Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 23.05.2025, aktuelle Version,

Gramais

Gramais
Wappen Österreichkarte
Wappen von Gramais
Gramais (Österreich)
Gramais (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Tirol Tirol
Politischer Bezirk: Reutte
Kfz-Kennzeichen: RE
Fläche: 32,44 km²
Koordinaten: 47° 16′ N, 10° 32′ O
Höhe: 1321 m ü. A.
Einwohner: 45 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 1,4 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6650
Vorwahl: 05634
Gemeindekennziffer: 7 08 12
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Gramais 16
6650 Gramais
Website: www.gramais-lechtal.at/gemeinde
Politik
Bürgermeisterin Stefanie Krabacher (GL)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(9 Mitglieder)

9 Gramaiser Liste (GL)

Lage von Gramais im Bezirk Reutte
Lage der Gemeinde Gramais im Bezirk Reutte (anklickbare Karte) BachHöfenSteegTannheimVilsTirol
Lage der Gemeinde Gramais im Bezirk Reutte (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Gramais ist eine Gemeinde mit 45 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Reutte in Tirol (Österreich). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Reutte. Sie ist die nach Einwohnerzahl kleinste Gemeinde Österreichs.[1]

Geographie

Gramais umfasst den mittleren Bereich des Otterbach-Tales, eines Seitentales des Lechtals, das bei Häselgehr abzweigt. Der tiefste Punkt der Gemeinde im Norden liegt 1170 Meter über dem Meer. Nach Osten und nach Westen steigen die Berge bis auf 2700 Meter an. Zum hinteren Gemeindegebiet gehören außerdem der Kogel- und der Roßkarsee. Die südliche Grenze bildet nicht die Gebirgskette, sondern eine Steilstufe vom Otterbach und seinen Nebenbächen.

Die Gemeinde hat eine Fläche von 32 Quadratkilometer. Davon sind drei Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, 44 Prozent sind bewaldet, 13 Prozent Almen und 38 Prozent hochalpines Gebiet.[2]

Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht aus drei Ortsteilen – dem Dorf Gramais (das aus den Teilen Dörfl und Gschwendt besteht) und dem Weiler Riefen. Daneben gibt es noch die Einzellagen Bergwachthütte, Gampenhütte und Zirmebenhütte.

Nachbargemeinden

Häselgehr
Bach Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
Zams (LA) Imst (IM)

Geschichte

Der Name Gramais leitet sich von lateinisch graminosa grasreich oder rätoromanisch grumoso grasreiche Gegend ab. Die Besiedlungstätigkeit erfolgte im 13. Jahrhundert vom Imster Raum aus. Zuerst nur als Weidefläche genutzt, entwickelte sich hier eine Dauersiedlung.

Gramais wurde 1350 in einem Urbar der Herren von Starkenberg erstmals urkundlich erwähnt. 1427 war es bereits eine aus 19 Höfen bestehende eigenständige Wirtschaftsgemeinde des Gerichtes Imst. Im Jahr 1629 wird der Ort eine Steuergemeinde. Auch pfarrlich gehörte Gramais zu Imst, erhielt aber wegen seiner abgeschiedenen Lage schon 1690 einen Kaplan. In dieser Zeit wurde eine Kapelle errichtet, die dem hl. Johannes geweiht war. Sie wurde 1750 vergrößert und in den Jahren 1824 bis 1832 neu gebaut. 1891 wurde sie zur Pfarrkirche erhoben. Im Jahr 1938 wurde Gramais dem Bezirk Reutte zugeordnet.[3] In Gramais bestand zwischen 1830 und 2009 (mit Unterbrechung von 1985 bis 1997) eine eigene Volksschule.[4]

Bevölkerungsentwicklung

Einwohner Jahr 40 50 60 70 80 90 100 1860 1890 1920 1950 1980 2010 2040 Einwohner Einwohnerentwicklung von Gramais

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Gramais
  • Katholische Pfarrkirche Gramais hl. Johannes der Täufer
  • Gramaiser Heimatmuseum: Das kleine Museum zeigt Werkzeuge und Geräte aus dem bäuerlichen Leben und dokumentiert die geschichtlichen Entwicklung der kleinen Gemeinde.[5]

Wirtschaft und Infrastruktur

Die größten Produktionen sind das Gastgewerbe und die Landwirtschaft. Die Landwirtschaft in Gramais ist bergbäuerlich geprägt. Der Ort ist Ausgangspunkt von Wanderungen und Bergtouren in den Lechtaler Alpen.

Gramais hat nach einer Veröffentlichung aus dem Jahr 2020 mit 28.124 € die zweithöchste Pro-Kopf-Verschuldung aller Gemeinden in Tirol. Die Finanzlage hat sich allerdings in den letzten Jahren etwas gebessert und Gramais ist seit 2019 nicht mehr die höchstverschuldete Gemeinde.[6]

Politik

Gemeinderat

Nachdem sich keine Liste für die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2016 gefunden hatte, blieb die alte Liste von 2010 im Amt.[7]

Partei 2022[8] 2016[9] 2010[10] 2004[11]
% Stimmen Mandate % Stimmen Mandate % Stimmen Mandate % Stimmen Mandate
Gramaiser Liste (GL) 100 35 9 100 39 9 100 34 9

Bürgermeister

  • bis 2000 Werner Friedle[12]
  • 2002–2022 Michael Fasser[13]
  • ab 2022 Stefanie Krabacher[14]

Wappen

Der aufspringende Stier über dem roten Grund deutet auf die Beweidung und Besiedlung des Gramaiser Tals von Imst her hin.[15]

Commons: Gramais  – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Der Pleitegeier kreist über das ganze Land: So viele Schulden haben unsere Gemeinden. In: News.at. 3. September 2009, abgerufen am 18. März 2022.
  2. Ein Blick auf die Gemeinde Gramais, Fläche und Flächennutzung. (PDF) In: statistik.at. Statistik Austria, abgerufen am 18. März 2022.
  3. Michael Fritz: Gramais. In: geschichte-tirol.com. Verein „fontes historiae – Quellen der Geschichte“, abgerufen am 18. März 2022.
  4. Der Bezirk Reutte – Das Außerfern. Hrsg. Katholischer Tiroler Lehrerverein, Koch Buchverlage 2004 (erweiterte Ausgabe 2010). S. 265
  5. Heimatmuseumsverein Gramais. In: gramais.com. Archiviert vom Original am 9. Mai 2010; abgerufen am 18. März 2022.
  6. Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Gemeinden (Hrsg.): Gemeindefinanzbericht 2020. Die Finanzlage der Gemeinden Tirols im Haushaltsjahr 2019. 2020, S. 162 (Digitalisat [PDF; abgerufen am 18. März 2022]).
  7. Kein Kandidat: Tiroler Dorf sagt Gemeinderatswahlen ab. In: Kurier.at. Abgerufen am 18. März 2022.
  8. Land Tirol – Wahlen 2022. In: wahlen.tirol.gv.at. Abgerufen am 18. März 2022.
  9. Land Tirol – Wahlen 2016. In: wahlen.tirol.gv.at. Abgerufen am 18. März 2022.
  10. Land Tirol – Wahlen 2010. In: wahlen.tirol.gv.at. Abgerufen am 18. März 2022.
  11. Land Tirol – Wahlen 2004. In: wahlen.tirol.gv.at. Abgerufen am 18. März 2022.
  12. Jürgen Gerrmann: Gramais: Zukunft steht in den Sternen. Rundschau. Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern. 22. März 2021, abgerufen am 18. März 2022.
  13. Gemeinde. In: Gramais. Abgerufen am 18. März 2022.
  14. Gemeinderatswahl Gramais. In: ORF.at. Abgerufen am 18. März 2022.
  15. Gramais. In: tirolatlas.uibk.ac.at. Tirol Atlas, Geographie Innsbruck, abgerufen am 18. März 2022.


Weiterführendes#

-- Pachl W, Samstag, 20. Februar 2016, 19:54

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Gramais - Ort mit Seitekopf Eigenes Werk Franzfoto
CC BY-SA 3.0
Datei:Gramais - Ort mit Seitekopf.JPG
Kirche Eigenes Werk Kleopatra1988
CC BY-SA 3.0
Datei:Gramais 1.JPG
Bezirk Reutte Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Gramais im Bezirk RE.png
Karte des österreichischen Bundeslandes Tirol, Reutte hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Tirol RE.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Public domain
Datei:Wappen at gramais.png