Leopold I. (Habsburg)
Leopold I. (* 4. August 1290 in Wien, Herzogtum Österreich; † 28. Februar 1326 in Straßburg) war Herzog von Österreich und der Steiermark.
Leben
Leopold I. wurde als dritter Sohn von König Albrecht I. († 1308) und Elisabeth von Kärnten geboren. Nach dem Tod seiner Eltern wurde er das Oberhaupt der Familie der Habsburger. Ihm oblag die Verwaltung der österreichischen Vorlande und er unterstützte seinen Bruder Friedrich den Schönen bei der Wahl zum deutschen König gegen Ludwig von Bayern. Im Kampf gegen die Schweizer Eidgenossen unterlag Leopold bei Morgarten am 15. November 1315. Nach der Niederlage bei Mühldorf 1322, die als Schlacht bei Ampfing bekannt ist, setzte sich Leopold intensiv für die Freilassung seines gefangenen Bruders ein und schickte ihm sogar die Reichskleinodien.
Ehe und Nachkommen
Ehe
Herzog Leopold heiratete am 26. Mai 1315 in Basel Katharina von Savoyen[1] (* zw. 1297 und ~ 1305[2], † 30. September 1336), der Tochter des Grafen Amadeus V. von Savoyen aus dem Haus Savoyen.
Die Bedeutung dieser Verbindung wird durch die Ehen ihrer Schwestern unterstrichen:
Anna von Savoyen (* 1306, † 1368 in Konstantinopel) war seit Oktober 1326 mit Kaiser Andronikos III. Palaiologos (1296–1341) verheiratet und war dadurch von 1328 bis 1341 Kaiserin von Byzanz und anschließend bis 1347 Regentin für ihren minderjährigen Sohn, Kaiser Johannes V. Palaiologos (1332–1391)
Ihre jüngste Schwester Beatrice von Savoyen (1310–1331) heiratete am 8. Juni 1328 Heinrich von Kärnten, Herzog von Kärnten und Krain sowie Graf von Tirol, der von 1307 bis 1310 König von Böhmen sowie Titularkönig von Polen war.
Kinder
- Katharina (* 28. Februar 1320; † 28. September/Oktober 1349 an der Pest)[3]
- ∞ Enguerrand VI. de Coucy; ihr Sohn war Enguerrand VII. de Coucy (Haus Gent)
- ∞ Graf Konrad von Hardegg aus dem Haus Querfurt
- Agnes (* um 1322; † 1392)
- ∞ Herzog Bolko (Boleslaus) II. von Schweidnitz (Schlesien), aus dem Haus der Piasten
Bestattung
Er war in der Kirche des Klosters Königsfelden bestattet. Durch die Feierliche Übersetzung der kaiserlich-königlichen-auch-herzoglich-österreichischen höchsten Leichen kam er mit den anderen zunächst in den Dom St. Blasien und nach der Aufhebung des Klosters St. Blasien in die Stiftskirchengruft des Klosters Sankt Paul im Lavanttal in Kärnten.
Rezeption
Durch die kaiserliche Entschließung von Franz Joseph I. vom 28. Februar 1863 wurde Leopold I. in die Liste der „berühmtesten, zur immerwährenden Nacheiferung würdiger Kriegsfürsten und Feldherren Österreichs“ aufgenommen, zu deren Ehren und Andenken auch eine lebensgroße Statue in der Feldherrenhalle des damals neu errichteten k.k. Hofwaffenmuseums (heute: Heeresgeschichtliches Museum Wien) errichtet wurde. Die Statue wurde 1870 vom Bildhauer Josef Gasser aus Carrara-Marmor geschaffen, gewidmet wurde sie von Kaiser Franz Joseph selbst.[4]
Literatur
- Günther Hödl: Herzog Leopold I. von Österreich (1290–1326). phil. Diss. Universität Wien 1964
- Alfons Huber: Leopold I., Herzog von Oesterreich und Steiermark. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 18, Duncker & Humblot, Leipzig 1883, S. 391 f.
- Walter Koch: Leopold I. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 14, Duncker & Humblot, Berlin 1985, ISBN 3-428-00195-8, S. 285–287 (Digitalisat).
- Constantin von Wurzbach: Leopold I. der Glorreiche, Herzog von Oesterreich. Nr. 165. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 6. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1860, S. 409–411 (Digitalisat).
Weblinks
- Eintrag zu Leopold I. in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
Einzelnachweise
- ↑ Namensform Katharina z. B. angegeben in Brigitte Hamann (Hrsg.): Die Habsburger. Ueberreuter, Wien 1988, ISBN 3-8000-3247-3, S. 233; falsche Namensform Elisabeth in Wurzbach: Habsburg, Elisabeth von Savoyen. Nr. 58. In: Biographisches Lexikon. 6. Theil. Wien 1860, S. 164 (Digitalisat).
- ↑ Hochzeit ihrer Mutter, Geburt ihrer jüngeren Schwester Anna von Savoyen, nachmalige Kaiserin in Byzanz
- ↑ Wurzbach: Habsburg, Katharina von Oesterreich (gest. 28. October 1349). Nr. 154. In: Biographisches Lexikon. 6. Theil. Wien 1860, S. 400 (Digitalisat).
- ↑ Johann Christoph Allmayer-Beck: Das Heeresgeschichtliche Museum Wien. Das Museum und seine Repräsentationsräume. Kiesel Verlag, Salzburg 1981, ISBN 3-7023-0113-5, S. 30
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Albrecht I. | Graf von Habsburg 1308–1326 |
Friedrich I. |
Albrecht I. | Herzog von Österreich und Steiermark 1308–1326 (mit Friedrich I.) |
Friedrich I. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Leopold I. |
KURZBESCHREIBUNG | Herzog von Österreich und der Steiermark |
GEBURTSDATUM | 4. August 1290 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 28. Februar 1326 |
STERBEORT | Straßburg |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Catherine of Savoy (1284-1336) | http://www.ag.ch/klosterkk/shared/bilder/s-vi-klara-erhaelt-palme.jpg | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:Catherine of Savoy (1284-1336).jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Leopold I. of Habsburg | Eigenes Werk | vlastní fotka | Datei:Leopold1mini.jpg | |
Stiftskirche - Wappen Ort: Sankt Paul im Lavanttal Gemeinde: Sankt Paul im Lavanttal | Eigenes Werk | Mefusbren69 | Datei:Stift St Paul - Wappen.jpg |