Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 26.04.2025, aktuelle Version,

Berwang

Berwang
Wappen Österreichkarte
Wappen von Berwang
Berwang (Österreich)
Berwang (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Tirol Tirol
Politischer Bezirk: Reutte
Kfz-Kennzeichen: RE
Fläche: 42,72 km²
Koordinaten: 47° 24′ N, 10° 45′ O
Höhe: 1342 m ü. A.
Einwohner: 622 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 15 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6622
Vorwahl: 05674
Gemeindekennziffer: 7 08 02
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Berwang 82
6622 Berwang
Website: www.gemeinde-berwang.at
Politik
Bürgermeister: Dietmar Berktold (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(11 Mitglieder)

7 Gemeinsam fürs Berwangertal
4 Bürgerliste

Lage von Berwang im Bezirk Reutte
Lage der Gemeinde Berwang im Bezirk Reutte (anklickbare Karte) BachHöfenSteegTannheimVilsTirol
Lage der Gemeinde Berwang im Bezirk Reutte (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Blick auf Berwang mit dem Thaneller
Blick auf Berwang mit dem Thaneller
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Berwang im Sommer

Berwang ist eine Gemeinde mit 622 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Reutte in Tirol (Österreich). Ortsteile sind Brand, Bichlbächle, Gröben, Kleinstockach, Mitteregg, Rinnen, Tal. Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Reutte.

Geografie

Das Haufendorf liegt am Abhang der Kuppe, die das Berwanger Tal (von Bichlbach aus zu erreichen) mit dem Rotlechtal verbindet. Kleinstockach und Bichlbächle sind bergbäuerlich geprägte Orte im Berwanger Tal. Brand, Mitteregg und Rinnen liegen im Rotlechtal.

Das Berwanger Tal wird durch den aus dem Gebirge oberhalb von Gröben kommenden Älpelesbach entwässert, das Rotlechtal durch den Rotlech.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende acht Ortschaften (Einwohner Stand 1. Jänner 2024[1]):

  • Berwang (403)
  • Bichlbächle (5)
  • Brand (48)
  • Gröben (36)
  • Kleinstockach (8)
  • Mitteregg (20)
  • Rinnen (100)
  • Tal (2)

Nachbargemeinden

Reutte Heiterwang Bichlbach
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Lermoos
Namlos Tarrenz Nassereith

Geschichte

Der Ortsname leitet sich von ber (Bären) und wang (Wiesenhang) ab. Die Besiedelung erfolgte im 12. Jahrhundert durch die Herren von Starkenberg, indem sie hier Schwaighöfe anlegten. Um 1266 kaufte Meinhard II. von Tirol das Gebiet. Zu Berwang gehörten damals auch die Orte Kelmen, Namlos, Fallerschein und ein Teil von Stanzach.

Das pfarrliche Zentrum von Berwang war ursprünglich Dormitz, später wurde es Imst und ab 1438 gehörte Berwang zur Pfarre Lermoos. In dieser Zeit wurde auch die erste Kirche gebaut und Berwang wurde zur Kuratie erhoben.

Ebenfalls im 15. Jahrhundert rebellierten die Herren von Starkenberg gegen Herzog Friedrich IV. Sie wurden jedoch besiegt, ihre Festungen besetzt oder zerstört und ihre Besitzungen fielen an die örtlichen Pächter.

Die Kirche im Kleinstockertal wurde 1680 errichtet und dem hl. Antonius geweiht. Sie wurde 1844 von einer Lawine zerstört, wieder aufgebaut, dann jedoch dem Hochfest Mariä Heimsuchung geweiht.

In der Zeit von 1865 bis 1930 kam es wegen der schwierigen wirtschaftlichen Verhältnisse in Tirol zu mehreren Auswanderungswellen nach Amerika. Auch Berwanger war davon betroffen und einige fanden im Dorf Tirol in Brasilien eine neue Heimat.

Zum Ende des 19. Jahrhunderts führte der aufkommende Fremdenverkehr zu neuen Einnahmequellen. Im Jahr 1914 wurde der erste Schikurs abgehalten, 1949 der erste Schilift errichtet.

Im gleichen Jahr entstand durch die Vereinigung mit den Weilern Kelmen und Namlos die heutige Gemeinde.

Bevölkerungsentwicklung

Berwang: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2024
Jahr     Einwohner
1869
 
757
1880
 
726
1890
 
670
1900
 
643
1910
 
568
1923
 
523
1934
 
617
1939
 
605
1951
 
603
1961
 
590
1971
 
537
1981
 
536
1991
 
566
2001
 
638
2011
 
578
2021
 
592
2024
 
622
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Katholische Pfarrkirche Berwang hl. Jakobus der Ältere mit ersten Ursprüngen aus dem Jahr 1430
  • Pension Bergheim in Berwang, projektiert und gebaut durch den Architekten Siegfried Mazagg im Jahr 1932, mit sehr gelungener Restaurierung und Umnutzung seit 2015[2]
  • Dorfbrunnen in Berwang aus dem Jahr 1988/89
  • die Filialkirchen in den Ortschaften Bichlbächle (18. Jh.) und Kleinstockach (19. Jh.)
  • sechs Kapellen und ein Bildstock

Wirtschaft und Infrastruktur

Durch den Tourismus änderte sich die Struktur der ehemals armen Gemeinde, viele Landwirtschaftsbetriebe wurden aufgegeben.

Wirtschaftssektoren

Von den 40 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 waren nur zwei Haupterwerbsbetriebe, der Großteil wurde von Nebenerwerbsbauern geführt. Die neun Betriebe, die von juristischen Personen geführt wurden, bewirtschafteten mehr als achtzig Prozent der Flächen. Im schwach ausgeprägten Produktionssektor waren vier Personen mit der Herstellung von Waren und drei im Baugewerbe beschäftigt. Die größten Arbeitgeber im Dienstleistungssektor waren die Bereiche Beherbergung und Gastronomie (80) und soziale und öffentliche Dienste (32 Erwerbstätige).[3][4][5]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 40 45 8 7
Produktion 4 3 7 11
Dienstleistung 88 84 159 220

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Fremdenverkehr

Die Gemeinde zählt jährlich rund 250.000 Übernachtungen. Dabei entfallen etwa gleich viele auf die Sommer- und die Wintersaison. Die Wintersaison ist mit den Monaten Dezember bis März jedoch deutlich kürzer als die Sommersaison, die von Mai bis Oktober dauert.[6]

Verkehr

Berwang ist über die Berwang-Namloser Straße (L 21) angebunden, die in Bichlbach von der Fernpassstraße (B 179) abzweigt und über Berwang und Namlos ins Lechtal führt, wo sie bei Stanzach in die Lechtalstraße (B 198) mündet. Rund 5 km entfernt im Gemeindegebiet von Bichlbach liegt der Bahnhof Bichlbach-Berwang der Außerfernbahn.

Politik

Gemeinderat

In den Gemeinderat werden elf Mandatare gewählt.

Partei 2022[7] 2016[8] 2010[9]
Prozent Mandate Prozent Mandate % Mandate
Gemeinsam fürs Berwangertal 61,84 7 36,80 4 55,33
Bürgerliste 38,16 4 30,27 4 44,67
Lebenswerte Heimat 32,93 3

Bürgermeister

  • seit 2004 Dietmar Berktold (ÖVP)[10]

Wappen

Das 1955 verliehene Gemeindewappen zeigt auf grünem Schildfuß in Silber einen aufgerichteten schwarzen Bären. Es symbolisiert als redendes Wappen den Ortsnamen („Bärenwiese“).[11]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Ludwig Hörbst (1903–1981), Mediziner, Rektor der Universität Innsbruck 1964–1965
  • Erich Berktold (1918–1991), Gastwirt, Landwirt und Politiker (ÖVP), Abgeordneter zum Tiroler Landtag 1953–1987[12]
Commons: Berwang  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Berwang  – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  2. Franziska Leeb: 87 und kein bisschen alt, in: Die Presse, 2. Februar 2019. 87 und kein bisschen alt. Abgerufen am 4. April 2019.
  3. Ein Blick auf die Gemeinde Berwang, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 23. März 2021.
  4. Ein Blick auf die Gemeinde Berwang, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 23. März 2021.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Berwang, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 23. März 2021.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Berwang, Übernachtungen. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 23. März 2021.
  7. Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2022 | Gemeinde Berwang. Abgerufen am 7. April 2022.
  8. Land Tirol - Wahlen 2016. Abgerufen am 23. März 2021.
  9. Land Tirol - Wahlen 2010. Abgerufen am 23. März 2021.
  10. Gemeinde Berwang - Gemeinderat. Abgerufen am 23. März 2021.
  11. Eduard Widmoser: Tiroler Wappenfibel. Tyrolia-Verlag, Innsbruck 1978, ISBN 3-7022-1324-4, S. 63.
  12. Ök.-Rat Berktold Erich. In: tirol.gv.at. Abgerufen am 17. Oktober 2021.


Weiterführendes#

-- Pachl W, Freitag, 19. Februar 2016, 14:30

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Blick auf Berwang vom Thaneller Eigenes Werk 13enni
CC BY-SA 4.0
Datei:0580-Bergtour Thaneller 2341m-Aufstieg-2016-05-21 1051 DSC3680.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Berwang, Ansicht von Osten Eigenes Werk Bbb
CC BY-SA 3.0
Datei:BW AnsichtO.jpg
Berwang, Thaneller / Speichersee bei Berwang Eigenes Werk Bbb
CC BY-SA 3.0
Datei:BW Thaneller.jpg
Moutain landscape from Berwang, Tirol, Austria originally posted to Flickr as Moutain landscape from Berwang, Tirol, Austria T.M.O.F.
CC BY-SA 2.0
Datei:Berwang-Thaneller.jpg
Berwang photo taken by Kogo Kogo Datei:Berwang.jpg
Berwang August 2019 Eigenes Werk LRB2007
CC BY-SA 4.0
Datei:Berwang Panorama.jpg
Blick auf Berwang im Winter Selbst fotografiert Jerry Fischer
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Berwang Winter 6368.JPG
Bezirk Reutte Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Berwang im Bezirk RE.png
Berwang in Blickrichtung Westen Eigenes Werk 13enni
CC BY-SA 4.0
Datei:Berwang im Sommer.jpg