Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 07.04.2024, aktuelle Version,

Kitzladen

Kitzladen (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde Kitzladen
Kitzladen (Österreich)
Kitzladen (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Oberwart (OW), Burgenland
Gerichtsbezirk Oberwart
Pol. Gemeinde Loipersdorf-Kitzladen
Koordinaten 47° 19′ 27″ N, 16° 5′ 8″ Of1
Höhe 372 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 311 (1. Jän. 2025)
Fläche d. KG 3,66 km² (31. Dez. 2023)
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 00267
Katastralgemeinde-Nummer 34035
Bild
Pfarrkirche und Kriegerdenkmal
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Bgld
f0
f0
311

Kitzladen (ungarisch Kicléd)[1] ist eine Ortschaft und Katastralgemeinde der Gemeinde Loipersdorf-Kitzladen im Bezirk Oberwart im Burgenland in Österreich.

Geografie

Der Ort befindet sich südlich von Loipersdorf und nordwestlich von Buchschachen im Tal des Stögersbaches. Der Stögersbach teilt den Ort in zwei Teile: Der Ostteil mit Gasthaus und Kirche direkt an der Allhauer Straße (L 239), ist mit einer Brücke mit der bäuerlichen Siedlung im Westen verbunden.

Geschichte

Die Gründung von Kitzladen erfolge vermutlich um das Jahr 850 durch den Slawenfürsten Chezilo, auf den der Name Chezilo-od-en verweist. In der ersten urkundlichen Erwähnung des Ortes aus dem Jahr 1334, wird der Besitz mit der Ansiedlung Kecel dem ungarischen Adligen Paul Pousa Köveskuti übertragen. Die ursprünglich slawisch-ungarische Siedlung wurde nachfolgend von deutschen Kolonisten als Kitzlärn bezeichnet, urkundlich belegt 1455 und im Schlaininger Urbar von 1532.[2]

Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Ab 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Kicléd verwendet werden. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Seit 1921 gehört Kitzladen zum damals neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).

Am 1. Jänner 1971 wurde der Ort im Zuge des Gemeindestrukturverbesserungsgesetzes der burgenländischen Landesregierung mit der Ortschaft Loipersdorf zur neuen Gemeinde Loipersdorf zusammengelegt.[3]

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gedenkstätte zur Erinnerung an die in der Zeit des Nationalsozialismus ermordeten Roma.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Im April 2024 wurde am Friedhof eine Gedenkstätte zur Erinnerung an die in der Zeit des Nationalsozialismus ermordeten Roma enthüllt.[4]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Sonstiges

Am westlichen Ortsende befindet sich der Sterntalerhof, eine Erholungseinrichtung für chronisch und unheilbar kranke Kinder.

Commons: Kitzladen  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Erwin Schranz (Hrsg.): Orts-, Fluss- und Flurnamen im burgenländisch-pannonischen Raum. Burgenländisch-Hianzische Gesellschaft, Oberschützen 2008, S. 83.
  2. Geschichte – Kitzladen auf loipersdorf-kitzladen.at, abgerufen am 26. September 2018
  3. Land Burgenland: Landesgesetzblatt für das Burgenland, 17. Stück aus 1970, Gesetz Nr. 44 (PDF, abgerufen am 23. Jänner 2018).
  4. Zwei neue Gedenkstätten zur Erinnerung an die in der Zeit des Nationalsozialismus ermordeten Roma. In: burgenland.at. 6. April 2024, abgerufen am 7. April 2024.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Gemeinde Loipersdorf-Kitzladen http://www.loipersdorf-kitzladen.at/ Wappen
Public domain
Datei:AUT Loipersdorf-Kitzladen COA.png
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Pfarrkirche Kitzladen Eigenes Werk Nxr-at
CC BY-SA 4.0
Datei:Kath Pfarrkirche hl Jakobus Kitzladen 01.JPG
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg