Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 04.05.2025, aktuelle Version,

Elmen

Elmen
Wappen Österreichkarte
Wappen von Elmen
Elmen (Österreich)
Elmen (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Tirol Tirol
Politischer Bezirk: Reutte
Kfz-Kennzeichen: RE
Fläche: 29,63 km²
Koordinaten: 47° 20′ N, 10° 33′ O
Höhe: 976 m ü. A.
Einwohner: 402 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 14 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6644
Vorwahl: 05635
Gemeindekennziffer: 7 08 09
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Elmen 2
6644 Elmen
Website: www.elmen.at
Politik
Bürgermeister: Markus Sojer
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(11 Mitglieder)

6 Gemeinsame Bürger(innen)liste
5 Gemeinsam für Elmen

Lage von Elmen im Bezirk Reutte
Lage der Gemeinde Elmen im Bezirk Reutte (anklickbare Karte) BachHöfenSteegTannheimVilsTirol
Lage der Gemeinde Elmen im Bezirk Reutte (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Elmen von Südwesten mit Dreifaltigkeitskapelle im Vordergrund.
Elmen von Südwesten mit Dreifaltigkeitskapelle im Vordergrund.
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Elmen ist eine Gemeinde mit 402 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Reutte in Tirol (Österreich), im Gerichtsbezirk Reutte.

Geografie

Der Ort Elmen ist ein dicht verbautes Haufendorf auf einem Schwemmkegel des Edelbaches. Die Gemeinde wird von Süden nach Norden vom Lech durchflossen und steigt auf beiden Seiten auf rund 2500 Meter an. Von den rund 30 Quadratkilometer Fläche sind beinahe sechzig Prozent bewaldet, zwanzig Prozent sind Almen, dreizehn Prozent unfruchtbares hochalpines Gebiet und nur sieben Prozent werden landwirtschaftlich genutzt.[1]

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende drei Ortschaften (Einwohner Stand 1. Jänner 2024[2]):

  • Elmen (346)
  • Klimm (8)
  • Martinau (48)

Nachbargemeinden

Hinterhornbach Vorderhornbach Stanzach
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
Häselgehr Pfafflar

Geschichte

Der Ort wurde 1312 erstmals urkundlich als Elmenoe, Ellmo, Elbnau (Au mit Ulmen) erwähnt.

Als im Dreißigjährigen Krieg eine Schwedische Einheit über die Ehrenberger Klause ins Gurgeltal ziehen wollte, waren die Männer auf Wache in den Bergen. Die Frauen verkleideten Heumandln, „bewaffneten“ diese mit Sensen und Äxten und zündeten Feuer an. So wurden die Soldaten aufgehalten, bis die Männer zur Verteidigung ankamen.

Im Winter 1664 löste sich eine Lawine oberhalb der Stablalpe und erfasste die Bauern beim winterlichen Heutransport. Vierzig Männer wurden dabei verschüttet, 22 Frauen wurden zu Witwen und ortsansässige Namen starben aus.

In den Jahren 1880 und 1903 trafen Brandkatastrophen Elmen. In der Christnacht 1880 verbrannten dreizehn Häuser im Ort, 1903 wurde der Weiler Martinau inklusive Kapelle mit Ausnahme eines Hauses eingeäschert.

In Elmen wurde die Pferdewechselstation für die 1861 im Lechtal eröffnete Postkutsche eingerichtet.[3][4]

Bevölkerungsentwicklung

Elmen: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2024
Jahr     Einwohner
1869
 
360
1880
 
340
1890
 
322
1900
 
312
1910
 
319
1923
 
245
1934
 
286
1939
 
286
1951
 
345
1961
 
366
1971
 
379
1981
 
367
1991
 
393
2001
 
396
2011
 
376
2021
 
392
2024
 
402
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021
Pfarrkirche zu den Heiligen Drei Königen
Kapelle 14 Nothelfer
Filialkirche in Martinau

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche zu den Heiligen Drei Königen mit Friedhof und Kriegerdenkmal. Der aus dem benachbarten Elbigenalp stammende Künstler Johann Anton Falger malte 1841 auch für Elmen einen Totentanz, der ursprünglich in Nischen der Friedhofsmauer angebracht war und heute in der Totenkapelle aufbewahrt wird. Der Bilderzyklus besteht aus 12 kleinformatigen Holztafeln (35 × 23 cm) mit zugehörigen Dialogen. In der Reihenfolge sind abgebildet: Großmutter, Bettlerin, Holzknecht, Magd, Fürst, Bürgerin, Kind, Knabe, Soldat, Braut, Bauer, Priester.[5]
  • Feldkapelle Hl. Dreifaltigkeit
  • Filialkirche St. Joseph in Martinau
  • Kapelle 14 Nothelfer

Wirtschaft und Infrastruktur

Elmen ist durch eine Umfahrungsstraße vom Durchzugsverkehr befreit. Ein beliebtes Ausflugsziel ist die oberhalb gelegene Stablalpe. Zur Gemeinde gehört auch die Fraktion Martinau am linken Lechufer. Im Augebiet blüht Ende Mai auf einer großen Fläche der seltene Frauenschuh.

  • Arbeitsmarkt: Im Jahr 2011 gab es in Elmen 53 Arbeitsplätze, vier in der Landwirtschaft, elf im Produktionssektor und 42 im Dienstleistungssektor.[6] Von den 181 hier lebenden Erwerbstätigen pendelten mehr als drei Viertel aus.[7]
  • Fremdenverkehr: Elmen zählt jährlich rund 15.000 Übernachtungen. Die Wintersaison ist deutlich schwächer als die Sommersaison. Der Spitzenmonat Juli bringt fast 4000 Übernachtungen (Stand 2019).[8]
  • Verkehr: Durch das Gemeindegebiet verläuft die Lechtalstraße B198. Der näheste Bahnhof befindet sich 25 Kilometer nordöstlich in Reutte, der Bahnhof Imst ist rund dreißig Kilometer entfernt.[9]

Politik

Gemeinderat

In den Gemeinderat werden elf Vertreter gewählt:

Partei 2010[10] 2016[11] 2022[12]
% Mandate % Mandate % Mandate
Gemeinsame Bürger(innen)liste 66,67 66,17 7 57,69 6
Gemeinsam für Elmen 33,33 33,83 4 42,31 5

Bürgermeister

Bürgermeister von Elmen ist Markus Sojer.[12]

Wappen

Blasonierung: Von Silber und Grün dreimal gespaltener Schild mit zwei Ulmenblättern in verwechselten Farben.

Das 1973 verliehene Gemeindewappen zeigt zwei stilisierte Ulmenblätter und symbolisiert damit als redendes Wappen den Ortsnamen, der von „Ulme“ kommt.[13]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten

Commons: Elmen  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ein Blick auf die Gemeinde Elmen, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 24. Januar 2021.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  3. Michael Fritz: Elmen. Verein "fontes historiae - Quellen der Geschichte", abgerufen am 24. Januar 2021.
  4. Gemeindechronik. Gemeinde Elmen, abgerufen am 24. Januar 2021 (österreichisches Deutsch).
  5. Hans Georg Wehrens: Der Totentanz im alemannischen Sprachraum. „Muos ich doch dran – und weis nit wan“. Schnell & Steiner, Regensburg 2012, ISBN 978-3-7954-2563-0. S. 260f.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Elmen, Erwerbstätige am Arbeitsort. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 24. Januar 2021.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Elmen, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 24. Januar 2021.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Elmen, Übernachtungen. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 24. Januar 2021.
  9. Entfernungsrechner - Entfernung berechnen und darstellen. Abgerufen am 24. Januar 2021 (deutsch).
  10. Land Tirol - Wahlen 2010. Abgerufen am 24. Januar 2021.
  11. Land Tirol - Wahlen 2016. Abgerufen am 24. Januar 2021.
  12. 1 2 Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2022 | Gemeinde Elmen. Abgerufen am 7. April 2022.
  13. Eduard Widmoser: Tiroler Wappenfibel. Tyrolia-Verlag, Innsbruck 1978, ISBN 3-7022-1324-4, S. 64.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Kapelle und Elmen im Lechtal Eigenes Werk Franzfoto
CC BY-SA 3.0
Datei:- Kapelle und Elmen im Lechtal.jpg
Kirche in Martinau, Lechtal Eigenes Werk Franzfoto
CC BY-SA 3.0
Datei:- Kirche in Martinau, Lechtal.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Elmen, katholische Pfarrkirche heilige Drei Könige Eigenes Werk Michielverbeek
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Elmen, katholische Pfarrkirche heilige Drei Könige 63957 foto4 2014-07-25 14.53.jpg
Nothelferkapelle Eigenes Werk OW ( talk )
CC BY 3.0
Datei:ElmenNothfKapelle897.jpg
Bezirk Reutte Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Elmen im Bezirk RE.png
Karte des österreichischen Bundeslandes Tirol, Reutte hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Tirol RE.svg