Limberg bei Wies
Limberg bei Wies (Dorf) Ortschaft |
||
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Deutschlandsberg (DL), Steiermark | |
Gerichtsbezirk | Deutschlandsberg | |
Pol. Gemeinde | Wies | |
Koordinaten | 46° 44′ 39″ N, 15° 12′ 37″ O | |
Höhe | 490 m ü. A. | |
Einwohner der Ortschaft | 237 (1. Jän. 2022) | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Ortschaftskennziffer | 14529 | |
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Stmk |
Limberg bei Wies ist eine Ortschaft in der Weststeiermark. Limberg war bis Ende 2014 eine Gemeinde mit 950 Einwohnern (Stand 2014) im Bezirk Deutschlandsberg in der Steiermark. Im Rahmen der steiermärkischen Gemeindestrukturreform wurde Limberg 2015 mit den Gemeinden Wies, Wernersdorf und Wielfresen zusammengeschlossen,[1] die neue Gemeinde führt den Namen Wies weiter. Grundlage dafür ist das Steiermärkische Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG.[2]
Geografie
Lage
Limberg bei Wies bestand aus den Katastralgemeinden Limberg im Westen und Mitterlimberg im Osten. Wichtigstes fließendes Gewässer Limbergs ist der Schwarzenbach, höchste Erhebung der Partl mit 686 Metern.
Nachbarorte
Schwanberg | St. Peter im Sulmtal | |
St. Martin im Sulmtal | ||
Wielfresen | Wies |
Geschichte
Der Name „Limberg“, wahrscheinlich eine mundartliche Verschleifung von „Lindenberg“, ist erstmals 1244 urkundlich erwähnt, als die Kirche St. Peter bei „Lindenberch“ genannt wurde. Ursprünglich bezeichnete der Name jedoch nur den Hügel am Fuße des Schlosses. Das Gebiet von Limberg, Kreuzberg und Eichegg war bereits vor Jahrhunderten etwa so besiedelt wie heute und beherbergte bis auf das Schloss Limberg lediglich Bauernhöfe.
Steyeregg und Kalkgrub hingegen wurden entscheidend vom „Kohlenzeitalter“ geprägt. Bis 1800 war das Steyeregger Tal noch völlig unbesiedelt, danach sorgte der Fund von Kohle und der folgende Bergbau für eine völlige Veränderung in Kalkgrub sowie in Steyeregg. Vom Bahnhof Schwanberg der Wieserbahn führte im 20. Jahrhundert eine schmalspurige Werksbahn (ohne Personenverkehr) zu den Kohlebergbauanlagen in Kalkgrub. Auf dieser Bahn wurden erstmals in Österreich normalspurige Güterwagen (hauptsächlich offene Wagen für den Kohletransport) auf Rollwagen befördert.[3]
Durch den Niedergang des Kohlebergbaus setzte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein starker Rückgang in der Bevölkerung ein.
Der Name der früheren Gemeinde Limberg wurde mit 1. Juni 1951 in Limberg bei Wies geändert.[4] Mit 1. Jänner 1960 wurde ein Teil der damals aufgeteilten Gemeinde Altenmarkt bei Wies mit Limberg vereinigt.[5]
Bevölkerung
Bevölkerungsstruktur
Limberg hatte laut Volkszählung 2001 946 Einwohner. 96,1 % der Bevölkerung besaßen die österreichische Staatsbürgerschaft. Zur römisch-katholischen Kirche bekannten sich 92,1 % der Einwohner, 4,8 % waren ohne religiöses Bekenntnis.
Bevölkerungsentwicklung
Die Bevölkerungszahl von Limberg erreichte ihren Höchststand in den 1920er-Jahren. Danach sank die Einwohnerzahl, insbesondere zwischen 1951 und 1981, stark um etwa ein Drittel ab. Seit 20 Jahren stabilisiert sich die Einwohnerzahl wieder auf niedrigem Niveau.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wies
Bekannteste Sehenswürdigkeit in Limberg ist das Schloss Limberg, dessen Gründung möglicherweise auf das 9. Jahrhundert zurückgeht.
Wirtschaft und Infrastruktur
Laut Arbeitsstättenzählung 2001 gab es 21 Arbeitsstätten mit 86 Beschäftigten in Limberg sowie 369 Auspendler und 42 Einpendler. Wichtigste Branchen sind das Bauwesen sowie das Beherbergungs- und Gaststättenwesen. Es gibt 57 land- und forstwirtschaftliche Betriebe (davon 10 im Haupterwerb), die zusammen 539 ha bewirtschaften (1999).
Die Verkehrserschließung erfolgt über die Radlpass Straße (B76) die über das Gemeindegebiet führt. Der Steirische Mariazellerweg, eine Wallfahrtsroute nach Mariazell (Österreichischer Weitwanderweg 06) führt durch den Ort.
Freizeit und Tourismus
Südwestlich vom Limberg befindet sich am Höhenrücken die Wochenendhaussiedlung Eckpeter, von der man beiderseits des Grates in die Täler blicken kann.
Politik
Gemeinderat
Bei den letzten Gemeinderatswahlen in Limberg 2005 konnte die SPÖ ihre Vormachtstellung halten. Trotz eines Verlustes von 4 % erreichte die SPÖ 70,41 % und konnte ihre sieben Mandate halten. Die ÖVP konnte hingegen stark von der FPÖ profitieren, die 2005 nicht mehr antrat. Sie legte um rund 9 % zu und erreichte 29,59 % und drei Mandate.
Wappen
Limberg erhielt das Recht zur Führung eines Gemeindewappens am 1. August 1977. Es zeigt die Barbarakapelle auf grünem Grund, umrahmt von zwei weißen, senkrechten Streifen mit je fünf grünen Lindenblättern.
Historische Landkarten
-
Limberg in der Josephinischen Landesaufnahme, um 1790
-
Die Bergwerke von Steieregg und ihr Bahnanschluss nach Wies im Aufnahmeblatt 1:25.000 um 1878
-
Der Norden von Limberg
Literatur
Gerfried Schmidt: Gemeindegeschichte von Limberg bei Wies in drei Teilen:
- Teil 1: Limberg an Schacht und Stollen (1997)
- Teil 2: Limberg im Schatten der Schlösser (1999)
- Teil 3: Limberg in schweren Stunden (2002)
Karl Schleinzer: Das Bergbauerngebiet Limberg. Eine betriebswirtschaftliche Untersuchung. Dissertation. Hochschule für Bodenkultur, Wien 1952, OBV.
Weblinks
- Freiwillige Feuerwehr Steyeregg (örtliche Feuerwehr)
- Statistische Daten zur früheren Gemeinde (auf der verlinkten Seite die einzelnen Zeilen anklicken)
Einzelnachweise
- ↑ Steiermärkische Gemeindestrukturreform.
- ↑ § 3 Abs. 2 Z 6 des Gesetzes vom 17. Dezember 2013 über die Neugliederung der Gemeinden des Landes Steiermark (Steiermärkisches Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG). Landesgesetzblatt für die Steiermark vom 2. April 2014. Nr. 31, Jahrgang 2014. ZDB-ID 705127-x. S. 2.
- ↑ Walter Krobot, Josef Otto Slezak, Hans Sternhart: Schmalspurig durch Österreich. Geschichte und Fahrpark der Schmalspurbahnen Österreichs von 1825 bis 1975. Verlag Slezak, 3. Auflage Wien 1984. ISBN 3-85416-095-X. S. 132–133.
- ↑ Kundmachung vom 16. Mai 1951, Landesgesetzblatt für die Steiermark vom 28. Dezember 1959, 13. Stück, Nr. 37. S. 114.
- ↑ Verordnung vom 18. Dezember 1959, Landesgesetzblatt für die Steiermark vom 28. Dezember 1959, 33. Stück, Nr. 108. S. 152.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 18 Colonne XII Section SO (später 5254/4). Deutschlandsberg, Schwanberg, Osterwitz. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:25.000. Aufgenommen 1877/78 | Archiv des Militärgeographischen Institutes | Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut | Datei:Aufnahmeblatt 5254-4 1878.jpg | |
historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 19 Colonne XII Section NO (später 5354/2). Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:25.000. Aufgenommen 1878, Wies, Eibiswald, Soboth | Archiv des Militärgeographischen Institutes | Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut | Datei:Aufnahmeblatt 5354-2.jpg | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
historische Landkarte, Franziszeische Landesaufnahme, Blatt sectio 08 westliche columne II Weststeiermark, Koralmgebiet, Landsberg bis Osterwitz | Franziszeische Landesaufnahme | Militärgeographisches Institut der österreichisch-ungarischen Monarchie | Datei:Franziszeische Landesaufnahme Landsberg Osterwitz.jpg | |
historische Landkarte BIXa054 section 123 Josephinische Landesaufnahme: Gebiet von Schwanberg und Umgebung, Steiermark, Österreich | Josephinische Landesaufnahme | historische Militärkarte der österreichisch-ungarischen Monarchie | Datei:Josephinische Landesaufnahme Schwanberg.jpg | |
Karte: politischer de:Bezirk Deutschlandsberg Lizenz: de:GNU FDL Quelle: Zeichnung plp Datum: de:2004 Ort: de:Wien | Übertragen aus de.wikipedia nach Commons. | Der ursprünglich hochladende Benutzer war Plp in der Wikipedia auf Deutsch | Datei:Karte Aut Stmk DL.png | |
Bezirk Deutschlandsberg, Steiermark, Österreich | Eigenes Werk | Joschi Täubler | Datei:Limberg bei Wies im Bezirk DL.png | |
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. | Eigenes Werk | Andux | Datei:Red pog.svg |