Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 09.05.2025, aktuelle Version,

Musau

Musau
Wappen Österreichkarte
Wappen von Musau
Musau (Österreich)
Musau (Österreich)
Basisdaten
Staat: OsterreichFlagge von Österreich mit drei horizontalen Streifen in Rot, Weiß und Rot Österreich
Land: Tirol Tirol
Politischer Bezirk: Reutte
Kfz-Kennzeichen: RE
Fläche: 20,66 km²
Koordinaten: 47° 32′ N, 10° 40′ O
Höhe: 821 m ü. A.
Einwohner: 382 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 18 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6600
Vorwahl: 05677
Gemeindekennziffer: 7 08 22
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Hofstatt 85
6600 Musau
Website: www.musau.gv.at
Politik
Bürgermeisterin: Christine Tschol
Gemeinderat: (Wahljahr: 2024)
(11 Mitglieder)

8 „Wir für Musau“, 3 „Musau gestalten“

Lage von Musau im Bezirk Reutte
Lage der Gemeinde Musau im Bezirk Reutte (anklickbare Karte) BachHöfenSteegTannheimVilsTirol
Lage der Gemeinde Musau im Bezirk Reutte (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Blick auf Musau (diesseits des Lechs) und Unter-Pinswang (jenseits des Lechs) von der „Achsel“ (~ 1150 m)
Blick auf Musau (diesseits des Lechs) und Unter-Pinswang (jenseits des Lechs) von der „Achsel“ (~ 1150 m)
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Musau ist eine Gemeinde mit 382 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Reutte in Tirol (Österreich). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Reutte.

Geographie

Lage

Musau liegt auf der westlichen Seite einer beckenartigen Erweiterung des Lechs nördlich von Reutte. Das Siedlungsgebiet erstreckt sich über mehrere Ortsteile (Brandtstatt Saba, Roßschläg, Leite, Platte, Hofstatt, Riedle, Höllmühle).

Ortsteile

Die Gemeinde teilt sich in die Ortsteile Platte, Riedle, Hofstatt, Leite, Saba, Brandstatt, Höllmühle und Rosschläg.[1]

Nachbargemeinden

Vils Pinswang
Grän Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Pflach
Nesselwängle Wängle Lechaschau

Geschichte

Erstmals erwähnt wurde Musau im Jahr 1218 als „Mosseowe“. Die Herren von Hohenegg hoben an der Straße nach Vils einen Straßenzoll ein, gegen den die Augsburger und Nürnberger Kaufleute 1449 vergeblich Beschwerde erhoben. Im 16. Jahrhundert wird bereits eine Brücke über den Lech erwähnt. Die heutige Ulrichsbrücke wurde 1914 erbaut. Seit dem Bau der Umfahrungsstraße dient diese Brücke als Radweg.

Im Jahr 1816 kam Musau zu Tirol. 1861 wurden die Füssener Hanfwerke gegründet, die auch Frauen beschäftigten. Daneben boten die Holzbottich-Erzeugung und der Abbau von Eisenvitriol Verdienstmöglichkeiten. Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Landwirtschaft der wichtigste Wirtschaftszweig.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Musau: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2024
Jahr     Einwohner
1869
 
213
1880
 
212
1890
 
197
1900
 
225
1910
 
226
1923
 
214
1934
 
206
1939
 
206
1951
 
208
1961
 
226
1971
 
271
1981
 
328
1991
 
329
2001
 
374
2011
 
395
2021
 
387
2024
 
391
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021
Kapelle Maria Heimsuchung
Kapelle in der Brandstatt

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Kapelle Maria Heimsuchung
  • Kapelle Brandstatt

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftssektoren

Von den zwanzig land- und forstwirtschaftlichen Betrieben wurde einer im Haupterwerb, vierzehn im Nebenerwerb und fünf von juristischen Personen geführt. Diese fünf bewirtschafteten über neunzig Prozent der Flächen (Stand 2010).[3] Im Jahr 2011 gab es 28 Arbeitsplätze in Musau, fünf in der Landwirtschaft, zwölf im Produktionssektor und zwanzig im Dienstleistungssektor.[4]

Berufspendler

Von den fast 200 Erwerbstätigen, die 2011 in Musau wohnten, pendelten fast neunzig Prozent aus, nur vierzehn Prozent arbeiteten in der Gemeinde.[5]

Verkehr

Haltestelle Musau

Politik

Gemeinderat

Für das Wahljahr 2022 wurde kein Wahlvorschlag eingebracht, sodass der Gemeinderat weiter bestehen blieb.[6]

Partei 2024[7] 2022[6] 2016[8] 2010[9]
Prozent Mandate Prozent Mandate Prozent Mandate Prozent Mandate
Wir für Musau 71 8 100 11 100 11
Musau gestalten 29 3 nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert

Bürgermeister

Bürgermeisterin von Musau ist Christine Tschol,[7] die nach der Bürgermeisterwahl vom 25. Februar 2024 die Nachfolge von Sieghard Wachter angetreten hat.[10]

Gemeindewappen

Die Farben rot und weiß im Hintergrund leitet sich von den Tiroler Landesfarben ab. Der schwarze Drache mit Magnusstab basiert auf dem Wappen des Füssener Stifts Magnus, das gerichts- und grundhoheitliche Rechte besaß.[1]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Commons: Musau  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 Tirol Atlas, Geographie Innsbruck: Musau. Abgerufen am 2. Juni 2016.
  2. Geschichte. Gemeinde Musau, abgerufen am 17. Januar 2021 (österreichisches Deutsch).
  3. Ein Blick auf die Gemeinde Musau, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 17. Januar 2021.
  4. Ein Blick auf die Gemeinde Musau, Erwerbstätige am Arbeitsort. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 17. Januar 2021.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Musau, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 17. Januar 2021.
  6. 1 2 Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2022 | Gemeinde Musau. Land Tirol, abgerufen am 28. August 2022.
  7. 1 2 ORF Tirol vom 25. Februar 2024: Musau: Christine Tschol neue Bürgermeisterin (abgerufen am 25. Februar 2024)
  8. Land Tirol - Wahlen 2016. Abgerufen am 17. Januar 2021.
  9. Land Tirol - Wahlen 2010. Abgerufen am 17. Januar 2021.
  10. Musau, Bürgermeister. Abgerufen am 17. Januar 2021 (österreichisches Deutsch).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Bahnhof Musau, Tirol Eigenes Werk Bruno413
CC BY-SA 4.0
Datei:Bahnhof Musau.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Tirol, Reutte hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Tirol RE.svg
Музау Eigenes Werk Kai Brühne -- Kai11 12:16, 30 July 2005 (UTC)
CC BY-SA 3.0
Datei:Musau.jpg
Kapelle in Brandstatt, Musau Eigenes Werk Flodur63
CC BY-SA 4.0
Datei:Musau - Brandstatt - Kapelle v S.jpg
Kapelle Maria Heimsuchung in Roßschläg, Musau Eigenes Werk Flodur63
CC BY-SA 4.0
Datei:Musau - Roßschläg - Kapelle v NW.jpg
Bezirk Reutte Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Musau im Bezirk RE.png
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg