Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 28.11.2021, aktuelle Version,

Häselgehr

Häselgehr
Wappen Österreichkarte
Häselgehr (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Tirol
Politischer Bezirk: Reutte
Kfz-Kennzeichen: RE
Fläche: 50,62 km²
Koordinaten: 47° 18′ N, 10° 30′ O
Höhe: 1006 m ü. A.
Einwohner: 666 (1. Jän. 2021)
Bevölkerungsdichte: 13 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6651
Vorwahl: 05634
Gemeindekennziffer: 7 08 13
Website: www.haeselgehr.tirol.gv.at
Politik
Bürgermeister: Harald Friedle
Gemeinderat: (Wahljahr: 2016)
(11 Mitglieder)

5 "Gemeinsam für Häselgehr" - "GFH", 6 Wir Alle sind Häselgehr - WAH

Lage von Häselgehr im Bezirk Reutte
BachHöfenSteegTannheimVilsTirol
Lage der Gemeinde Häselgehr im Bezirk Reutte (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Häselgehr im Lechtal
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Häselgehr ist eine Gemeinde mit 666 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021) im Bezirk Reutte in Tirol (Österreich). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Reutte. Seit 2010 ist die Gemeinde Mitglied im Klimabündnis Tirol.

Geographie

Häselgehr liegt im oberen Lechtal und setzt sich aus mehreren lose besiedelten Weilern zusammen. Der bis zum Kamm mit Bergmähdern bewirtschaftete Heuberg bei Häselgehr war in der Vergangenheit oft Anlass zu Lawinenkatastrophen, weshalb die Gemeinde heute durch eine der größten Lawinenverbauungen Mitteleuropas geschützt ist. In Häselgehr zweigt die Straße zum sieben Kilometer entfernten Gramais, der kleinsten Gemeinde Österreichs, ab.

Der Lech fließt in einer Höhe von rund 1000 Meter über dem Meer. Nach Süden steigt das Gemeindegebiet zu den Lechtaler Alpen an. Gartenspitze (2331 m), Ruitelspitze (1580 m), Zwölferspitze (2594 m), Große Schafkarspitze (2532 m) und Karlesspitze (2378 m) umrahmen das Griesbachtal. Östlich des Gramaistales liegen Lichtspitze (2356 m) und Zirmspitze (2393 m). Die Berge nördlich des Lech gehören zu den Allgäuer Alpen. Den Kamm zum Hornbachtal bilden Noppenspitze (2594 m), Bretterspitze (2609 m) und Wasserfallkarspitze (2557 m).

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Ortschaften (Einwohner Stand 1. Jänner 2021[1]):

  • Grießau (141)
  • Häselgehr (525)

Ortsteile von Häselgehr sind Ober- und Untergrießau, Ort, Schönau, Ober- und Unterhäselgehr, Unterhöf, Ebele, Luxnach, Alach, Rauchwand, Häternach und Gutschau, Nachbargemeinden Bach, Elbigenalp, Elmen, Gramais, Hinterhornbach, Imst und Pfafflar.

Nachbargemeinden

Hinterhornbach Elmen Pfafflar
Elbigenalp Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Imst (IM)
Bach Gramais

Geschichte

Der Ort ist eine mittelalterliche Rodungssiedlung. Die Örtlichkeit ist 1338 als Heselgehr urkundlich erstgenannt. Das Häselgehr war ursprünglich ein Flurname und hat als Ausgangswort althochdeutsch hasalin gero, also ‚mit der Hasel bewachsener Gehr‘. Ein Gehr oder Gehren ist ein altes Wort für spitz zulaufendes Landstück.[2]

Im Jahr 1462 wurde in Häselgehr eine Salzstation errichtet. Als Ort bezeichnet wurde es erstmals 1561. Eine 1660 erbaute Bierbrauerei war bis 1909 in Betrieb. Im Jahr 1786 eröffnete eine Glockengießerei, die ihre Rohstoffe aus einem Bergbaurevier im Gramaistal bezog.[3]

Die Martinskirche wurde 1720 errichtet. Von ihr blieb nur der Turm erhalten, da bereits 1803 ein Neubau erfolgte. Zur Pfarre erhoben wurde Häselgehr 1891.[3]

Bevölkerungsentwicklung

Katholische Pfarrkirche.
Kapelle in Griessau.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Katholische Pfarrkirche Häselgehr hl. Martin
  • Kapelle hl. Maria in Au
  • Kapelle hl. Sebastian in Griessau
  • Kapelle hl. Maria in Schönau
  • Geburtshaus vom Kirchenmusiker Pater Peter Alacantara Singer (–1882) mit einem Relief von Benno Bischof um 1950.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftssektoren

Von den 32 landwirtschaftlichen Betrieben wurden sechs von juristischen Personen betrieben. Diese bewirtschafteten mehr als neunzig Prozent der Flächen. Die größten Arbeitgeber im Dienstleistungssektor waren die sozialen und öffentlichen Dienste und der Handel (Stand 2011).[4][5][6]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 32 38 17 13
Produktion 6 2 8 5
Dienstleistung 37 29 55 60

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Arbeitsmarkt, Pendeln

Im Jahr 2011 lebten 322 Erwerbstätige in Häselgehr. Davon arbeitete ein knappes Viertel in der Gemeinde, mehr als drei Viertel pendelten aus, blieben aber überwiegend im Bezirk Reutte.[7]

Verkehr

  • Straße: Durch die Gemeinde verläuft die Lechtalstraße B198 von Reutte nach Vorarlberg.
  • Eisenbahn: Der näheste Bahnhof befindet sich im dreißig Kilometer entfernten Reutte. Dort gibt es über die Außerfernbahn Verbindungen nach Garmisch-Partenkirchen, Innsbruck und München.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 11 Mitglieder. Mit den Gemeinderatswahlen in Tirol 2016 hat der Gemeinderat folgende Verteilung:

Partei 2010[8] 2016[9]
% Mandate % Mandate
Gemeinsam für Häselgehr 55,8 46,6 5
Gemeindeliste Häselgehr 44,2
Wir Alle sind Häselgehr 53,4 6

Bürgermeister

  • seit ? Harald Friedle[10]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Commons: Häselgehr  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2021 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2021), (xlsx)
  2. Peter Anreiter, Christian Chapman, Gerhard Rampl: Die Gemeindenamen Tirols: Herkunft und Bedeutung (= Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchives). Wagner, Innsbruck 2009, ISBN 3-7030-0449-5, S. 502 ff.
  3. 1 2 Isabella Fritz-Egg: Häselgehr. Geschichte Tirol, abgerufen am 3. Oktober 2021.
  4. Ein Blick auf die Gemeinde Häselgehr, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 17. Januar 2021.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Häselgehr, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 17. Januar 2021.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Häselgehr, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 17. Januar 2021.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Häselgehr, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 17. Januar 2021.
  8. Land Tirol - Wahlen 2010. Abgerufen am 17. Januar 2021.
  9. Land Tirol - Wahlen 2016. Abgerufen am 17. Januar 2021.
  10. Bürgermeister. In: Gemeinde-Häselgehr. Abgerufen am 17. Januar 2021 (deutsch).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Pestkapelle hl. Sebastian mit aufgelassenem Friedhof, Griessau, Häselgehr. Eigenes Werk OW ( talk )
CC BY 3.0
Datei:GriessauPestkapelle3291.jpg
Häselgehr im Lechtal Eigenes Werk Markus Braun
Public domain
Datei:Haeselgehr01.JPG
Kath. Pfarrkirche hl. Martin, Friedhof m. Aufbahrungshalle Eigenes Werk OW ( talk )
CC BY 3.0
Datei:HaeselgehrPfarrkirche803.jpg
Bezirk Reutte Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Häselgehr im Bezirk RE.png
Karte des österreichischen Bundeslandes Tirol, Reutte hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Tirol RE.svg
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg