Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 09.05.2021, aktuelle Version,

KLH-Arena

Karte: Österreich
marker
KLH-Arena
Österreich

Die KLH-Arena ist eine nordische Schisportanlage in Murau in der Steiermark, sie besteht aus fünf Schanzen und einer Langlaufloipe. Außer der K85-Schanze sind alle Sprunganlagen Naturschanzen. Die Langlaufloipe sowie die Schülerschanzen der KLH-Arena sind mit Flutlicht ausgestattet.

Geschichte

Mit der Thurnhofer-Schanze wurde im Jahr 1933 der erste Sprunghügel errichtet.

Im Jahr 1936 und 1968 wurden dann die Gumpold-Schanze und die Hans-Walland Großschanze eröffnet. Nach dem Zweiten Weltkrieg hat sich Murau zwei Mal als Austragungsort für die Nordische Ski-WM beworben, der Versuch scheiterte aber. Es wurden lediglich auf der Gumpold-Schanze die Junioren-WM Springen 1978 und 1982 ausgetragen. Der letzte FIS-Weltcup in Murau fand 1996 statt. Außerdem fand die Eröffnungsfeier zur Snowboard-Weltmeisterschaft 2003 am Kreischberg in der KLH-Arena statt.

Internationale Wettbewerbe

Genannt werden alle von der FIS organisierten Sprungwettbewerbe[1]

Datum Kategorie Schanze 1. Platz 2. Platz 3. Platz
12. März 1978 Junioren-EM K85 Osterreich Alfred Lengauer Osterreich Heinz Koch  ?
3. März 1982 Junioren-WM K85 Osterreich Ernst Vettori Finnland Markku Pusenius Osterreich Bernhard Zauner
9. Januar 1994 Weltcup K120 Japan Noriaki Kasai Norwegen Espen Bredesen Deutschland Dieter Thoma

Gumpold-Schanzen

Gumpold-Schanzen
Vorlage:Infobox Sprungschanze/Wartung/Ganzer Bildlink

Blick auf die Schanzen

Standort
Stadt Murau
Land Osterreich Österreich
Verein WSV Murau
Schanzenrekord 86 m
Osterreich Günther Stranner
Daten
Aufsprung
Konstruktionspunkt 85 m

Die Gumpold-Schanze wurde im Jahr 1936 eröffnet, gewonnen hat der Norweger Bjarne Karlsen mit einer Weite von 56 Metern. Auf der damaligen K70-Schanze wurde zweimal die Nordische Junioren-WM ausgetragen, im Jahr 1982 konnte mit Ernst Vettori ein Österreicher den Titel erringen.

Im Jahr 1986 und 1990 wurde im Zuge des Weltcup der Nordischen Kombination zweimal auf der K85-Schanze gesprungen. Der letzte Weltcup-Bewerb auf der mittlerweile stillgelegten K85 Schanze fand am 19. Januar 1990 stand.

Mittlerweile werden nur noch die K60, K35 und die K20-Schanzen besprungen. Um einem Verfall der Schanzen vorzubeugen, wurden im Jahr 2005 die K35 und die K20 Schanze mit Matten belegt. 2007 wurde der Anlauf der K60 renoviert und das Profil erneuert. Um auch im Sommer ideale Trainingsmöglichkeiten für den Nachwuchs bieten zu können möchte man auch diese Schanze mit Matten versehen.

Technische Daten

Daten
Aufsprung
Konstruktionspunkt 85 m
Juryweite 92 m
Größe
Schanzenrekord 86 m
Osterreich Günther Stranner

Hans-Walland Großschanze

Hans-Walland Großschanze
Standort
Stadt Murau
Land Osterreich Österreich
Verein WSV Murau
Schanzenrekord 128,5 m
Norwegen Bjarte Engen Vik, 18. Februar 1996
Daten
Aufsprung
Konstruktionspunkt 120 m

Die Hans-Walland Großschanze wurde im Jahr 1968 eröffnet. Am 9. Jänner 1994 fand das einzige Weltcup-Springen in Murau statt, das Noriaki Kasai gewann. Nach der Stilllegung der K85-Schanze fanden in den Jahren 1992 und 1996 zweimal Weltcupbewerbe der Nordischen Kombination auf der Hans-Walland Großschanze statt. Der letzte Weltcupbewerb überhaupt, der in Murau stattfand, war die Nordische Kombination am 18. Februar 1996, die von Mario Stecher gewonnen wurde. Der letzte Schanzenrekord wurde mit einer Weite von 128,5 m von Bjarte Engen Vik gesprungen.

Die Schanze wurde mittlerweile stillgelegt.

Technische Daten

Hans-Walland Großschanze
Schanzentisch
Neigung des Schanzentisches (α) 11,0°
Aufsprung
Konstruktionspunkt 120 m
Juryweite 125 m
Größe
Schanzenrekord 128,5 m
Norwegen Bjarte Engen Vik, 18. Februar 1996

Siehe auch

KLH-Arena auf Skisprungschanzen.com

Einzelnachweise

  1. FIS Results Murau. Abgerufen am 1. Januar 2013.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Eigenes Werk
Public domain
Datei:AUT Murau COA.svg
Positionskarte der Steiermark, Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data file:Austria location map.svg by Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria Styria adm location map.svg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flag of Finland 18 × 11 Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg Sarang
Public domain
Datei:Flag of Finland icon.svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Japans Law Concerning the National Flag and Anthem (1999) (Japanese) (English) ; Ministry of Defense Defense Specification Z 8701C (DSPZ8701C) ( archived ) Construction sheet: Various
Public domain
Datei:Flag of Japan.svg
Flagge Norwegens Eigenes Werk Gutten på Hemsen
Public domain
Datei:Flag of Norway.svg
Ski jump facilities in Murau, Styria, Austria. From left to right: K60, K35, K20 and K85. The K120 hill is outside of the photo on the left. Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Popie~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
CC BY-SA 3.0
Datei:Murau skijump.jpg
Logo - Fédération Internationale de Ski www.fis-ski.com unbekannt Datei:Fédération Internationale de Ski Logo.svg