Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 18.01.2022, aktuelle Version,

Laaser Spitze

Laaser Spitze

Laaser Spitze von Nordwesten (Schluderns)

Höhe 3305 m s.l.m.
Lage Südtirol, Italien
Gebirge Ortler-Alpen
Koordinaten 46° 33′ 38″ N, 10° 42′ 49″ O
Laaser Spitze (Südtirol)

Die Laaser Spitze oder Orgelspitze ist ein 3305 m s.l.m. (italienische Vermessung, nach der deutsch-österreichischen Vermessung nur 3304 m ü. A.[1]) hoher Berg in den Ortler-Alpen in Südtirol. Sie erhebt sich in der Untergruppe der Laaser Berge südseitig über dem Vinschgau zwischen Laaser und Martelltal und ist im Nationalpark Stilfserjoch unter Schutz gestellt. Nördlich unterhalb im Etschtal liegen Schlanders und das namensgebende Laas.

Ein Verbindungsgrat (Schwarze Wand) führt nördlich zur aus dem weißen Laaser Marmor aufgebauten Jennwand (2.962 m). Nordöstlich erstreckt sich ein Kamm zur Weißwand (2.778 m), deren Gipfel ebenfalls marmorhaltig ist. Der Südwestgrat bringt die Verbindung zur Schluderspitze (3.230 m) und enthält die Schluderscharte (2.987 m), die einzige Verbindung des Martelltals zum Laaser Tal.

Der heute üblichere Bergname Laaser Spitze mit der Bezugnahme auf das unter dem Berg liegende Dorf Laas scheint jüngeren Datums zu sein. Der Ursprung des Namens Orgelspitze, offenkundig kein Verweis auf eine Orgel, ist unklar. Vermutet wurde etwa ein Bezug zu Norggen, Tiroler Sagengestalten. Eine andere Theorie erklärt den Namen über die indogermanische Wurzel *areq mit der Bedeutung „abgeschlossenes, abgelegenes Gebiet“.[2]

Seit alters her erstiegen, erfolgte die erste bekannte Besteigung 1855 durch J. Feuerstein.[1] 1882 gelang Emil und Otto Zsigmondy und M. Wachter eine erste Besteigung über den Nordostgrat.

Die heute übliche Route zum Gipfel beginnt am Stallwieshof im Martelltal (1930 m) und führt im oberen Bereich über Blockwerk und Felsplatten. Am gletscherfreien Berg liegt die Baumgrenze sehr hoch, Bäume stehen vereinzelt bis fast 2500 m.[3]

Literatur

Commons: Laaser Spitze  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 Peter Holl: Alpenvereinsführer Ortleralpen. Bergverlag Rudolf Rother, München 1990. ISBN 3-7633-1313-3
  2. Johannes Ortner: Messila und Mëisules. In: Berge erleben – Das Magazin des Alpenvereins Südtirol. Nr. 1, 2017, S. 58–59.
  3. Karl-Heinz Rochlitz: Südtirol für Bergwanderer, Band I Vinschgau. Seite 75 (Tappeiner Verlag, 2003)

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:BlackMountain.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Physische Positionskarte von Südtirol , Italien own work, using United States National Imagery and Mapping Agency data Generic Mapping Tools NordNordWest , relief by Lencer
CC BY-SA 3.0
Datei:Italy Bolzano-Bozen relief location map.jpg
Laaser Spitze (Punta di Lasa). Blickrichtung Ost. Rechts vom Gipfelkreuz das Hasenöhrl, ebenfalls in den Ortler-Alpen . Eigenes Werk UserSouthtyrol
CC BY-SA 4.0
Datei:Laaser Spitze - Punta di Lasa.jpg
Orgelspitze (oder Laaserspitze) von NW (Schluderns) Eigenes Werk Svíčková
CC BY-SA 3.0
Datei:Orgelspitze NW.JPG