Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 29.03.2022, aktuelle Version,

Kollegium Aloisianum

Kollegium Aloisianum
Schulform Gymnasium und Realgymnasium
Gründung 1912
Ort Linz
Bundesland Oberösterreich
Staat Österreich
Koordinaten 48° 17′ 46″ N, 14° 16′ 6″ O
Träger Schulverein Kollegium Aloisianum
Schüler ca. 400
Lehrkräfte ca. 60
Leitung Michael Haderer
Website Aloisianum

Das Kollegium Aloisianum ist ein privates katholisches Gymnasium und Realgymnasium mit Öffentlichkeitsrecht in Linz. Es befindet sich im statistischen Bezirk Freinberg und besteht in dieser Form seit 1912. Zuvor befand sich dort bereits seit mindestens 1851 das Bischöfliche Gymnasium, das 1897 in das Kollegium Petrinum verlegt wurde.

In ihrem 1997 erstellten und 2007 beschlossenen Leitbild bekennt sich die Schule zu den Prinzipien der jesuitischen Erziehung. Getragen wird sie vom Schulverein Kollegium Aloisianum, der wiederum vom Jesuitenorden, der Diözese Linz und mehreren Privatpersonen unterhalten wird.

Unterricht

In der 1. und 2. Klasse (5. und 6. Schulstufe) gibt es neben den Professoren noch drei Begleitpädagogen (einer pro Klasse). In den Hauptfächern (Deutsch, Mathematik und Englisch) sitzt eine/r Beleitpädagogin/Begleitpädagoge hinten in der Klasse und notiert die wichtigsten Sachen der Stunde. In der 3. und 4. Klasse (7. und 8. Schulstufe) sieht das Ganze etwas anders aus. Es gibt nur mehr 2 Begleitpädagogen pro Jahrgang, die gleichzeitig Dienst haben. Es sitzt nun keiner mehr hinten in der Klasse. Man kann von der 1. bis zur 4. Klasse (5. bis 8. Schulstufe) die Begleitpädagogen im Jahrgang auffinden. Sie sind jederzeit für Schüleranliegen da. In der 5. bis zur 8. Klasse (9. bis 12. Schulstufe) gibt es gar keine Begleitpädagogen mehr.

Leitung

Die Leitung umfasst die Schulleitung (Direktor), die pädagogische Leitung, die administrative Leitung und das Schulsekretariat.[1]

Klassen und Geschlechterverteilung

In der Unterstufe gibt es pro Jahrgang drei Klassen. Die Unterstufe umfasst 12 Klassen. In der Oberstufe gibt es pro Jahrgang nur zwei Klassen. Damit umfasst sie insgesamt acht Klassen. Somit hat das Kollegium Aloisianum eine Klassenanzahl von insgesamt 20. Eine Klasse umfasst meistens um die 20 Schüler und Schülerinnen, Knaben - Mädchen - Verhältnis: ungefähr 1:1.

Sonderräume

Den Schülern und Schülerinnen stehen im Unterricht oder in der Pause folgende Sonderräume zur Verfügung

  • Bibliothek
  • Tischfußball- und Tischtennisraum (von den Schülern als „U-Pub“ bezeichnet)
  • zwei Fußballplätze
  • Basketballplatz
  • Volleyballplatz
  • Beachvolleyballplatz
  • Park mit Schaukeln, Hängematten, Bänken und Stühlen
  • Turnsaal
  • Gymnastiksaal mit Boulderwand
  • Modelleisenbahnclubraum
  • Maximiliankirche

Projekt: Aloisianum 2020

Derzeit arbeitet das Kollegium Aloisianum an einem Sanier- und Umbauprojekt. Das Konviktgebäude wurde bis September 2018 fertig renoviert. Ein neuer Speisesaal wurde gebaut und der Turnsaal wurde renoviert. Im Moment wird noch am Wabenbau gearbeitet. Der auf Straßenniveau geplante Eingangsbereich wurde verworfen (Stand: November 2019).

Ehemalige Schüler

Der Absolventenverein der Schule ist der Verein der Altfreinberger. Bekannte Absolventen des Kollegiums sind u. a.:

Literatur

  • Wilhelm Remes: 150 Jahre Schule auf dem Freinberg – 90 Jahre Kollegium Aloisianum. Selbstverlag Schulverein Kollegium Aloisianum, Linz 2002.

Einzelnachweise

  1. https://www.aloisianum.at/menschen/schulleitung-86.html

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Republik Österreich : Nicht gesetzeskonforme Version des österreichischen Bundeswappens, umgangssprachlich „Bundesadler“, in Anlehnung an die heraldische Beschreibung des Art. 8a Abs. 3 Bundes-Verfassungsgesetz mit zwar nach Wappengesetz detailliertem, aber schwarzem statt grauem Gefieder, mit zu grellem Gelb sowie mit inkorrekter Darstellung des Bindenschilds, da die weiße Binde zu breit und der untere rote Balken zu schmal sowie der Spitz, statt halbrund zu sein, zu flach gerundet ist: Das ursprüngliche Staatswappen wurde in der ersten Republik Österreich im Jahr 1919 eingeführt. Im austrofaschistischen Ständestaat wurde es im Jahr 1934 wieder abgeschafft und, im Rückgriff auf die österreichisch-ungarische Monarchie, durch einen Doppeladler ersetzt. In der wiedererstandenen (zweiten) Republik im Jahr 1945 wurde das Bundeswappen mit dem Wappengesetz in der Fassung StGBl. Nr. 7/1945 in modifizierter Form wieder eingeführt. Der Wappenadler versinnbildlicht, diesem Gesetzestext entsprechend (Art. 1 Abs. 1), „die Zusammenarbeit der wichtigsten werktätigen Schichten: der Arbeiterschaft durch das Symbol des Hammers, der Bauernschaft durch das Symbol der Sichel und des Bürgertums durch das Symbol der den Adlerkopf schmückenden Stadtmauerkrone …. Dieses Wappen wird zur Erinnerung an die Wiedererringung der Unabhängigkeit Österreichs und den Wiederaufbau des Staatswesens im Jahre 1945 dadurch ergänzt, dass eine gesprengte Eisenkette die beiden Fänge des Adlers umschließt.“ Mit dem Bundesverfassungsgesetz vom 1. Juli 1981, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz in der Fassung von 1929 geändert wird, BGBl. Nr. 350/1981, wurden die Wappengesetze von 1919 und 1945 außer Kraft gesetzt und dem Text des Bundes-Verfassungsgesetzes mit Artikel 8a B-VG eine Verfassungsbestimmung über die Farben, die Flagge und das Wappen der Republik Österreich hinzugefügt. Mit der Neuverlautbarung des Wappengesetzes mit BGBl. Nr. 159/1984 in § 1 in der grafischen Umsetzung der Anlage 1 wurde das Bundeswappen in seiner aktuellen Version eingeführt. Heraldische Beschreibung des Art. 8a Abs. 2 B-VG , in der Fassung BGBl. Nr. 350/1981 , in Verbindung mit dem Bundesgesetz vom 28. März 1984 über das Wappen und andere Hoheitszeichen der Republik Österreich (Wappengesetz) in der Stammfassung BGBl. Nr. 159/1984 , Anlage 1 . Austrian publicist de:Peter Diem with the webteam from the Austrian BMLV (Bundesministerium für Landesverteidigung / Federal Ministry of National Defense) as of uploader David Liuzzo ; in the last version: Alphathon , 2014-01-23.
Public domain
Datei:Austria Bundesadler.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Jesuitenkollegium Aloisianum, Aloisianum Freinberg Eigenes Werk Yolo ( talk )
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Freinbergstraße 32.JPG