Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 08.06.2022, aktuelle Version,

Kehlbach (Salzach)

Kehlbach
Einschnitt in den Felsen

Einschnitt in den Felsen

Daten
Lage Salzkammergut-Berge
Flusssystem Donau
Abfluss über Salzach Inn Donau Schwarzes Meer
Quelle Thurnberg
Quellhöhe 794 m
Mündung bei Elsbethen in die Salzach
47° 45′ 31″ N, 13° 4′ 41″ O
Mündungshöhe 420 m
Höhenunterschied 374 m
Sohlgefälle 89 
Länge 4,2 km

Der Kehlbach ist ein kurzer, rechter Zufluss der Salzach in der Gemeinde Elsbethen, einem südlichen Vorort der Stadt Salzburg.

Geografie

Seinen Ursprung nimmt der Kehlbach im Gemeindegebiet von Puch bei Hallein rund 1,7 km östlich von Sankt Jakob am Thurn und 500 m nordöstlich vom Ortsteil Vollererhof am Fuß des Mühlstein auf 794 m ü. A.. Der Bach fließt im Grunde stets nach Nordwesten Richtung Elsbethen und dort der Salzach zu. Er passiert die Trockene Klamm und den Archstein und speist den Stadlerkessel, allesamt Elsbethener Naturdenkmäler. Letztlich mündet nach gut 4 km seines Laufs der Kehlbach 250 m westlich von Schloss Goldenstein in die Salzach.

Vermutlich rührt der Name Kehlbach von dem tiefen Einschnitt („Kehl“) in den Felsen her, der sich in der Nähe des Stadlerkessels befindet.[1]

Einzelnachweise

  1. Der Name Kehlbach ist vergleichsweise häufig anzutreffen und benennt Bachläufe sowie darauf übertragene Orte (vgl. etwa eine Abfrage in der OpenStreetMap). Im Salzburger Ortsnamenbuch (Franz Hörburger: Salzburger Ortsnamenbuch, bearbeitet von Ingo Reiffenstein und Leopold Ziller, hrsg. von der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg 1982, DNB 891274596, S. 156) wird Kehl- – mit Bezug auf den Kehlbach in Saalfelden und den dortigen Ortsteil, der davon herrührt – auf althochdeutsch kela ‚Kehle, Schlund‘ zurückgeführt und mit der geografischen Beschaffenheit begründet. Die gleiche Etymologie findet sich im HELSON 3 (Julian Blaßnigg: Historisch-Etymologisches Lexikon der Salzburger Ortsnamen (HELSON). Band 3/1: Pinzgau. (=  35. Ergänzungsband der Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde). Edition Tandem, Salzburg/ Wien 2020, ISBN 978-3-904068-22-2) und im HELSON 1 (Ingo Reiffenstein und Thomas Lindner: Historisch-Etymologisches Lexikon der Salzburger Ortsnamen (HELSON). Band 1: Stadt Salzburg und Flachgau. (=  32. Ergänzungsband der Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde). Edition Tandem, Salzburg 2015, ISBN 978-3-902932-30-3), wobei in letzterem von einem Kehlbach bei Anthering gesprochen wird. Ein solcher ist in den Karten (OpenStreetMap, SAGIS) nicht verzeichnet; vermutlich ist der Elsbethener Kehlbach gemeint.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Kehlbach in Elsbethen, nach Stadlerkessel Eigenes Werk Viva La Ren
CC BY-SA 3.0
Datei:Elsbethen Kehlbach.JPG