Elmen
Elmen
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Tirol | |
Politischer Bezirk: | Reutte | |
Kfz-Kennzeichen: | RE | |
Fläche: | 29,6 km² | |
Koordinaten: | 47° 20′ N, 10° 33′ O | |
Höhe: | 976 m ü. A. | |
Einwohner: | 370 (1. Jän. 2019) | |
Bevölkerungsdichte: | 13 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 6644 | |
Vorwahl: | 05635 | |
Gemeindekennziffer: | 7 08 09 | |
NUTS-Region | AT331 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Elmen Br. 2 6644 Elmen |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Heinrich Ginther | |
Gemeinderat: (2016) (1 Mitglieder) |
||
Lage von Elmen im Bezirk Reutte | ||
![]() Elmen von Südwesten |
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Elmen ist eine Gemeinde mit 370 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2019) im Bezirk Reutte in Tirol (Österreich). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Reutte am rechten Ufer des Lechtals. Elmen ist ein dicht verbautes Haufendorf auf einem Schwemmkegel. Der Ort wurde 1312 erstmals urkundlich als Elmenoe, Ellmo, Elbnau (Au mit Ulmen) erwähnt.
Elmen ist durch eine Umfahrungsstraße vom Durchzugsverkehr befreit. Ein beliebtes Ausflugsziel ist die oberhalb gelegene Stablalpe. Zur Gemeinde gehört auch die Fraktion Martinau am linken Lechufer. Im Augebiet blüht Ende Mai auf einer großen Fläche der seltene Frauenschuh.
Nachbargemeinden
Häselgehr, Hinterhornbach, Pfafflar, Stanzach, Vorderhornbach.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende drei Ortschaften (Einwohner Stand 1. Jänner 2019[1]):
- Elmen (318)
- Klimm (8)
- Martinau (44)
Wappen
Blasonierung: Von Silber und Grün dreimal gespaltener Schild mit zwei Ulmenblättern in verwechselten Farben.
Das 1973 verliehene Gemeindewappen zeigt zwei stilisierte Ulmenblätter und symbolisiert damit als redendes Wappen den Ortsnamen, der von „Ulme“ kommt.[2]

Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche zu den Heiligen Drei Königen mit Friedhof und Kriegerdenkmal. Der aus dem benachbarten Elbigenalp stammende Künstler Johann Anton Falger malte 1841 auch für Elmen einen Totentanz, der ursprünglich in Nischen der Friedhofsmauer angebracht war und heute in der Totenkapelle aufbewahrt wird. Der Bilderzyklus besteht aus 12 kleinformatigen Holztafeln (35×23 cm) mit zugehörigen Dialogen. In der Reihenfolge sind abgebildet: Großmutter, Bettlerin, Holzknecht, Magd, Fürst, Bürgerin, Kind, Knabe, Soldat, Braut, Bauer, Priester.[3]
- Feldkapelle Hl. Dreifaltigkeit
- Filialkirche St. Joseph in Martinau
- Kapelle 14 Nothelfer
Weblinks
- 70809 – Elmen. Gemeindedaten, Statistik Austria.
- Elmen, in der Datenbank Geschichte Tirol des Vereines „fontes historiae – Quellen der Geschichte“
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2019 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2019), (CSV)
- ↑ Eduard Widmoser: Tiroler Wappenfibel. Tyrolia-Verlag, Innsbruck 1978, ISBN 3-7022-1324-4, S. 64.
- ↑ Hans Georg Wehrens: Der Totentanz im alemannischen Sprachraum. „Muos ich doch dran – und weis nit wan“. Schnell & Steiner, Regensburg 2012, ISBN 978-3-7954-2563-0. S. 260f.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Kapelle und Elmen im Lechtal | Eigenes Werk | Franzfoto | Datei:- Kapelle und Elmen im Lechtal.jpg | |
Kirche in Martinau, Lechtal | Eigenes Werk | Franzfoto | Datei:- Kirche in Martinau, Lechtal.jpg | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) | Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 | Stephan Baum | Datei:Disambig-dark.svg | |
Elmen, katholische Pfarrkirche heilige Drei Könige | Eigenes Werk | Michielverbeek | Datei:Elmen, katholische Pfarrkirche heilige Drei Könige 63957 foto4 2014-07-25 14.53.jpg | |
Nothelferkapelle | Eigenes Werk | OW ( talk ) | Datei:ElmenNothfKapelle897.jpg | |
Bezirk Reutte | Eigenes Werk | Joschi Täubler | Datei:Elmen im Bezirk RE.png | |
Karte des österreichischen Bundeslandes Tirol, Reutte hervorgehoben | Eigenes Werk | AleXXw | Datei:Karte A Tirol RE.svg |