Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 10.06.2020, aktuelle Version,

Kraftwerk Theiß

Kraftwerk Theiß
Lage
Koordinaten 48° 23′ 41″ N, 15° 42′ 29″ O
Land Osterreich  Österreich
Daten
Typ Dampfkraftwerk
Primärenergie Fossile Energie
Brennstoff Erdgas, Heizöl
Leistung 800 Megawatt
Eigentümer EVN AG
Betriebsaufnahme 1974, 1976
Schornsteinhöhe 135 m
f2

Das Kraftwerk Theiß in Gedersdorf, Niederösterreich, mit Standort in der Katastralgemeinde Theiß, ist mit Stand 2012 das leistungsstärkste kalorische Kraftwerk der EVN AG mit einer Nennleistung von rund 800 MW.[1] Es besteht aus zwei Blöcken, dem Block A, Inbetriebnahme 1974, sowie dem Block B, welcher 1976 in Betrieb genommen wurde. Zusätzlich stehen drei Gasturbinen in Reserve zur Verfügung. Die mit 240 MW stärkste, 98 t schwere dritte Gasturbine kommt gebraucht aus Norwegen, wurde generalsaniert und am 31. Mai 2020 eingehoben.(ORF. AT 1.6.)

Der von beiden Blöcken gemeinsam genutzte Kamin hat eine Höhe von 135 Metern und ist damit der dritthöchste Kamin Niederösterreichs. Als Brennstoff ist Erdgas vorgesehen. Bei unvorhersehbaren Engpässen kann aus Gründen der Versorgungssicherheit Heizöl als Energieträger eingesetzt werden. Die Erdgasversorgung erfolgt über die West-Austria-Gasleitung, das Heizöl wird per Transportschiff über die Donau angeliefert und in Tanks gelagert.

Fernwärmespeicher mit 50.000  m³ Inhalt

Am 11. Jänner 2008 ging dort auch der bis dato größte Fernwärmespeicher Europas mit 50.000 Kubikmeter Wasser als Arbeitsmedium in Betrieb. Ein ehemals für Öl genutzter Tank mit etwa 50 m Durchmesser war thermisch isoliert und umgebaut worden.[2] Die Berechnung der Auslegung für eine optimale Temperaturschichtung erfolgte mittels der Richardson-Zahl. Das Fernwärmenetz Krems und Gedersdorf der EVN Wärme versorgt mit der Nutzwärme des Kraftwerkes Theiß die Stadt Krems an der Donau und die Gemeinden Gedersdorf und Grunddorf mit Wärme.

Außerdem dienen die Reserve(gas)turbinen seit dem 2011 beschlossenen Atomausstieg auch als Reservekapazität für das deutsche Stromnetz, wodurch Spitzenstrom auf Anforderung der Übertragungsnetzbetreiber produziert werden kann.[3]

Am Gelände des Kraftwerkes steht auch das Umspannwerk Theiß, welches einen Netzkuppeltransformator zwischen der 380-kV- und der 110-kV-Ebene mit einer Umspannerleistung von 300 MVA aufweist.[4]

Blöcke des Kraftwerks Theiß [5]
Block Brenn­stoff Leistung
A Gas 140 MW
B (Kombi) Gas 485 MW
C (Reserve) Gas / Gasturbine 070 MW
D (Reserve) Gas / Gasturbine 070 MW
E (Reserve) Gas / Gasturbine 240 MW
Commons: Kraftwerk Theiß  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Pressemeldung der EVN AG Stand 21. Mai 2010.
  2. Presseerklärung zum Fernwärmespeicher (Memento des Originals vom 16. Oktober 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.noel.gv.at 11. Jänner 2008.
  3. so bei der Kältewelle 2012. Kälte setzt Europas Stromversorger unter Spannung. Verena Kainrath in: derStandard.at, 9. Februar 2012;
    Ausnahmesituation: Deutschland zapft die Kaltreserve an (Memento vom 10. Februar 2012 im Internet Archive). In: Financial Times Deutschland, 8. Februar 2012;
    Energie: Österreich verhindert Blackout in Deutschland. Karl Gaulhofer in: diepresse.com, 9. Februar 2012.
  4. Pressemeldung zum Umspannwerk Stand 21. Mai 2010.
  5. Meldende Unternehmen. (Nicht mehr online verfügbar.) In: EEX-Transparenzplattform. European Energy Exchange (EEX), 18. November 2012, ehemals im Original; abgerufen am 19. November 2012.@1@2Vorlage:Toter Link/www.transparency.eex.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg
Westansicht des 50.000 m³- Fernwärmespeichers in Theiß, ein Ortsteil der niederösterreichischen Gemeinde Gedersdorf . Der Fernwärmespeicher befindet sich auf dem Areal des Wärmekraftwerks Theiß und wird von der EVN Wärme zur Versorgung des Fernwärmenetzes Krems betrieben. Er ist 30 Meter hoch, hat einen Durchmesser von 50 Metern und war ursprünglich ein Öltank. Bei der Inbetriebnahme am 11. Jänner 2008 war er der größte Fernwärmespeicher Europas. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Theiß - Fernwärmespeicher.JPG
Nordwestansicht des Wärmekraftwerkes in Theiß, ein Ortsteil der niederösterreichischen Gemeinde Gedersdorf , und links der 50.000 m³- Fernwärmespeicher . Das Kraftwerk mit Schwarzstarteignung und einer Nennleistung von rund 800 Megawatt sowie einem 135m hohen Schornstein ist das größte, das der Energieversorger Niederösterreich (EVN AG) betreibt. Der Fernwärmespeicher links im Bild ist 30 Meter hoch, hat einen Durchmesser von 50 Metern und war ursprünglich ein Öltank. Bei der Inbetriebnahme am 11. Jänner 2008 war er der größte Fernwärmespeicher Europas. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Theiß - Kraftwerk.JPG