16] und unter Beteiligung Sloweniens, Ungarns, Rumäniens und der Türkei[16]
  • Multinational Battle Group South in Prizren unter der Führung Deutschlands[15] und unter Beteiligung Frankreichs, Österreichs, der Schweiz und der Türkei[15]

Struktur 2019

Am 15. August 2019 wurde eine erneute Restrukturierung durchgeführt, um sich auf den Aufgabenfeldern im Kosovo besser anzupassen. Dabei wurden die Joint Regional Detachments in die Regional Commands eingegliedert. Dadurch können die Regional Commands bereits die Beurteilung aller eingesetzten Kräfte in ihrem Verantwortungsbereich durchführen.

Somit stellt sich die aktuelle Organisation (Stand: September 2019) wie folgt dar:

Dem Hauptquartier in Pristina sind folgende Elemente zugeordnet:

  • MSU – Multinational Specialized Unit
  • RC – Regional Command
  • JLSG – Joint Support Logistic Group
  • KTRBN – KFOR Tactical Reserve Bataillon
  • HSG – Headquarters Support Group
  • ISRBN – Intelligence Surveillance and Reconnaissance Battalion

MSU – Multinational Specialized Unit

Die KFOR Multinational Specialized Unit (MSU) hat ihren Sitz in Pristina und ist Teil der Einsatzkräfte von COM KFOR. Es besteht ausschließlich aus italienischen Carabinieri.

Die MSU ist eine Militäreinheit, die sich aus Polizeikräften mit militärischem Status zusammensetzt. Es bietet dem COM KFOR die Möglichkeit, Sicherheitsmaßnahmen durchzuführen, einschließlich strafrechtlicher Aufklärung, Beherrschung von Menschenmengen und Unruhen (CRC – Crowd and Riot) sowie das Sammeln und Bewerten von Informationen. Die MSU kann bei Bedarf auch lokale Polizeikräfte in einer Vielzahl von Fragen der Polizeiberatung und -unterstützung unterstützen, darunter: Strafverfolgung, Bekämpfung der organisierten Kriminalität und des Terrorismus, Ermittlung von Kriegsverbrechen, Kriminalprävention und öffentliche Sicherheit.

Die MSU wird von einem italienischen Carabinieri-Offizier kommandiert, der den COM KFOR in allen Angelegenheiten der Zivilpolizei berät.[23]

RC – Regional Command

Die KFOR verfügt über zwei RCs.

Das Regional Command Ost (RC – E) ist ein NATO-Kommando mit Sitz im Camp Bondsteel in der Nähe von Ferizaj im Südosten des Kosovo. Dieses Camp ist der Hauptstützpunkt der US-Armee unter dem KFOR-Kommando im Kosovo.

Die RC-E führt friedensfördernde Operationen im Kosovo durch, um ein sicheres Umfeld und uneingeschränkte Bewegungsfreiheit zu gewährleisten.

Die Einheit wird von einem US-Offizier kommandiert und besteht aus US-Truppen sowie Truppen aus Polen, Rumänien und der Türkei.[24]

Die Regional Command West (RC – W) ist ein NATO-Kommando mit Hauptsitz im Camp Villaggio Italia in der Nähe von Pec im Westen des Kosovo. Dieses Camp ist der Hauptstützpunkt der italienischen Truppe unter dem KFOR-Kommando im Kosovo.

Die RC-W führt friedensfördernde Operationen im Kosovo durch, um zu einem sicheren Umfeld und zur Bewegungsfreiheit beizutragen. Die RC-W führt auch die Bewachung im Kloster Decane als First Responder durch.

Die Einheit wird von einem italienischen Offizier kommandiert und besteht aus Truppen aus Italien, Österreich, Moldau und Slowenien.[25]

JLSG – Joint Support Logistic Group

Die Joint Logistics Support Group (JLSG) hat ihren Sitz in Camp Film City Pristina.

Die Aufgabe der JLSG besteht darin, den KFOR-Streitkräften logistische Unterstützung im gesamten Einsatzraum sowie militärische technische Unterstützung zukommen zu lassen, um ein sicheres Umfeld und Bewegungsfreiheit zu gewährleisten. Zu den Funktionen von JLSG gehören allgemeine Bereitstellung von pioniertechnischen Mitteln, der Transport und die Instandsetzung, Entschärfung von explosiven Stoffen, die Kraftstoffversorgung, -bereitstellung und -beförderung.

Die Einheit wird von einem österreichischen Offizier kommandiert und besteht aus Truppen aus 16 verschiedenen truppenstellenden Staaten.[26]

KTRBN – KFOR Tactical Reserve Bataillon

Das Tactical Reserve Battalion (KTRBN) der KFOR ist in Novo Selo, im Camp Marschall de Lattre de Tassigny (CMLT) stationiert und steht direkt unter der taktischen Kontrolle des COM KFOR. Das Leistungsspektrum von KTRBN umfasst eine breite Palette von Sicherheitsmaßnahmen, zum Beispiel den Schutz von Personen mit besonderem Sicherheitsstatus, Schutz von Güter mit besonderem Sicherheitsstatus, Straßenkontrollen, Eskortieren von Menschen/Fahrzeugen, Überwachung von Räumen, Aufklärung, Erste-Hilfe-Maßnahmen bei der Bevölkerung und anderen militärischen Fähigkeiten. KTRBN ist speziell in Crowd and Riot Control (CRC)–Operationen geschult. Das KTRBN kann überall im Kosovo eingesetzt werden. Das Bataillon besteht aus ungarischen Truppen.[27]

HSG – Headquarters Support Group

Die Headquarters Support Group (HSG) hat ihren Sitz im Camp Film City Pristina. Die HSG hat die Aufgabe, Camp Film City / HQ KFOR vor internen und externen Bedrohungen zu schützen. Die Einheit bietet auch Unterstützung für das Hauptquartier der KFOR im Camp Film City und verfügt über folgende Einrichtungen: Camp Marechal de Lattre de Tassigny, Camp Nothing Hill und den Militärflughafen Pristina. Die Einheit wird von einem irischen Offizier kommandiert und setzt sich aus Truppen und Zivilpersonal aus mehreren truppenstellenden Staaten zusammen.[28]

ISRBN – Intelligence Surveillance and Reconnaissance Battalion

Das Intelligence Surveillance and Reconnaissance Battalion (ISRBN) ist in Pristina, Camp Film City, stationiert. Das ISRBN ist für nachrichtendienstliche Überwachung und Aufklärung zuständig. Das ISRBN wird von einem italienischen Offizier kommandiert.[29]

Truppenstellende Staaten

Deutsche Fallschirmjäger innerhalb der KFOR auf Patrouille im Südkosovo (1999)
Italienische KFOR-Soldaten schützen serbische Zivilisten in Orahovac während der Ausschreitungen im Kosovo 2004
Türkische KFOR-Soldaten bei der Crowd and Riot Control Ausbildung (2010)
KFOR-MSU Carabinieri mit zwei RG-12 Fahrzeugen während einer Crowd and Riot Control Übung (2019)

Ursprünglich beteiligten sich an der KFOR-Mission über 40 Staaten mit einer Truppenstärke von mehr als 45.000 Soldaten.[20] Anfang 2002 wurde diese auf etwa 39.000 Soldaten, und Ende 2003 auf 17.500 Soldaten reduziert.[20] Im August 2007 wurde, nachdem bedingt durch die Unruhen im Jahre 2004 wieder mehr Soldaten notwendig waren, die KFOR-Mission auf ca. 16.000 Soldaten reduziert, welche aus 37 Staaten gestellt wurden. 2009 hat die NATO den Prozess „Deterrent Presence“ einer kontinuierlichen Reduzierung der präsenten Kräfte eingeleitet. Bis Januar 2012 sank diese Zahl somit weiter auf etwa 6.000 Soldaten und wurde im Juni 2017 nochmals auf 4.500 Soldaten reduziert. Aktuell (Stand: Januar 2022) wird die KFOR-Truppe von 28 Staaten gestellt und umfasst 3.770 Soldaten.

Die folgende Tabelle listet die Anzahl der Soldaten auf, die Stand Januar 2022 von den einzelnen truppenstellenden Nationen bereitgestellt werden.

Truppenstellende Staaten[30] Anzahl Soldaten
Albanien Albanien 25
Armenien Armenien* 40
Bulgarien Bulgarien 25
Danemark Dänemark 35
Deutschland Deutschland 68
Finnland Finnland* 20
Griechenland Griechenland 109
Irland Irland* 13
Italien Italien 638
Kanada Kanada 5
Kroatien Kroatien 134
Lettland Lettland 136
Litauen Litauen 1
Moldau Republik Moldau* 41
Montenegro Montenegro 1
Nordmazedonien Nordmazedonien 64
Osterreich Österreich* 240
Polen Polen 247
Rumänien Rumänien 50
Schweden Schweden* 2
Schweiz Schweiz* 187
Slowenien Slowenien 193
Tschechien Tschechien 8
Turkei Türkei 309
Ukraine Ukraine* 40
Ungarn Ungarn 469
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 35
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 635

Die mit * gekennzeichneten Staaten sind keine NATO-Mitglieder.

Beitrag der Bundeswehr

Die deutsche Bundeswehr beteiligt sich seit dem 12. Juni 1999 an der NATO-Mission im Kosovo.[31] Zu Beginn waren etwa 6.000 deutsche Soldaten eingesetzt, Deutschland übernahm genau wie Frankreich und Italien die militärische Führung über einen Sektor des Kosovos. Gemeinsam mit etwa 4.000 weiteren Soldaten aus Bulgarien, Georgien, den Niederlanden, Russland, Slowakei, Schweden, Schweiz, Türkei und Österreich wurde die Multinationale Brigade Süd (MNB S) gebildet, die unter deutschem Kommando stand und das Hauptquartier in Prizren hatte.[32] Im Zuge der Befriedung des Konflikts wurde auch das deutsche Kontingent stark verkleinert. 2022 dienten lediglich noch etwa 80 Soldaten der Bundeswehr unter dem Mandat der KFOR.[31] Seit dem 29. Januar 2022 ist das 60. Einsatzkontingent der Bundeswehr unter der Führung von Oberst Stefan Bründermann[32] im Kosovo.

Beitrag des Österreichischen Bundesheeres

Seit Juli 1999 beteiligt sich das österreichische Bundesheer mit bis zu 500 Soldaten an der KFOR.[33] Das österreichische Kontingent wurde zu Beginn der unter deutscher Führungen stehenden multinationalen Taskforce „Süd“ (MNTF S) unterstellt und übernahm die Führung der Task Force Dulje, eines Verbandes in Bataillonsstärke, zusammen mit Soldaten aus der Schweiz, der Slowakei[34], ab spätestens 2004 auch Soldaten aus Deutschland[35] und ab 2009 Soldaten aus Portugal.[36] 2010 wurde mit Verbesserung der Lage im Kosovo und der damit einhergehenden Umstrukturierung der KFOR die Task Force Dulje aufgelöst und die österreichischen Einheiten direkt der übergeordneten MNTF S unterstellt.[37] Der Verband war mehrheitlich im Camp Casablanca nahe Suva Reka stationiert.

Mit dem 31. österreichischen Kontingent unter der Führung von Oberst Franz Josef Madner stellt das Bundesheer auch den Kommandanten der "Joint Logistics Support Group" und übernimmt somit die Verantwortung für die multinationale Logistik der gesamten Mission.[38]

Im März 2021 wurde das 44. österreichische Kontingent in den KFOR-Einsatz entsandt.[39]

Kontingent Nr. Kommandeur Zeitraum Personalstärke
01 Oberst dG Karl Pernitsch Oktober 1999 bis April 2000
02 Oberst dG Johann Luif April 2000 bis Oktober 2000
03 Oberst dG Alois Frühwirth Oktober 2000 bis April 2001 ca. 500[40]
04 Oberst dG Helmut Habermayer April 2001 bis Oktober 2001
05 Oberst dG Robert Brieger Oktober 2001 bis April 2002
06 Oberst dG Karl-Heinz Wiedner April 2002 bis Oktober 2002
07 Oberstleutnant dG Reinhard Schöberl Oktober 2002 bis April 2003
08 Oberst dG Michael Janisch April 2003 bis Oktober 2003
09 Oberst dG Gerhard Weiner Oktober 2003 bis April 2004
10 Oberst dG Christian Platzer April 2004 bis Oktober 2004
11 Oberst dG Franz Hollerer Oktober 2004 bis Mai 2005
12 Oberst dG Markus Koller Mai 2005 bis November 2005
13 Oberst dG Karl Schmidseder November 2005 bis Mai 2006
14 Oberst dG Horst Hofer Mai 2006 bis November 2006
15 Oberst dG Peter Deckenbacher November 2006 bis April 2007
16 Brigadier Norbert Gehart April 2007 bis Juli 2007 ca. 600[41]
17 Brigadier Reinhard Schöberl Juli 2007 bis Jänner 2008
17 Oberst dG Jürgen Wörgötter Jänner 2008 bis Mai 2008
18 Brigadier Robert Prader Mai 2008 bis November 2008 gleichzeitig Kommandant der Multinationalen Brigade Süd[42]
19 Brigadier Thomas Starlinger November 2008 bis Mai 2009 gleichzeitig Kommandant der Multinationalen Brigade Süd[42]
20 Brigadier Gerhard Christiner Mai 2009 bis November 2009
21 Brigadier Norbert Huber November 2009 bis Jänner 2010
21 Oberst dG Jürgen Ortner Jänner 2010 bis Mai 2010
22 Oberst dG Klaus Anderle Mai 2010 bis September 2010
23 Oberst dG Christian Riener September 2010 bis April 2011
24 Oberst dG Andreas Stupka April 2011 bis Oktober 2011
25 Oberstleutnant dG Dieter Schadenböck Oktober 2011 bis April 2012
26 Oberstleutnant dG Wolfgang Prieler April 2012 bis Oktober 2012
27 Oberst dG Horst Hofer Oktober 2012 bis April 2013
28 Oberst dG Arnold Staudacher April 2013 bis September 2013
29 Oberst dG Markus Kohlweg September 2013 bis April 2014
30 Oberstleutnant dG Norbert Klein[43] April 2014 bis Oktober 2014
31 Oberst dG Franz Josef Madner Oktober 2014 bis April 2015 540[44]
32 Oberst dG Karl Wöhl-Danzinger April 2015 bis Oktober 2015
33 Oberst dG Rudolf Zauner[45] Oktober 2015 bis April 2016
34 Oberst dG Arnold Staudacher April 2016 bis Oktober 2016
35 Oberst dG Wolfgang Weichselberger[46] Oktober 2016 bis April 2017
36 Oberst dG Wolfgang Prieler April 2017 bis Oktober 2017
37 Oberst dG Markus Prammer Oktober 2017 bis April 2018
38 Oberst dG Stefan Lampl April 2018 bis Oktober 2018
39 Oberst dG Shahim Bakhsh Oktober 2018 bis April 2019 500[47]
40 Oberst dG Peter Schinnerl April 2019 bis Oktober 2019
41 Oberst dG Markus Höfler Oktober 2019 bis April 2020
42 Oberst dG Thomas Fronek April 2020 bis Oktober 2020 350[48]
43 Oberst dG Jürgen Jäger Oktober 2020 bis April 2021 380[49]
44 Oberst dG Georg Podlipny April 2021 bis August 2021
44 Oberst dG Markus Reisner August 2021 bis September 2021
45 Oberst dG Siegfried Skudnigg Oktober 2021 bis April 2022 350[50]
45 Oberst dG Franz Sitzwohl[51] April 2022 bis Oktober 2022

Beitrag der Schweizer Armee

Seit Oktober 1999 beteiligt sich auch die Schweizer Armee an der KFOR-Mission.[52]

Kommandeure

Während des Kosovokrieges 1999 hatte der US-General Wesley Clark als Supreme Allied Commander Europe (SACEUR) das Oberkommando über die NATO-Truppen inne. Die KFOR wurde bis zur Truppenreduzierung 2010 von einem Generalleutnant geführt, der üblicherweise einer der Lead Nations angehört, die auch die Leitung einer der fünf multinationalen Brigaden innehatte. Aufgrund der Truppenreduzierung wird der COM KFOR seit 2010 von einem Generalmajor besetzt.

Nachfolgende Offiziere hatten einen Einsatz als COM KFOR:

Name Heimatstaat Zeitraum
Generalleutnant Sir Michael Jackson Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 10. Juni 1999 – 8. Oktober 1999
General Klaus Reinhardt Deutschland Deutschland 8. Oktober 1999 – 18. April 2000
Generalleutnant Juan Ortuño Such Spanien Spanien 18. April 2000 – 16. Oktober 2000
Generalleutnant Carlo Cabigiosu Italien Italien 16. Oktober 2000 – 6. April 2001
Generalleutnant Skjaker Norwegen Norwegen 6. April 2001 – 3. Oktober 2001
Generalleutnant Marcel Valentin Frankreich Frankreich 3. Oktober 2001 – 4. Oktober 2002
Generalleutnant Fabio Mini Italien Italien 4. April 2002 – 3. Oktober 2003
Generalleutnant Holger Kammerhoff Deutschland Deutschland 3. Oktober 2003 – 1. September 2004
Generalleutnant Yves de Kermabon Frankreich Frankreich 1. September 2004 – 1. September 2005
Generalleutnant Giuseppe Valotto Italien Italien 1. September 2005 – 1. September 2006
Generalleutnant Roland Kather Deutschland Deutschland 1. September 2006 – 31. August 2007
Generalleutnant Xavier Bout de Marnhac Frankreich Frankreich 31. August 2007 – 29. August 2008
Generalleutnant Giuseppe Emilio Gay Italien Italien 29. August 2008 – 8. September 2009
Generalleutnant Markus Bentler Deutschland Deutschland 8. September 2009 – 1. September 2010
Generalmajor Erhard Bühler Deutschland Deutschland 1. September 2010 – 9. September 2011
Generalmajor Erhard Drews Deutschland Deutschland 9. September 2011 – 7. September 2012
Generalmajor Volker Halbauer Deutschland Deutschland 7. September 2012 – 6. September 2013
Generalmajor Salvatore Farina Italien Italien 6. September 2013 – 3. September 2014
Generalmajor Francesco Paolo Figliuolo Italien Italien 3. September 2014 – 7. August 2015
Generalmajor Guglielmo Luigi Miglietta Italien Italien 7. August 2015 – 1. September 2016
Generalmajor Giovanni Fungo Italien Italien 1. September 2016 – 15. November 2017
Generalmajor Salvatore Cuoci Italien Italien 15. November 2017 – 28. November 2018
Generalmajor Lorenzo D’Addario Italien Italien 28. November 2018 – 15. November 2019
Generalmajor Michele Risi Italien Italien 15. November 2019 – 13. November 2020
Generalmajor Franco Federici Italien Italien 13. November 2020 – 15. Oktober 2021
Generalmajor Ferenc Kajári Ungarn Ungarn seit dem 15. Oktober 2021[53]

Weitere Friedensmissionen im Kosovo

Neben KFOR – der zahlenmäßig größten Mission – sind derzeit auch folgende Missionen im Kosovo aktiv:[54]

Literatur

Commons: KFOR  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  Wikinews: KFOR  – in den Nachrichten

Einzelnachweise

  1. Contributing Nations. NATO, abgerufen am 20. Januar 2022 (englisch).
  2. 1 2 3 4 http://news.bbc.co.uk/2/hi/europe/363314.stm
  3. KFOR | Mission. Abgerufen am 6. September 2019 (englisch).
  4. 1 2 https://www.tagesspiegel.de/politik/d-day-im-kosovo-der-tag-an-dem-die-deutschen-kamen/80212.html
  5. https://www.spiegel.de/politik/ausland/russischer-einmarsch-1999-showdown-in-pristina-a-535801.html
  6. https://www.spiegel.de/politik/ausland/kfor-truppen-russland-gibt-nach-a-27846.html
  7. 1 2 3 4 http://news.bbc.co.uk/2/hi/europe/368180.stm
  8. https://www.stern.de/politik/ausland/kosovo--der-tod-kam-fuer-die-stern-reporter-am-ersten-tag-des-friedens-8750728.html
  9. 1 2 https://www.dbwv.de/aktuelle-themen/blickpunkt/beitrag/vor-20-jahren-der-kfor-einsatz-der-bundeswehr-beginnt/
  10. 1 2 3 https://www.bundesheer.at/ausle/kfor/artikel.php?id=241
  11. https://www.nato.int/KfOr/chronicle/2002/chronicle_18/03.htm
  12. https://www.nato.int/Kfor/docu/inside/2002/ik_021113b.htm
  13. https://jfcnaples.nato.int/kfor/about-us/history
  14. https://www.morgenpost.de/printarchiv/politik/article103451796/Friedenstruppe-im-Kosovo-verstaerkt.html
  15. 1 2 3 4 5 6 https://www.nato.int/kfor/structur/units/mntf_south.html
  16. 1 2 3 https://www.nato.int/kfor/structur/units/mntf_west.html
  17. 1 2 3 4 5 https://1997-2001.state.gov/regions/eur/kosovo/fs_990726_kfor_deploy.html
  18. https://www.nato.int/KfOr/chronicle/2002/chronicle_18/03.htm
  19. https://www.nato.int/Kfor/docu/inside/2002/ik_021113b.htm
  20. 1 2 3 NATO Topics: Kosovo Force (KFOR) – How did it evolve? In: Nato.int. 10. Februar 2008, archiviert vom Original am 5. Juni 2011; abgerufen am 1. Mai 2022 (englisch).
  21. https://www.bundesheer.at/truppendienst/ausgaben/artikel.php?id=671
  22. https://www.nato.int/Kfor/chronicle/2007/chronicle_01/chronicle_01.pdf
  23. KFOR | MSU. Abgerufen am 6. September 2019 (englisch).
  24. KFOR | RC. Abgerufen am 6. September 2019 (englisch).
  25. KFOR | RC. Abgerufen am 6. September 2019 (englisch).
  26. KFOR | JLSG. Abgerufen am 6. September 2019 (englisch).
  27. KFOR | KTRBN. Abgerufen am 6. September 2019 (englisch).
  28. KFOR | HSG. Abgerufen am 6. September 2019 (englisch).
  29. ISRBN. Abgerufen am 12. Dezember 2021 (englisch).
  30. Contributing Nations. NATO, abgerufen am 8. Juni 2021 (englisch).
  31. 1 2 https://www.bundeswehr.de/de/einsaetze-bundeswehr/die-bundeswehr-im-kosovo
  32. 1 2 Bundeswehr (Hrsg.): Auslandseinsätze der Bundeswehr (= Wegweiser zur Geschichte). 2010, ISBN 978-3-506-76914-5 (bundeswehr.de [PDF; abgerufen am 30. April 2022]).
  33. Operationen mit UN-Sicherheitsratsmandat unter NATO-Führung. In: bmeia.gv.at. Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, abgerufen am 17. April 2022.
  34. Kurz vor der Ablöse: "Alles ruhig im Kosovo". In: bundesheer.at. Bundesministerium für Landesverteidigung, 26. März 2001, abgerufen am 17. April 2022.
  35. Zusätzliche Kompanie der Task Force-Dulje unterstellt. In: bundesheer.at. Bundesministerium für Landesverteidigung, 16. Januar 2004, abgerufen am 17. April 2022.
  36. Einsatzbataillon Dulje wird durch Portugiesen verstärkt. In: bundesheer.at. Bundesministerium für Landesverteidigung, 26. Juli 2009, abgerufen am 17. April 2022.
  37. AUCON 22: "Change of Command" im Kosovo. In: bundesheer.at. Bundesministerium für Landesverteidigung, 28. März 2010, abgerufen am 17. April 2022.
  38. Österreichisches Kontingent unter neuem Kommando. In: bundesheer.at. Bundesministerium für Landesverteidigung, 28. März 2015, abgerufen am 17. April 2022.
  39. Jäger werden in den Kosovo entsandt. In: orf.at. Österreichischer Rundfunk, 25. März 2021, abgerufen am 17. April 2022.
  40. Weihnachten im Kosovo. In: bundesheer.at. Bundesministerium für Landesverteidigung, 21. Dezember 2000, abgerufen am 17. April 2022.
  41. Erster österreichischer General im KFOR-Hauptquartier. In: bundesheer.at. Bundesministerium für Landesverteidigung, 3. Februar 2007, abgerufen am 17. April 2022.
  42. 1 2 https://www.bundesheer.at/ausle/kfor/artikel.php?id=2826
  43. Österreichisches KFOR-Kontingent unter neuem Kommando. In: bundesheer.at. Bundesministerium für Landesverteidigung, 29. März 2014, abgerufen am 17. April 2022.
  44. Österreichisches Kontingent unter neuem Kommando. In: bundesheer.at. Bundesministerium für Landesverteidigung, 28. März 2015, abgerufen am 17. April 2022.
  45. "Change of Command": Kommandoübergabe im Kosovo. In: bundesheer.at. Bundesministerium für Landesverteidigung, 2. April 2016, abgerufen am 17. April 2022.
  46. Kommandoübergabe beim österreichischen KFOR-Kontingent. In: bundesheer.at. Bundesministerium für Landesverteidigung, 8. April 2017, abgerufen am 17. April 2022.
  47. "Change of Command": Doppelter österreichischer Führungswechsel im Kosovo. In: bundesheer.at. Bundesministerium für Landesverteidigung, 6. Oktober 2018, abgerufen am 17. April 2022.
  48. "Medal-Parade": Auszeichnungen für österreichische KFOR-Soldaten. In: bundesheer.at. Bundesministerium für Landesverteidigung, 23. September 2020, abgerufen am 17. April 2022.
  49. Kommandoübergabe im Kosovo. In: bundesheer.at. Bundesministerium für Landesverteidigung, 5. Oktober 2020, abgerufen am 17. April 2022.
  50. Nationalfeiertag im Kosovo. In: bundesheer.at. Bundesministerium für Landesverteidigung, 26. Oktober 2021, abgerufen am 17. April 2022.
  51. KFOR: Kommandoübergabe bei österreichischen Soldaten. In: bundesheer.at. Bundesministerium für Landesverteidigung, 1. April 2022, abgerufen am 17. April 2022.
  52. https://css.ethz.ch/content/dam/ethz/special-interest/gess/cis/center-for-securities-studies/pdfs/Bulletin_2000-Sicherheitspolitik_im_Umbruch.pdf
  53. https://jfcnaples.nato.int/kfor/media-center/archive/news/2021/kfor-change-of-command
  54. Peace Operations 2017/2018. (PDF; 720 kB) Zentrum für Internationale Friedenseinsätze (ZIF), Juni 2017, abgerufen am 11. Oktober 2017 (englisch).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Insignia of the Kosovo Force (KFOR). Eigenes Werk . Madboy74 .
Public domain
Datei:Coat of arms of the Kosovo Force.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Flagge Albaniens Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Sadik Kaceli
Public domain
Datei:Flag of Albania.svg
Public domain
Datei:Flag of Armenia.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Die Flagge Bulgariens The flag of Bulgaria. The colors are specified at http://www.government.bg/cgi-bin/e-cms/vis/vis.pl?s=001&p=0034&n=000005&g= as: White: Pantone Safe Green: 17-5936 (Green TC) textile color 1 Red: 18-1664 (Fiery Red TC) 2 SKopp
Public domain
Datei:Flag of Bulgaria.svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid .
Public domain
Datei:Flag of Canada (Pantone).svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen http://www.sabor.hr/Default.aspx?sec=4317 Nightstallion, Elephantus, Neoneo13, Denelson83, Rainman, R-41, Minestrone, Lupo, Zscout370, Ma Ga (based on Decision of the Parliament )
Public domain
Datei:Flag of Croatia.svg
Flagge Dänemarks Eigenes Werk Madden and others
Public domain
Datei:Flag of Denmark.svg
Flag of Finland 18 × 11 Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg Sarang
Public domain
Datei:Flag of Finland icon.svg