Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Gastein
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Gastein enthält die 62 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Bad Gastein.[1]
Denkmäler

Objekte in
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Gastein (Quelle:
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Gastein (Q1535535) auf Wikidata).
Legende: ● mit Bild (grün); ● Bild fehlt (rot); ● kein Bild möglich (schwarz); ● ● ehemalige (heller)
Legende: ● mit Bild (grün); ● Bild fehlt (rot); ● kein Bild möglich (schwarz); ● ● ehemalige (heller)
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
![]() |
Felsenbad/-therme Bad Gastein
HERIS-ID:
82148
seit 2023 |
Bahnhofplatz 5 Standort KG: Badgastein |
Die Felsentherme wurde 1967/68 von Gerhard Garstenauer erbaut. Das Hallenbad ist ein Betonskelettbau, der Platz wurde direkt aus dem Felsen gesprengt, der im Gebäude auch noch sichtbar ist. Dadurch wurde in besonderer besonders akzentuierter Bezug von Innen und Außen erreicht.[2] | BDA-Hist.: Q27207793 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Felsenbad/-therme Bad Gastein GstNr.: 89/32, 89/72, 95/2 Felsentherme Bad Gastein |
Bahnhof Bad Gastein
HERIS-ID:
25508
Objekt-ID: 21936 |
Bahnhofplatz 10 Standort KG: Badgastein |
Geschützt am Bahnhof Bad Gastein ist das Aufnahmsgebäude mit secessionistischem Dekor, es wurde 1905 erbaut. | BDA-Hist.: Q107905265 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Bahnhof Bad Gastein GstNr.: .239 Aufnahmsgebäude Bahnhof Bad Gastein |
|
Bahnhof Bad Gastein, Personalwohnhaus
HERIS-ID:
25509
Objekt-ID: 21937 |
Bahnhofplatz 11 Standort KG: Badgastein |
Das Personalwohnhaus stammt aus der Zeit um 1905. | BDA-Hist.: Q37894429 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Bahnhof Bad Gastein, Personalwohnhaus GstNr.: .238 Personalwohnhaus Bahnhof Bad Gastein |
|
![]() |
Badeanlage, Naturdunstbad
HERIS-ID:
22800
Objekt-ID: 19143 |
Bismarckstraße 2 Standort KG: Badgastein |
Das Naturdunstbad entstand 1913/14 nach Plänen von Paul Geppert dem Älteren. | BDA-Hist.: Q37872731 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Badeanlage, Naturdunstbad GstNr.: .40 |
Kath. Pfarrkirche, hll. Primus und Felizian/Preimskirche
HERIS-ID:
25505
Objekt-ID: 21933 |
Bismarckstraße 3 Standort KG: Badgastein |
Die Kirche wurde in der 1866–1876 erbaut und ersetzte mehrere Vorgängerkirchen, da aufgrund der Hangbewegungen immer wieder statische Schwierigkeiten auftreten. Der Bau ist neugotischer, steinsichtiger Quaderbau mit einer Turmfassade und abgestuften Strebepfeilern. Das einschiffige Langhaus geht in einen 2/8-Chorschluss über, die Einrichtung stammt überwiegend aus den 1950er-Jahren. | BDA-Hist.: Q14536510 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Kath. Pfarrkirche, hll. Primus und Felizian/Preimskirche GstNr.: .45 St. Preimskirche Badgastein |
|
Hotel Mirabell-Schwaigerhaus
HERIS-ID:
14452
Objekt-ID: 10687 |
Bismarckstraße 4 Standort KG: Badgastein |
Das Schwaigerhaus stammt aus der Zeit um 1850 und wurde nach 1900 mit dem etwa gleich alten Gruberhaus zum Hotels Mirabell zusammengefasst, das nach 2020 wiederum größtenteils abgerissen wurde. Geschützt ist die Fassade sowie das kreuzgrat- und platzlgewölbte Stiegenhaus mit Wandpfeilern und Putzbändern.[3] Bismarck verbrachte in diesem Haus etliche Kuraufenthalte. | BDA-Hist.: Q37757436 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Hotel Mirabell-Schwaigerhaus GstNr.: .60 Schwaigerhaus, Bad Gastein |
|
Wohnhaus, Pfarrhof, Haus St. Rupert
HERIS-ID:
25510
Objekt-ID: 21939 |
Bismarckstraße 12 Standort KG: Badgastein |
BDA-Hist.: Q37894442 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Wohnhaus, Pfarrhof, Haus St. Rupert GstNr.: .300 |
||
Pfarrhof
HERIS-ID:
22805
Objekt-ID: 19149 |
Bismarckstraße 14 Standort KG: Badgastein |
BDA-Hist.: Q37872745 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Pfarrhof GstNr.: .56 |
||
![]() |
Kath. Filialkirche, hl. Nikolaus
HERIS-ID:
25506
Objekt-ID: 21934 |
Bismarckstraße 17 Standort KG: Badgastein |
Die spätgotische Kirche stammt aus frühen 15. Jahrhundert. Das Langhaus und der eingezogene Chor mit Polygonalschluss und Strebepfeilern werden von einem steilen Satteldach überwölbt. Der angestellte Turm ist spitzbeherlmt mit Biforien- und Rundbogenfenstern. Das Gewölbe mit Achtecksternkonfiguration steigt im Inneren von einer mittigen Säule auf. Im Inneren befinden sich noch Wandmalereien aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. | BDA-Hist.: Q14395955 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Kath. Filialkirche, hl. Nikolaus GstNr.: .78 Nikolauskirche Bad Gastein |
![]() |
Ehem. Kurhotel Austria
HERIS-ID:
22786
Objekt-ID: 19125 |
Kaiser Franz Josef-Straße 1 Standort KG: Badgastein |
Das Hotel Austria wurde von dem Architekten Josef Wessicken geplant und 1898 durch den Baumeister Angelo Comini errichtet. | BDA-Hist.: Q37872550 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Ehem. Kurhotel Austria GstNr.: .26/1 |
![]() |
Kongresszentrum Bad Gastein
HERIS-ID:
113717
seit 2022 |
Kaiser Franz Josef-Straße 4 Standort KG: Badgastein |
Das 1974 von Gerhard Garstenauer erbaute Kongresszentrum ist ein wichtiges Werk des österreichischen Brutalismus und hat auch durch seine Lage ortsbildprägenden Charakter. | BDA-Hist.: Q27015754 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Kongresszentrum Bad Gastein GstNr.: .188 Kongresshaus (Bad Gastein) |
Hotel Weismayr
HERIS-ID:
22787
Objekt-ID: 19126 |
Kaiser Franz Josef-Straße 6 Standort KG: Badgastein |
Das Hotel Weismayr wurde von dem Architekten Josef Wessicken geplant und 1888 errichtet. | BDA-Hist.: Q37872563 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Hotel Weismayr GstNr.: .150 |
|
![]() |
Hotel/Pension, Haus Meran
HERIS-ID:
22789
Objekt-ID: 19128 |
Kaiser Franz Josef-Straße 11 Standort KG: Badgastein |
Erbaut 1828. Erweiterung 1925/26. | BDA-Hist.: Q37872584 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Hotel/Pension, Haus Meran GstNr.: .1/1 |
Hotel de l’Europe
HERIS-ID:
22788
Objekt-ID: 19127 |
Kaiser Franz Josef-Straße 14 Standort KG: Badgastein |
Das späthistoristische Hotel wurde 1906–1909 von Matthäus Schlager erbaut. An der Südseite des Hotels befindet sich ein Jugendstilpavillon mit kleiner Glasteilung, metallenem Sockel und Zierleisten, der nunmehr den Eingang zum Gasteiner Museum bildet. Er wurde von der Linzer Kunstschlosserei Ferdinand Thilo angefertigt, wahrscheinlich nach Plänen von Leopold Führer. | BDA-Hist.: Q14536512 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Hotel de l´Europe GstNr.: .259 Grand Hotel de l'Europe, Bad Gastein |
|
![]() |
Villa Solitude
HERIS-ID:
22790
Objekt-ID: 19129 |
Kaiser Franz Josef-Straße 16 Standort KG: Badgastein |
Die zweigeschoßige Villa weist eine spätbiedermaierliche Fassade auf. | BDA-Hist.: Q37872598 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Villa Solitude GstNr.: .149 Villa Solitude, Bad Gastein |
Wohn- und Geschäftshaus/Kurhaus Quisisana
HERIS-ID:
14480
Objekt-ID: 10717 |
Kaiser Franz Josef-Straße 19 Standort KG: Badgastein |
Das Quisisana wurde von dem Architekten Josef Wessicken geplant und 1901 erbaut. | BDA-Hist.: Q37759326 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Wohn- und Geschäftshaus/Kurhaus Quisisana GstNr.: .148/2 Kurhaus Quisisana, Bad Gastein |
|
![]() |
Villa Victoria
HERIS-ID:
14324
seit 2014Objekt-ID: 10558 |
Kaiser Franz Josef-Straße 20 Standort KG: Badgastein |
Die Villa wurde 1900–1902 von Angelo Comini erbaut. | BDA-Hist.: Q37750324 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Villa Victoria GstNr.: .228 Villa Victoria, Bad Gastein |
![]() |
Villa Karlstein
HERIS-ID:
22792
Objekt-ID: 19132 |
Kaiser Franz Josef-Straße 22 Standort KG: Badgastein |
Die Villa Karlstein wurde 1907 von Alexander Zickler erbaut, Baumeister war Angelo Comini. | BDA-Hist.: Q37872629 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Villa Karlstein GstNr.: .271 Villa Karlstein, Bad Gastein |
Evang. Pfarrkirche A.B., hl. Christophorus
HERIS-ID:
25507
Objekt-ID: 21935 |
Kaiser Franz Josef-Straße 23 Standort KG: Badgastein |
Die neugotische Kirche wurde 1868–1871 von Wilhelm Salzenberg erbaut. Sie besteht aus steinsichtigem Quadermauerwerk mit kreuzförmigen Grundriss, Dreiecksgiebelfassaden und einem spitzbehelmten Dachreiter. Das Pfarrhaus ist baulich verbunden. | BDA-Hist.: Q14396001 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Evang. Pfarrkirche A.B., hl. Christophorus GstNr.: .147 Christophoruskirche Bad Gastein |
|
![]() |
Villa Hubertus
HERIS-ID:
22791
Objekt-ID: 19131 |
Kaiser Franz Josef-Straße 24 Standort KG: Badgastein |
Die Villa Hubertus wurde 1907 von Alexander Zickler erbaut, Baumeister war Angelo Comini. | BDA-Hist.: Q37872617 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Villa Hubertus GstNr.: .270, 32/2 Villa Hubertus, Bad Gastein |
Kaiser Wilhelm Denkmal
HERIS-ID:
22794
Objekt-ID: 19134 |
Kaiser Wilhelm-Promenade Standort KG: Badgastein |
Das Denkmal zum Deutschen Kaiser und König von Preußen Wilhelm I. wurde 1889 errichtet. | BDA-Hist.: Q37872642 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Kaiser Wilhelm Denkmal GstNr.: 259/4 |
|
Hotel Mühlberger
HERIS-ID:
22795
Objekt-ID: 19135 |
Kaiserhofstraße 2 Standort KG: Badgastein |
Das Gebäude wurde zwischen 1876 und 1878 von dem Baumeister Valentin Ceconi nach Plänen des Architekten Josef Wessicken errichtet. | BDA-Hist.: Q37872653 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Hotel Mühlberger GstNr.: .166 Hotel Mühlberger, Bad Gastein |
|
Hotel Kaiserhof
HERIS-ID:
22797
Objekt-ID: 19137 |
Kaiserhofstraße 6 Standort KG: Badgastein |
Das Hotel Kaiserhof wurde 1899 erbaut und in den Jahren 1905 und 1925 erweitert. 1996 wurde das Hotel von Hapimag erworben, kernsaniert und im Jahr 2000 neu eröffnet. | BDA-Hist.: Q37872681 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Hotel Kaiserhof GstNr.: .233/1 Hotel Kaiserhof, Bad Gastein |
|
Ehem. Josef Matejcek-Heim/Hotel Astoria
HERIS-ID:
22796
Objekt-ID: 19136 |
Kaiserhofstraße 10 Standort KG: Badgastein |
Das typische Kurhotel wurde 1913 erbaut und erfuhr bis in die 1930er-Jahre noch mehrere Erweiterungen. | BDA-Hist.: Q37872667 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Ehem. Josef Matejcek-Heim/Hotel Astoria GstNr.: .351 |
|
Friedhofskapelle
HERIS-ID:
4500
Objekt-ID: 345 |
Kapellenweg 1 Standort KG: Badgastein |
Die neugotische Kapelle ist auf zwei Seiten vom Friedhof flankiert. Sie steht im Ortsteil Badbruck nördlich unterhalb des Zentrums von Badgastein. | BDA-Hist.: Q37966637 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Friedhofskapelle GstNr.: .62 |
|
Kurhaus Goldeck (Villa Excelsior)
HERIS-ID:
13354
Objekt-ID: 9532 |
Reitlstraße 20 Standort KG: Badgastein |
Hotel Goldeck (Villa Excelsior) wurde in den Jahren 1896 bis 1898 nach Plänen des Architekten Josef Wessicken errichtet. | BDA-Hist.: Q38176009 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Kurhaus Goldeck (Villa Excelsior) GstNr.: .16 |
|
Ehem. Kurmittelhaus Ankerbrotwerke
HERIS-ID:
16857
Objekt-ID: 13125 |
Schubertstraße 4 Standort KG: Badgastein |
Das Haus stammt von Angelo Comini aus dem Jahr 1906 und wurde später umgebaut.[4] | BDA-Hist.: Q37832880 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Ehem. Kurmittelhaus Ankerbrotwerke GstNr.: .264 |
|
Wasserreservoir, Thermalwasserbehälter
HERIS-ID:
4496
Objekt-ID: 341 |
Straße nach Kötschachtal Standort KG: Badgastein |
BDA-Hist.: Q37963532 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Wasserreservoir, Thermalwasserbehälter GstNr.: .373, 210/4 |
||
Altes Hotel Straubinger
HERIS-ID:
25416
Objekt-ID: 21843 |
Straubingerplatz 1 Standort KG: Badgastein |
Das Hotel wurde 1826 erbaut; die Fassade wurde 1893 neu gestaltet. | BDA-Hist.: Q37893493 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Altes Hotel Straubinger GstNr.: .28/3 |
|
Hotel Straubinger
HERIS-ID:
22798
Objekt-ID: 19139 |
Straubingerplatz 2 Standort KG: Badgastein |
Das Hotel wurde 1840–1843 errichtet. Der Anbau zum Hotel wurde 1880 nach Plänen von Josef Wessicken errichtet. Im Jahr 1893 wurde die Fassade neu gestaltet. Am 1. September 2023 wurde das sanierte Hotel Straubinger wiedereröffnet.[5] | BDA-Hist.: Q37872695 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Hotel Straubinger GstNr.: .28/1, .28/2, .36/1 Hotel Straubinger, Bad Gastein |
|
Altes Postamtsgebäude
HERIS-ID:
11504
Objekt-ID: 7605 |
Straubingerplatz 3 Standort KG: Badgastein |
Das alte Postamtsgebäude wurde 1887/88 nach einem Entwurf des Architekten Josef Wessicken errichtet. | BDA-Hist.: Q38103118 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Altes Postamtsgebäude GstNr.: .35 Alte Post Bad Gastein |
|
Hotel Badeschloss
HERIS-ID:
22799
Objekt-ID: 19142 |
Straubingerplatz 4a Standort KG: Badgastein |
Das Hotel ist ein klassizistischer Bau, das 1791–1794 von Wolfgang Hagenauer errichtet wurde. Aus dem Jahr 1794 stammt auch der angebaute kleine Seitentrakt. An das Gebäude ist ein terrassenartig ein Geschäftslokal mit Stiegenaufgang angebaut, dieser Zusatz stammt von Hans Prutscher aus dem Jahr 1924/25[6] | BDA-Hist.: Q15115225 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Hotel Badeschloss GstNr.: .30, .32 Badeschloss (Bad Gastein) |
|
Wohn- und Geschäftshaus, Haus am Wasserfall
HERIS-ID:
4495
Objekt-ID: 340 |
Straubingerplatz 5 Standort KG: Badgastein |
BDA-Hist.: Q37963060 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Wohn- und Geschäftshaus, Haus am Wasserfall GstNr.: .29 |
||
![]() |
E-Werk/Umspannwerk, Kraftwerk am Wasserfall
HERIS-ID:
4493
Objekt-ID: 338 |
Wasserfallstraße 7 Standort KG: Badgastein |
Das Kraftwerk wurde 1914 nach Plänen von Leopold Führer, einem Schüler Otto Wagners, errichtet. Im Vollausbau 1925 lieferte es 11,5 Mio kWh. Das Kraftwerk wurde 1995 stillgelegt. | BDA-Hist.: Q37961958 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: E-Werk/Umspannwerk, Kraftwerk am Wasserfall GstNr.: .42 Wasserkraftwerk Bad Gastein |
![]() |
Straßenbrücke, Wasserfallbrücke
HERIS-ID:
4497
Objekt-ID: 342 |
Standort KG: Badgastein |
BDA-Hist.: Q37964237 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Straßenbrücke, Wasserfallbrücke GstNr.: 787/1, 770/3 |
|
![]() |
Gartenportal, Portal zur Kaiser Franz Josefs Quelle
HERIS-ID:
4494
Objekt-ID: 339 |
Standort KG: Badgastein |
BDA-Hist.: Q37962342 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Gartenportal, Portal zur Kaiser Franz Josefs Quelle GstNr.: 125/1 Kaiser Franz Josefs Quelle, Bad Gastein |
|
Ehem. Haltestelle Böckstein
HERIS-ID:
26645
Objekt-ID: 23134 |
Blümlweg 7 Standort KG: Böckstein |
BDA-Hist.: Q37903117 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Ehem. Haltestelle Böckstein GstNr.: .188 |
||
![]() |
Bauernhof (Anlage), Ullmanngut (Lukas-Lehen)
HERIS-ID:
4498
Objekt-ID: 343 |
Böcksteiner Bundesstraße 80 Standort KG: Böckstein |
Das Ullmann- oder Lukasgut entspricht dem Typus des Altgasteiner Bauernhofes und ist vermutlich um die 400 Jahre alt, wie die Inschrift auf der Tafel nahelegt. | BDA-Hist.: Q37965020 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Bauernhof (Anlage), Ullmanngut (Lukas-Lehen) GstNr.: .83 Lukasgut |
Bauernhof, Hirschaugut
HERIS-ID:
4499
Objekt-ID: 344 |
Hirschaustraße 5 Standort KG: Böckstein |
Der Haufenhof steht in Hirschau am südlichen Ortsende von Badgastein. Das Erdgeschoß des Wohnhauses ist gezimmert, die oberen Stockwerke sind in Kopfschrot gezimmert. | BDA-Hist.: Q37965532 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Bauernhof, Hirschaugut GstNr.: .5 |
|
Comini Villa (Bliemhäusl)
HERIS-ID:
22806
Objekt-ID: 19151 |
K. H. Waggerl-Straße 31 Standort KG: Böckstein |
BDA-Hist.: Q37872760 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Comini Villa (Bliemhäusl) GstNr.: .95 Bliemhäusl |
||
![]() |
ehem. Direktionsvilla
HERIS-ID:
24854
Objekt-ID: 21264 |
Karl Imhof-Ring 1 Standort KG: Böckstein |
Das Direktionsgebäude (oder Pochersalon) wurde 1880 als Pochwerk erbaut und 1912 aufgestockt sowie umgebaut. | BDA-Hist.: Q37887855 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: ehem. Direktionsvilla GstNr.: .22/1 Montansiedlung Direktionsgebäude |
Ehem. Pochwerk, Werkmeisterhaus
HERIS-ID:
24855
Objekt-ID: 21265 |
Karl Imhof-Ring 3 Standort KG: Böckstein |
Die Fassade des zweigeschoßigen Hauses mit steilem Schopfdach entstand um 1780. | BDA-Hist.: Q37887876 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Ehem. Pochwerk, Werkmeisterhaus GstNr.: .22/3, .22/2 Montansiedlung Werkmeisterhaus |
|
![]() |
Säumerstall
HERIS-ID:
24857
Objekt-ID: 21267 |
bei Karl Imhof-Ring 4 Standort KG: Böckstein |
Der Säumer- oder auch Samerstall in Böckstein wurde 1745 als Pferde- und Sackzieherstall erbaut. Er ist nunmehr ein Teil des Montanmuseums Altböckstein | BDA-Hist.: Q64692191 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Säumerstall GstNr.: .21 Säumerstall Altböckstein |
Wäscherhaus (Arbeiterhaus)
HERIS-ID:
24856
Objekt-ID: 21266 |
Karl Imhof-Ring 8 Standort KG: Böckstein |
Das Wäscherhaus ist mit 1782 bezeichnet. Auf einem Erdgeschoß aus Bruchstein ruht ein Obergeschoß in Blockbauweise. | BDA-Hist.: Q37887896 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Wäscherhaus (Arbeiterhaus) GstNr.: .20 |
|
![]() |
Ehem. Goldschlämmanlage
HERIS-ID:
24860
Objekt-ID: 21270 |
Karl Imhof-Ring 9a Standort KG: Böckstein |
Die Goldschlämmanlage wurde um 1750 auf dem neuesten technischen Stand errichtet und diente ab 1912 als Magazin. | BDA-Hist.: Q37887942 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Ehem. Goldschlämmanlage GstNr.: .23/2 Montansiedlung Goldschlaemmanlage |
![]() |
Colloredohaus, Imhof-Stöckl
HERIS-ID:
24858
Objekt-ID: 21268 |
Karl Imhof-Ring 9b Standort KG: Böckstein |
Der zweigeschoßige gemauerte Bau unter einem Walmdach mit einer umlaufenden Hohlkehle zeigt eine barocke Fenstergliederung. Der südliche Anbau war ein eingeschoßiges Magazin und ehemaliger Waschkolben, der Anbau trägt ein hohes barockes Walmdach mit zwei Reihen Gaupen. | BDA-Hist.: Q37887924 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Colloredohaus, Imhof-Stöckl GstNr.: .23/1 Montansiedlung Colloredohaus, Imhof-Stöckl |
Salzmagazin, Salzstadl; Montanmuseum (Brennholzmagazin)
HERIS-ID:
24861
Objekt-ID: 21271 |
Karl Imhof-Ring 10 Standort KG: Böckstein |
Der ehemalige Salzstadel der Montansiedlung fungiert nun als Hauptgebäude des Montanmuseums Altböckstein. | BDA-Hist.: Q64692192 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Salzmagazin, Salzstadl; Montanmuseum (Brennholzmagazin) GstNr.: .19 Montanmuseum Böckstein |
|
Schule
HERIS-ID:
62285
Objekt-ID: 74816 |
Karl Imhof-Ring 12 Standort KG: Böckstein |
Die Alte Schule (seit etwa 1800) wurde nach 1741 als Badehaus erbaut. | BDA-Hist.: Q38099455 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Schule GstNr.: .18 Schule Böckstein |
|
![]() |
Pfarrhof
HERIS-ID:
24862
Objekt-ID: 21272 |
Karl Imhof-Ring 20 Standort KG: Böckstein |
Der Pfarrhof wurde 1742 als Bergverwalterhaus errichtet. Er gilt als das älteste noch existierende Gebäude des Bad Gasteiner Ortsteils Böckstein. | BDA-Hist.: Q37887965 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Pfarrhof GstNr.: .15/2 Pfarrhof Böckstein |
![]() |
Brunnen, Steintrog
HERIS-ID:
24864
Objekt-ID: 21274 |
vor Karl Imhof-Ring 20 Standort KG: Böckstein |
Steinerne Schale mit Dietrichstein-Wappen, bez. 1748. | BDA-Hist.: Q37887997 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Brunnen, Steintrog GstNr.: 132/4 Steintrog near Karl Imhof-Ring 20, Böckstein |
Wohnhaus, Alte Schmiede
HERIS-ID:
24865
Objekt-ID: 21275 |
Karl Imhof-Ring 27 Standort KG: Böckstein |
BDA-Hist.: Q37888012 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Wohnhaus, Alte Schmiede GstNr.: .24 |
||
Station I, Talstation Doppelsesselbahn-Schideck
HERIS-ID:
113253
seit 2022 |
bei Naßfeld 2a Standort KG: Böckstein |
Die Stationsgebäude der Doppelsesselbahn Schideck wurden 1972 nach Plänen von Gerhard Garstenauer erbaut.[7] | BDA-Hist.: Q112943334 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Station I, Talstation Doppelsesselbahn-Schideck GstNr.: 448/9 Doppelsesselbahn Schideck |
|
Station II, Station über dem Antriebsgebäude Doppelsesselbahn-Schideck
HERIS-ID:
113254
seit 2022 |
bei Naßfeld 40 Standort KG: Böckstein |
siehe Station I | BDA-Hist.: Q112943353 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Station II, Station über dem Antriebsgebäude Doppelsesselbahn-Schideck GstNr.: 438/2 Doppelsesselbahn Schideck |
|
Station III, Beobachtungsstation Doppelsesselbahn-Schideck
HERIS-ID:
113255
seit 2022 |
bei Naßfeld 2c Standort KG: Böckstein |
siehe Station I | BDA-Hist.: Q112943354 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Station III, Beobachtungsstation Doppelsesselbahn-Schideck GstNr.: 434/1 Doppelsesselbahn Schideck |
|
![]() |
Kath. Pfarrkirche hl. Maria, Mutter vom Guten Rat
HERIS-ID:
24853
Objekt-ID: 21263 |
Siegmundsweg 1 Standort KG: Böckstein |
BDA-Hist.: Q14399856 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Maria, Mutter vom Guten Rat GstNr.: .13 Pfarrkirche hl. Maria Mutter vom Guten Rat Böckstein |
|
![]() |
Landhaus Herta, Vereins- und Lesehaus der Arbeiter Böcksteins
HERIS-ID:
25372
Objekt-ID: 21799 |
Stöcklstraße 3 Standort KG: Böckstein |
BDA-Hist.: Q37893013 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Landhaus Herta, Vereins- und Lesehaus der Arbeiter Böcksteins GstNr.: 253/19 |
|
![]() |
Gusseisenbrunnen
HERIS-ID:
24863
Objekt-ID: 21273 |
Standort KG: Böckstein |
Dies ist der älteste Gusseisenbrunnen Europas. Erworben wurde er von Kaiser Franz Josef I. bei der Pariser Weltausstellung 1878. Aufgestellt wurde er laut Inschrifttafel 1880, tatsächlich jedoch 1881. | BDA-Hist.: Q37887983 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Gusseisenbrunnen GstNr.: 141/1 Gusseisenbrunnen Böckstein |
![]() |
Schmerzensmannkapelle
HERIS-ID:
26637
Objekt-ID: 23125 |
Standort KG: Böckstein |
Die rechteckige Kapelle mit Zeltdach steht am Kirchberg. Die Darstellung Christi als Schmerzensmann in der Rundbogennische stammt aus dem Jahr 1851. | BDA-Hist.: Q37903046 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Schmerzensmannkapelle GstNr.: 135 Schmerzensmannkapelle, Böckstein |
Pulverturm
HERIS-ID:
26642
Objekt-ID: 23130 |
nordöstlich Naßfelderweg 2 Standort KG: Böckstein |
BDA-Hist.: Q37903074 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Pulverturm GstNr.: .51 Pulverturm, Böckstein |
||
Ehem. Bergstation mit Achslagertürmen der Radhausbergbahn
HERIS-ID:
12626
Objekt-ID: 8780 |
Standort KG: Böckstein |
Die Radhausbergbahn wurde 1804 vom Salzburger Ingenieur Joseph Gainschnigg als erste Standseilbahn in den Ostalpen errichtet. Die Anlage war eine Windenbahn zum Transport von Erz, auch Personentransporte wurden ausgeführt. Die Antriebskraft für die Bergfahrt lieferte ein Wasserrad mit einem Durchmesser von 15,5 m.[8][9] | BDA-Hist.: Q38134574 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Ehem. Bergstation mit Achslagertürmen der Radhausbergbahn GstNr.: 432/1, .124, .125 |
|
Tauerntunnel, Tunnelportal-Nord, Salzburger Seite
HERIS-ID:
26646
Objekt-ID: 23135 |
Standort KG: Böckstein |
Der Tauerntunnel wurde 1901–1909 errichtet. 2004 gab es Optimierungsmaßnahmen, die zu einer teilweisen Freilegung führten, sodass das nördliche Portal heute neben der Strecke freisteht. | BDA-Hist.: Q64486793 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Tauerntunnel, Tunnelportal-Nord, Salzburger Seite GstNr.: 509 Tauerntunnel - altes Nordportal |
|
![]() |
Mausoleum für Karl Arnold
HERIS-ID:
244688
seit 2024 |
nördlich Stappitz 89 Standort KG: Böckstein |
Das achteckige Mausoleum für Karl Arnold wurde 1925 errichtet. Anmerkung: Das Mausoleum steht an der Grenze zwischen den Gemeinden Bad Gastein und Mallnitz unweit des Hannoverhauses. |
BDA-Hist.: Q122492919 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Mausoleum für Karl Arnold GstNr.: 392, 575/3 Karl-Arnold-Mausoleum |
Weblinks
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Bad Gastein
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- 1 2 Salzburg – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 28. Mai 2024.
- ↑ Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Band I, Residenz Verlag, Salzburg und Wien 1980, S. 224.
- ↑ Archivierte Version der Gebäudebeschreibung auf der Homepage des Hotels Mirabell vom 19. März 2018
- ↑ Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Band I. Residenz Verlag, Salzburg und Wien 1980, S. 222.
- ↑ Spannende Hoteleröffnung in Bad Gastein. In: meinbezirk.at. 8. September 2023, abgerufen am 5. November 2023.
- ↑ Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Band I. Residenz Verlag, Salzburg und Wien 1980, S. 223.
- ↑ Doppelsesselbahn Schideck. (PDF) In: aut.cc. März 2000, S. 46, abgerufen am 15. Juni 2025.
- ↑ Seilbahngeschichte von den Anfängen bis 1930 im Überblick. In: bergbahngeschichte.de. Abgerufen am 15. Juni 2025 (Chronik).
- ↑ Standseilbahn Radhausberg. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Evangelische Kirche in Bad Gastein. Christopheruskirche im neugotischem Stil. Erbaut 1868 - 1872. | Eigenes Werk | Usien | Datei:0023BadGastein Christopheruskirche evang erbaut1868-1872.JPG | |
Alt Boeckstein in Österreich. Goldschlaemmanlage in einer Montansiedlung. Um 1750 erbaut, seit 1950 Magazin. | Eigenes Werk | Usien | Datei:Alt Boeckstein Goldschlaemmanlage.jpg | |
Alt Böckstein in Österreich. Alte Montansiedlung. Werkmeisterhaus 1749 als Pochwerk erbaut seit 1912 Wohnhaus | Eigenes Werk | Usien | Datei:Alt Boeckstein Werkmeisterhaus Montansidlung.JPG | |
Altböckstein, Montanmuseum, Salzstadl. Standtort Österreich Gasteinertal - Böckstein. Erbaut 1743, seit 1981 Montanmuseum. | Eigenes Werk | Usien | Datei:Altboeckstein Salzstael.JPG | |
Brunnen (Steintrog) in Bad Gastein (Böckstein), vor dem alten Pfarrhaus (Karl Imhof-Ring 20); Steinerne Schale mit dem Wappen des Fürsterzbischofs Andreas Jakob von Dietrichstein , bez. 1748. | Eigenes Werk | Fl.schmitt | Datei:Bad Gastein - Alt-Böckstein Steintrog 01.jpg | |
Villa Victoria in Bad Gastein, Kaiser Franz Josef-Straße 20, errichtet im Jahr 1902 durch Angelo Comini. Blick auf die Westfassade. | Eigenes Werk | Fl.schmitt | Datei:Bad Gastein - Villa Victoria.jpg | |
Südansicht der röm.-kath. Pfarrkirche hl. Primus und hl. Felizian in der Salzburger Gemeinde Bad Gastein . Die neogotische Kirche wurde anstelle einer baufälligen Vorgängerkirche ab 1866 (Grundsteinlegung am 14. Februar) errichtet und am 27. November 1876 feierlich geweiht. Den Plan für die einschiffige, nach Norden ausgerichtete Kirche mit Südturm lieferte der k.k. Bezirksingenieur Pieschel. Den Bau führte der Salzburger Baumeister Jacob Ceconi aus. Der Dombaumeister Friedrich von Schmidt lieferte die Zeichnungen für die Einzelheiten und die Einrichtungen. | Eigenes Werk | C.Stadler/Bwag | Datei:Bad Gastein - kath. Pfarrkirche (1).JPG | |
Ehem. Bergstation mit Achslagertürmen der Radhausbergbahn | Eigenes Werk | Isiwal ( talk ) | Datei:Bad Gastein Achslagerturm Radhausberg.JPG | |
Altes Postamtsgebäude | Eigenes Werk | Isiwal ( talk ) | Datei:Bad Gastein Alte Post.JPG | |
Altes Hotel Straubinger | Eigenes Werk | Isiwal ( talk ) | Datei:Bad Gastein Altes Hotel Straubinger.JPG |