Liste der denkmalgeschützten Objekte in Berwang
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Berwang enthält die 12 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Tiroler Gemeinde Berwang.[1]
Denkmäler
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
![]() |
Kath. Pfarrkirche hl. Jakobus d. Ä. und Friedhof ObjektID: 76898 |
Berwang Standort KG: Berwang |
Die Pfarrkirche im Süden des Dorfplatzes ist vom ummauerten Friedhof umgeben. Der Chor und der Turm sind gotisch; das im Vergleich zum Chor größer dimensionierte vierjochige Langhaus ist barock. Der geschnitzte Hochaltar ist mit 1945 bezeichnet; die Kanzel stammt aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. | ObjektID: 76898 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Jakobus d. Ä. und Friedhof GstNr.: .10; 16; 18; .11; 17 Pfarrkirche hl. Jakobus d. Ä., Berwang |
![]() |
Pension Bergheim ObjektID: 84054 |
Berwang 4 Standort KG: Berwang |
Der 1931/32 nach Plänen von Siegfried Mazagg errichtete Bau besteht aus einem großteils gemauerten und unverschalten Erdgeschoß und mit dunklem Holz verschalten Obergeschoßen, die nach Norden von einem geneigten Pultdach abgeschlossen werden. Die Fassade ist durch Vor- und Rücksprünge, unterschiedliche Baumaterialien, Farbgebung und Fensterformen gestaltet. An der Südostecke befindet sich ein turmartig vorspringender Bauteil, der bis ins Erdgeschoß verschalt ist. Im Inneren hat sich die Originaleinrichtung teilweise erhalten.[2] | ObjektID: 84054 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Pension Bergheim GstNr.: .7 Bergheim, Berwang |
![]() |
Dorfbrunnen ObjektID: 76903 |
Berwang Standort KG: Berwang |
Der Laufbrunnen am Kirchplatz wurde 1988/89 aufgestellt. Das achteckige Becken trägt Bronzetafeln zur Geschichte Berwangs. Die Brunnenfigur des Apostels Jakobus des Älteren stammt von Johann Weinhart.[3] | ObjektID: 76903 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Dorfbrunnen GstNr.: 21 |
Kath. Filialkirche Antoniuskirche ObjektID: 69837 |
Bichlbächle Standort KG: Bichlbächle |
Die Kirche mit rechteckigem Betraum und Dreiachtelchor wurde 1735/36 an Stelle einer älteren Kapelle erbaut. Bild und Figuren am Hochaltar stammen aus der Zeit um 1700. | ObjektID: 69837 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kath. Filialkirche Antoniuskirche GstNr.: .24 |
|
Kath. Filialkirche Expositurkirche Mariae Heimsuchung mit Friedhof ObjektID: 69836 |
Kleinstockach Standort KG: Bichlbächle |
Die Expositurkirche mit Westturm wurde 1842/43 erbaut. Im Inneren stehen ein neuromanischer Hochaltar sowie zwei gezimmerte Seitenaltäre. | ObjektID: 69836 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kath. Filialkirche Expositurkirche Maria Heimsuchung mit Friedhof GstNr.: .1 |
|
![]() |
Ortskapelle Maria Opferung ObjektID: 76907 |
Mitteregg Standort KG: Mitteregg |
Die 1701 errichtete Kapelle in Mitteregg ist ein Mauerbau mit polygonalem Chorschluss und steilem, schindelgedecktem Satteldach mit hölzernem Giebelreiter mit Zwiebelhaube. An der Eingangsfassade befindet sich ein Rundbogenportal, der Innenraum ist flach gedeckt und mit einem Chorbogen gegliedert.[4] | ObjektID: 76907 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Ortskapelle Maria Opferung GstNr.: .5 Marienkapelle, Mitteregg |
Kapelle zu den sieben Schmerzen Mariens ObjektID: 76906 |
Brand Standort KG: Rinnen |
Die Kapelle besteht aus einem rechteckigen Gebetsraum unter einem Glockendachreiter und einem leicht eingezogenen Chor. Das Altarbild der schmerzhaften Maria entstand um 1700, die Bilder des linken und rechten Seitenaltars Anfang des 18. Jahrhunderts. | ObjektID: 76906 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kapelle zu den sieben Schmerzen Mariens GstNr.: .65 |
|
Kapelle zu den Vierzehn Nothelfern ObjektID: 76897 |
bei Brand 14 Standort KG: Rinnen |
An den rechteckigen Betraum der Kapelle schließt ein eingezogener Dreiachtelchor an. Der Hauptaltar ist mit 1767 bezeichnet und zeigt ein Gemälde der Maria mit Kind und den 14 Nothelfern. | ObjektID: 76897 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kapelle zu den Vierzehn Nothelfern GstNr.: .55 |
|
Ortskapelle hl. Sebastian ObjektID: 76904 |
Rinnen Standort KG: Rinnen |
Die Kapelle mit einem Saalraum und leicht eingezogenem Dreiachtelchor wurde Anfang des 17. Jahrhunderts erbaut. Der Hochaltar-Aufbau entstand um 1640; die Statue des heiligen Sebastian auf dem Tabernakelsockel wurde 1637 gestiftet. | ObjektID: 76904 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Ortskapelle hl. Sebastian GstNr.: .1 |
|
Ölberg-Kapelle ObjektID: 76905 |
Rinnen Standort KG: Rinnen |
Die einfache Wegkapelle neben der Straße stammt vermutlich aus dem 20. Jahrhundert. Ein Vorgängerbau ist kartografisch 1856 nordwestlich des heutigen Standortes dokumentiert. Die Kapelle hat einen polygonalen Chorschluss und ein schindelgedecktes Satteldach. Das Innere ist durch ein Holzgatter mit Außenläden verschlossen.[5] | ObjektID: 76905 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Ölberg-Kapelle GstNr.: 622/2 |
|
Kapelle Spitzeck, Spitzegg ObjektID: 78650 |
Rinnen Standort KG: Rinnen |
Die Kapelle wurde um 1900 erbaut. Der Mauerbau weist einen eingezogenen Rundchor, spitzbogig geschlossene Fensteröffnungen und ein steiles, schindelgedecktes Satteldach mit gotisierendem Giebelreiter auf. Der flach gedeckte Innenraum mit kleiner Chornische wurde stark verändert.[6] | ObjektID: 78650 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kapelle Spitzeck, Spitzegg GstNr.: 781/2 |
|
Sebastiansstöckl ObjektID: 78651 |
Rinnen Standort KG: Rinnen |
Der gemauerte Nischenbildstock an der Straße von Berwang nach Rinnen wurde um 1986 errichtet. In der vergitterten Rundbogennische beherbergt er eine barocke Holzskulptur des hl. Sebastian vom Anfang des 18. Jahrhunderts.[7] | ObjektID: 78651 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Sebastiansstöckl GstNr.: 458/1 |
Weblinks
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Berwang
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- 1 2 Tirol – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 18. Februar 2020.
- ↑ Tafatsch, Wiesauer: Pension Bergheim, Bergheim. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 18. April 2016.
- ↑ Fingernagel-Grüll, Wiesauer: Laufbrunnen mit Figur hl. Jakobus d. Ä., Jakobusbrunnen. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 17. Juni 2015.
- ↑ Schumacher, Wiesauer: Wegkapelle, Kapelle Mariae Himmelfahrt, Marienkapelle in Mitteregg. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 19. Oktober 2016.
- ↑ Schumacher, Wiesauer: Kapellenbildstock, Bildkapelle, Ölbergkapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 17. Juni 2015.
- ↑ Schumacher, Wiesauer: Wegkapelle, Kapelle Spitzeck, Spitzeckkapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 19. Oktober 2016.
- ↑ Schumacher, Wiesauer: Nischenbildstock, Sebastianbildstock. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 19. Oktober 2016.
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.