Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 07.11.2021, aktuelle Version,

KkStB 69

kkStB 69
BBÖ 69
ÖBB 97.2
Die 97.217 wurde als Denkmal auf dem Hauptplatz von Vordernberg aufgestellt.
Die 97.217 wurde als Denkmal auf dem Hauptplatz von Vordernberg aufgestellt.
Nummerierung: 97.201–97.217
Anzahl: 18
Hersteller: Floridsdorf
Baujahr(e): 1890–1908
Bauart: C1'zzt-n2
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 10.580 mm
Gesamtradstand: 5.000 mm
Dienstmasse: 59,0 t
Reibungsmasse: 44,1 t
Höchstgeschwindigkeit: Adhäsion 30 km/h
Zahnrad 15 km/h
Indizierte Leistung: 310 kW
Anfahrzugkraft: Adhäsion 92 kN
Zahnrad 95 kN
Treibraddurchmesser: 1.030 mm
Laufraddurchmesser hinten: 860 mm
Zahnradsystem: Abt
Zylinderdurchmesser: 480 mm
Kolbenhub: 500 mm
Zylinderd. Zahnradantrieb: 420 mm
Kolbenhub Zahnradantrieb: 450 mm
Kesselüberdruck: 11 bar
Rostfläche: 2,10 m
Verdampfungsheizfläche: 145,00 m²
Wasservorrat: 6,5 m³
Brennstoffvorrat: 2,5 t Kohle

Die kkStB 69 war die älteste und stückstärkste Type der Zahnradbahn-Dampflokomotiven der „Lokalbahn Eisenerz-Vordernberg“ (Erzbergbahn).

Geschichte

Die ersten vier Exemplare standen zum Zeitpunkt der Betriebsaufnahme der Zahnradbahn nach dem System Abt im Jahr 1891 zur Verfügung. 1892 folgten vier weitere, 1893 nochmals zwei Lokomotiven derselben Bauart. Zwischen 1898 und 1908 wurden noch acht Maschinen gebaut, die schon im Eigentum der Kaiserlich-königlichen österreichische Staatsbahnen (kkStB) standen. Die damalige Bezeichnung war Reihe 69.01–18.

Die Höchstgeschwindigkeit auf Zahnradstrecken betrug 12 km/h und wurde bis 1920 schrittweise auf 20 km/h erhöht. Im März 1938 wurden alle 18 Lokomotiven von der Deutschen Reichsbahn übernommen und erhielten die Reihenbezeichnung 97.201–218. Bei den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) behielten die Lokomotiven ab 1953 diese Nummern.

Bereits 1942 wurden zwei Maschinen zu anderen Bahnen überstellt (u. a. in Thüringen und Ungarn), kamen jedoch wieder zurück zur Erzbergbahn. Ab 1944 wurden einzelne Lokomotiven ausgemustert bzw. verkauft.

Die 97.203, 208, 212, 215 und 217 erhielten einen Giesl-Ejektor.

Mit der Einstellung des Zahnradbetriebes Ende 1978 wurden alle bis dahin noch verbliebenen Lokomotiven ausgeschieden. Einige Exemplare sind als Lokomotivdenkmäler erhalten geblieben, betriebsfähige Maschinen dieser Reihe befinden sich (ohne Zahnradtriebwerk) im Eisenbahnmuseum Strasshof in Niederösterreich, sowie als Exponat im Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein in Deutschland. Die 97.201 wurde in mehrere Komponenten zerlegt im Technischen Museum in Wien ausgestellt, um dem Publikum das Innenleben und die Funktionsweise einer Dampflokomotive zu erklären. 2008 wurde sie als Leihgabe an den Verein Erzbergbahn in Vordernberg übergeben.

Erhaltene Dampflokomotiven der Reihe

Nummer Baujahr Eigentümer
97.201 1890 Verein Erzbergbahn / Schaustück in Vordernberg
97.203 1890 Bis 2019: Südburgenländische Regionalbahn / Großpetersdorf (Denkmal)
97.208 1892 ÖBB Holding / Eisenbahnmuseum Strasshof (Anmerkung: Zahnradantrieb ausgebaut, aber vorhanden; betriebsfähig)
97.210 1893 Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein (Anmerkung: Zahnradtriebwerk vollständig; Exponat)
97.217 1908 Zahnradbahnverein Vordernberg / Denkmal in Vordernberg

Bilder

Literatur

  • Dieter Zoubek: Erhaltene Dampflokomotiven in und aus Österreich. Eigenverlag, 2004, ISBN 3-200-00174-7.
  • Johann Blieberger, Josef Pospichal: die kkStB-Triebfahrzeuge, Band 3. Die Reihen 61 bis 380. bahnmedien.at, Wien 2010, ISBN 978-3-9502648-6-9.
  • Arthur Meyer, Josef Pospichal: Zahnradbahnlokomotiven aus Floridsdorf. bahnmedien.at, Wien 2012, ISBN 978-3-9503304-0-3
Commons: KkStB 69  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Nachdem die Lokomotive 9 Jahre lang abgestellt war, wurde sie für die Saison 2021 wieder betriebsbereit gemacht. Eigenes Werk Ernst Markus Kofler
CC BY-SA 4.0
Datei:97.208-Strasshof-Nordbahn-Austria-2021-05-08.jpg
Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein Eigenes Werk NearEMPTiness
CC BY-SA 4.0
Datei:97 210 im Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein.JPG
97.217 der Erzbergbahn, aufgestellt als Denkmal in Vordernberg Eigenes Werk transferred from de.wikipedia Benutzer:Herbert Ortner , Wien, Österreich
CC BY-SA 3.0
Datei:97 217 Vordernberg.jpg
Zahnradbahnlokomotiven der Erzbergbahn Baureihen ÖBB 197 (ursprünglich KkStB 269 ) und ÖBB 97 (ex KkStB 69 ) in Eisenerz, Steiermark, 1971 Eigenes Werk 8474tim
CC BY-SA 3.0
Datei:Austrian rack locos fitted with Giesl ejectors.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Abb. 210. Zahnrad-Locomotive. System Abt. (Erzberg) Österreichischer Eisenbahnbeamten-Verein (Hrsg.): Geschichte der Eisenbahnen der Österr.-Ungar. Monarche , Band 1, 2. Teil (1.2), Karl Prochaska, Wien-Teschen-Leipzig 1898, S. 502 ( Archive.org ) Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Erzbergbahn Zahnrad-Locomotive System Abt.jpg
Heizhaus Strasshof, br 97 Eigenes Werk w:de:Benutzer:Theslu
CC BY-SA 2.0 at
Datei:Heizhaus Strasshof.jpg