Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 25.04.2025, aktuelle Version,

Breitenwang

Breitenwang
Wappen Österreichkarte
Wappen von Breitenwang
Breitenwang (Österreich)
Breitenwang (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Tirol Tirol
Politischer Bezirk: Reutte
Kfz-Kennzeichen: RE
Fläche: 19,00 km²
Koordinaten: 47° 29′ N, 10° 44′ O
Höhe: 850 m ü. A.
Einwohner: 1.453 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 76 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6600
Vorwahl: 05672
Gemeindekennziffer: 7 08 05
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Max-Kerber-Platz 1
6600 Breitenwang
Website: www.breitenwang.gv.at
Politik
Bürgermeister: Hanspeter Wagner (Unabhängige Bürgerliste)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(13 Mitglieder)

10 Unabhängige Bürgerliste
3 Grünes und unabhängiges Team

Lage von Breitenwang im Bezirk Reutte
Lage der Gemeinde Breitenwang im Bezirk Reutte (anklickbare Karte) BachHöfenSteegTannheimVilsTirol
Lage der Gemeinde Breitenwang im Bezirk Reutte (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Breitenwang (im Vordergrund) mit Reutte auf einer alten Ansicht
Breitenwang (im Vordergrund) mit Reutte auf einer alten Ansicht
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Breitenwang ist eine Gemeinde mit 1453 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Reutte in Tirol (Österreich). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Reutte.

Geografie

Geografische Lage

Breitenwang liegt im Talkessel von Reutte und ist mit dieser Gemeinde infrastrukturell eng verwoben. Das Haufendorf besteht aus den Ortsteilen Breitenwang, Lähn, Mühl, Neumühl und Plansee. Ein Teil des Plansees gehört zum Gemeindegebiet, in dem auch der Archbach aus dem Plansee entspringt.

Nachbargemeinden

Breitenwang hat nur zwei Nachbargemeinden: Heiterwang im Süden und Reutte im Westen, Norden und Osten.

Geschichte

Erstmals erwähnt wurde Breitenwang als „Breitinwanc“ bzw. „Breitenwanch“ im Jahr 1094, als Herzog Welf IV. und seine Frau Judith dortigen Besitz an das welfische Hauskloster Altdorf-Weingarten übertrugen.[1] Der Name geht auf althochdeutsch Wang zurück und bedeutet ‚breiter Wiesenhang‘. Ursprünglich größer und bedeutender als Reutte, änderte sich dies mit der Begradigung des Verlaufs der Hauptstraße. Ab da verlor der Ort an Bedeutung.

Kaiser Lothar III. starb in Breitenwang am 4. Dezember 1137 auf seiner Rückreise von Italien (zweiter Romzug).[2]

Bevölkerungsentwicklung

Breitenwang: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2024
Jahr     Einwohner
1869
 
352
1880
 
346
1890
 
368
1900
 
372
1910
 
461
1923
 
430
1934
 
620
1939
 
615
1951
 
763
1961
 
938
1971
 
1.263
1981
 
1.225
1991
 
1.547
2001
 
1.588
2011
 
1.501
2021
 
1.480
2024
 
1.453
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Breitenwang
  • Katholische Pfarrkirche Breitenwang Hll. Peter und Paul: Errichtet wurde die Kirche um 1650. Das Deckenfresko im Chorraum mit der Darstellung der „Schlüsselübergabe an Petrus“ aus dem Jahre 1755 stammt von Johann Jakob Zeiller. In der Sakristei stehen vier Rokoko-Silberreliquienbüsten, welche die Apostel Petrus und Paulus sowie die beiden Pestpatrone Sebastian und Rochus darstellen. In der Auferstehungskapelle ist eine Totentanzdarstellung in Stuckmedaillons zu sehen (ca. 1725).
  • Die an den Turm der Pfarrkirche St. Petrus und Paulus 1732 angebaute Totenkapelle Ad Beatam Virginem Mariam Dolorosam erhielt als Teil der Ausstattung einen Totentanz, den der aus Füssen stammende Bildhauer und Stuckateur Thomas Seitz zwischen 1724 und 1728 geschaffen hat. In rankengeschmückten Medaillons wird dargestellt, wie der Tod mit zehn Menschen den letzten Tanz beginnt. Die Todgeweihten sind jeweils an ihren Insignien und Attributen zu erkennen; auf Texte oder Namen wird verzichtet. An der linken Wand: Papst, Moses, Frau, Wirt, Bettler; an der rechten Wand: Kaiser, Rechtslehrer, Soldat, Küfer, Bauer. Zur Ausstattung gehören außerdem: Stuckreliefs in den Zwickeln der Chorkuppel und weitere Reliefs in der Kehlung zwischen Wand und Kuppelansatz; Deckengemälde des Reuttener Malers Paul Zeiller; Skulpturen des Füssener Bildhauers Anton Sturm.[3]

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Industriegeschichte beginnt am 21. Juni 1921 mit der Gründung des Metallwerks Plansee im östlich gelegenen Ortsteil Mühl, das heute als eines der weltweit führenden pulvermetallurgischen Betriebe (mit 2000 von insgesamt 5000 Beschäftigten in Breitenwang) gilt. Dies verhilft der Gemeinde zu einer positiven Pendlerbilanz. Weiters steht in Breitenwang ein Kraftwerk der Elektrizitätswerke.

Verkehr

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus 13 Mandataren:

Partei 2022[4] 2016[5] 2010[6]
Prozent Stimmen Mandate % St. M. % St. M.
Unabhängige Bürgerliste Bürgermeister Hanspeter Wagner (UBL) 74,35 629 10 56,29 470 7 68,79 529
Grünes und unabhängiges Team für Breitenwang (GUT) 1) 25,65 217 3 21,68 181 3
Gemeindeliste für Breitenwang 22,04 184 3 31,21 240

1) Die Partei kandidierte 2016 unter dem Namen „Grüne Breitenwang - Grüne“.

Bürgermeister

seit 2004(?) Hanspeter Wagner[7][4]

Wappen

Blasonierung: Ein weiß-grün geteilter Schild; im grünen Feld drei silberne Kleeblätter und im silbernen Feld eine nach rechts aufsteigende schwarze Lerche.[8]

Das 1965 verliehene Gemeindewappen symbolisiert als redendes Wappen den Ortsnamen, der „breite Wiese“ bedeutet.[9]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten

Literatur

Commons: Breitenwang  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Martin Bitschnau, Hannes Obermair: Tiroler Urkundenbuch, II. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals. Bd. 1: Bis zum Jahr 1140. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2009, ISBN 978-3-7030-0469-8, S. 237–238.
  2. Knut Görich: Die Staufer, Herrscher und Reich. C.H. Beck, München 2006, S. 28.
  3. Hans Georg Wehrens: Der Totentanz im alemannischen Sprachraum. "Muos ich doch dran - und weis nit wan". Schnell & Steiner, Regensburg 2012, ISBN 978-3-7954-2563-0. S. 240f.
  4. 1 2 Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2022 | Gemeinde Breitenwang. Land Tirol, abgerufen am 25. August 2022.
  5. Land Tirol - Wahlen 2016. Abgerufen am 25. August 2022.
  6. Land Tirol - Wahlen 2010. Abgerufen am 25. August 2022.
  7. Land Tirol - Wahlen 2004. Abgerufen am 25. August 2022.
  8. Landesgesetzblatt für Tirol Nr. 11/1965 (Digitalisat)
  9. Eduard Widmoser: Tiroler Wappenfibel. Tyrolia-Verlag, Innsbruck 1978, ISBN 3-7022-1324-4, S. 63.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Breitenwang, Dekanatskirche heilige Petrus und Paulus Eigenes Werk Michielverbeek
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Breitenwang, Dekanatskirche heilige Petrus und Paulus Dm76924 foto4 2014-017-25 12.00.jpg
Bezirk Reutte Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Breitenwang im Bezirk RE.png
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Tirol, Reutte hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Tirol RE.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Reutte general view Tyrol Austro-Hungary Reutte general view Tyrol Austro-Hungary Snapshots Of The Past
CC BY-SA 2.0
Datei:Reutte general view Tyrol Austro-Hungary.jpg
Public domain
Datei:Wappen at breitenwang.png