Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 05.03.2025, aktuelle Version,

Kapuzinerberg

Kapuzinerberg
Kapuzinerberg von Norden
Kapuzinerberg von Norden
Höhe 636 m ü. A.
Lage Salzburg, Österreich
Dominanz 1,61 km Kühberg
Schartenhöhe 206 m S-Bahn
Koordinaten 47° 48′ 17″ N, 13° 3′ 27″ O
Kapuzinerberg (Land Salzburg)
Kapuzinerberg (Land Salzburg)
Kapuzinerberg, vom Salzachufer in der Stadt Salzburg gesehen
Kapuzinerberg, vom Salzachufer in der Stadt Salzburg gesehen
Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD1

Der Kapuzinerberg ist ein Stadtberg in Salzburg (Österreich), der sich östlich der Salzach, also rechtsufrig erhebt. Gegenüber liegen linksufrig Mönchsberg, Rainberg und Festungsberg mit der Festung Hohensalzburg. Die höchste Stelle des Berges liegt auf 636 m ü. A.,[1] er erhebt sich etwa 200 Meter über das Stadtniveau. Der frühere Name des Kapuzinerbergs war Imberg, was heute vorrangig seinen stadtseitigen Vorberg bezeichnet.

Kulturgeschichte

Auf dem Kapuzinerberg befindet sich ein Kloster der Kapuziner, das von 1599 bis 1605 aus einem umgebauten Wehrbau des Mittelalters (Trompeterschlösschen) erbaut wurde. Auf dem Weg von der Linzergasse zum Kloster befinden sich elf Kalvarienbergkapellen und zwei weitere Kapellen, die zwischen 1736 und 1744 erbaut worden waren, im franziskanischen Geist von den Kapuzinern initiiert. Hier befindet sich unweit des Klosters der Wehrturm der Felixpforte, eine Bronzebüste von Wolfgang Amadeus Mozart aus dem Jahre 1877 und das alte Paschinger Schlössl, bekannt als ehemaliges Wohnhaus von Stefan Zweig, seiner Frau Frederike und den beiden Stieftöchtern in der Zwischenkriegszeit.[2]

Die Hettwerbastei im Westen sicherte den Raum über dem alten Steintor, drei hochgelegene Wehrplattformen – der große Linzertor-Kavalier, der kleine Linzertor-Kavalier und die beiden Gnigler Kavaliere im Norden und Nordosten – sicherten den Raum über der Linzer Straße und über dem Talraum von Gnigl. Heute sind die Kavaliere wichtige Aussichtsorte. Die langen, auf skarpierten Felsen aufgesetzten Wehrmauern mit ihren Wächterhäuschen („Auslug“) im Süden und Südosten des Berges sicherten den Berg über der Steingasse. Die Wehrbauten sind zum größeren Teil gut erhalten. Auf der Kuppe des Berges steht das über eine Zugbrücke erreichbare schmucke Franziskischlössl, das heute als kleines Gasthaus genutzt wird. Diese Wehrbauten stammen (außer der kurzen Wehrmauer beim Franziskustor nächst der Linzergasse, die im späten 13. Jahrhundert errichtet wurde) sämtlich aus der Zeit des Fürsterzbischofs Paris Lodron und des Dreißigjährigen Krieges.

Natur und Erholung

Der Kapuzinerberg ist über die Imbergstiege von der Steingasse aus, von der Franziskuspforte der Linzergasse oder von einem Fußweg hinter dem Einkaufszentrum „Im Berg“ in der Fürbergstraße aus erreichbar. Er bietet reizvolle Spaziermöglichkeiten entlang der Wanderwege, vor allem entlang des „Basteiweges“, der nächst den Befestigungsmauern im Süden und Osten des Berges verläuft. Er beginnt an der Hettwerbastei unterhalb des Kapuzinerklosters und endet beim Franziskischlössl. Bemerkenswert sind auch die verschiedenen Aussichtspunkte auf die Salzburger Altstadt. Am Kapuzinerberg befinden sich auch der Kleine und der Große Linzertor-Kavalier aus der Zeit Paris Lodrons. Der Kleine Linzertor-Kavalier wird (außerhalb der Brutzeit der dort im Fels brütenden Vögel) als Klettersteig „City Wall“ mit den Schwierigkeitsstufen A bis E[3] genutzt.

Der Berg ist mit seinen Waldflächen eine „Grüne Lunge“ Salzburgs. Biologische Besonderheiten des Berges sind verschiedene seltene alpine Pflanzen und Tiere in den kalten unzugänglichen Nordfelsen (etwa Alpenaurikel und Almrausch). Auch der Kolkrabe brütet in den schroffen Kalkfelsen. Der Berg ist seit 1973 als Landschaftsschutzgebiet Kapuzinerberg ausgewiesen.

Auf dem Kapuzinerberg lebt eine Kolonie von etwa 12 bis 15 Gämsen, die vom Stadtförster ganzjährig gefüttert werden. 2022 wurde eine zwei Jahre alte, besenderte Geiß aus dem Zoo Salzburg (geboren im Zoo Karlsruhe) als genetische Auffrischung eingebracht. Die kleine Population geht auf einen Gamsbock zurück, der sich 1948 hierher verirrt hat, und eine eingebrachte Geiß aus der Steiermark.[4]

Technische Anlagen

Trinkwasser-Hochbehälter

Eingang zum Trinkwasser-Hochbehälter der Salzburg AG

Im Kapuzinerberg befinden sich mehrere Trinkwasser-Hochbehälter. Einer davon ist beim Kleinen Linzertor-Kavalier an der Nordwestkante zu finden und ein anderer im Osten mit einem Eingang bei der Fürbergstrasse.[5][6]

Garagierung

Parkgarage Linzer Gasse

Im November 1994 wurde die öffentliche Parkgarage Linzer Gasse in Betrieb genommen.[7] Sie befindet sich am südwestlichen Rand des Kapuzinerberges und bietet auf einer Länge von rund 100 Metern Platz für 400 Pkw[8] die über zwei Fahrgassen erschlossen werden. Die Zufahrt liegt am südöstlichen Ende der Auerspergstraße am Fuße des Kapuzinerberges.

Wolfgang Porsche, der 2020 das Paschinger Schlössl (Stefan-Zweig-Villa) erwarb, plant den Bau einer privaten Garage im Kapuzinerberg unterhalb des Hauses. Diese soll über einen etwa 500 Meter langen Zufahrtstunnel von der Einfahrt der Parkgarage Linzer Gasse aus erschlossen werden. Umstritten ist die freihändig entschiedene Abgeltung der Dienstbarkeit des Bergbesitzers Stadt Salzburg mit einer Einmalzahlung von 40.000 €.[9]

Literatur und Quellen

in der Reihenfolge des Erscheinens

  • Reinhard Medicus: Der Imberg, heute auch Kapuzinerberg genannt, in Natur- und Kulturgeschichte. In: Der Gardist – Jahresschrift der Bürgergarde der Stadt Salzburg, 26. Jahrgang, 2006.
  • Reinhard Medicus: Die einstigen Stadttore der Linzergasse und die Nordfelsen des Kapuzinerberges. In: Bastei – Zeitschrift des Stadtvereines Salzburg für die Erhaltung und Pflege von Bauten, Kultur und Gesellschaft, 54. Jahrgang, 2005, 4. Folge, S. 10–16.
  • Reinhard Medicus: Der Kalvarienberg und die Mozart-Gedenkstätte auf dem Kapuzinerberg. In: Bastei – Zeitschrift des Stadtvereines Salzburg, 55. Jahrgang, 2006, 2. Folge, S. 14–20.
  • Reinhard Medicus: Die Wehrbauten Paris Lodrons am Kapuzinerberg, 1. Teil und 2. Teil. In: Bastei – Zeitschrift des Stadtvereines Salzburg, 58. Jahrgang, 2008, 1. Folge, S. 11–17, und 2. Folge.
  • Reinhard Medicus: Gutshöfe und Steinbrüche am Kapuzinerberg. In: Bastei – Zeitschrift des Stadtvereines Salzburg, 58. Jahrgang, 2008, 4. Folge.
  • Reinhard Medicus: Der Imberg und sein Wasser. In: Bastei – Zeitschrift des Stadtvereines Salzburg, 59. Jahrgang, 2009, 1. Folge.
  • Reinhard Medicus: Der Kapuzinerberg als Erholungsraum. In: Bastei – Zeitschrift des Stadtvereines Salzburg, 60. Jahrgang, 2010, 3. Folge, S. 11–17.
  • Reinhard Medicus: Über den Wald auf dem Kapuzinerberg. In: Bastei – Zeitschrift des Stadtvereines Salzburg, 61. Jahrgang, 2011, 1. Folge, S. 19–24.
  • Reinhard Medicus: Salzburgs Stadtberge und Stadtgärten im Wandel der Zeit. Anton Pustet Verlag, Salzburg 2021, ISBN 978-3-7025-1005-3.
Commons: Kapuzinerberg  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Österreichische Karte 1:50.000. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich, abgerufen am 3. Oktober 2024.
  2. Monika Bruckmoser: Glücksorte in Salzburg. Droste Verlag, Düsseldorf, 2020, ISBN 978-3-7700-2513-8, S. 32.
  3. Klettersteig "City Wall". In: salzburg.info. Stadt Salzburg, abgerufen am 9. Dezember 2020.
  4. Kapuzinerberg: Geiß soll Nachwuchs bringen. In: orf.at. ORF, 22. März 2022, abgerufen am 22. März 2022.
  5. Trinkwasser-Hochbehälter auf dem Kapuzinerberg
  6. Salzburg AG: Woher kommt das Wasser in Salzburg?
  7. Presseinformation der Stadt Salzburg vom 9. November 1994, abgerufen am 1. März 2025.
  8. Linzer Gasse, abgerufen am 1. März 2025.
  9. Politik : Porsche-Privattunnel zur Gänze auf Stadtgrund. In: orf.at. 28. Februar 2025, abgerufen am 28. Februar 2025.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Salzburg , Österreich. Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 48.0767055° N S: 46.8998111° N W: 12.0100138° O O: 14.0424444° O Eigenes Werk , using File:Austria Salzburg location map.svg by Rosso Robot and NordNordWest SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria Salzburg relief location map.svg
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:BlackMountain.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Kapuzinerberg Photograph by Gakuro Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Gakuro als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
CC BY-SA 3.0
Datei:Kapuzinerberg.jpg
Der Kapuzinerberg in der Stadt Salzburg von Norden, vom Plainberg aus gesehen. Eigenes Werk Eweht
CC BY-SA 3.0
Datei:Kapuzinerberg vom Plainberg.jpg
Ansicht der Stadt Salzburg vom Heuberg: der Kauzinerberg Eigenes Werk Eweht
CC BY-SA 4.0
Datei:Salzburg - Kapuzinerberg - Ansicht v Heuberg - 2021 02 23-1.jpg
Salzburg 1791 - Anton Amon nach Franz von Naumann 1
Public domain
Datei:Salzburg 1791 Anton Amon nach Franz von Naumann.jpg