Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
Dies ist Version . Es handelt sich nicht um die aktuelle Version und kann folglich auch nicht geändert werden.
[Zurück zur aktuellen Version]    [Diese Version wiederherstellen]
vom 08.05.2015, aktuelle Version,

Manuelle Medizin

Die Manuelle Medizin ist zusammen mit der Chirotherapie (von altgriechisch χείρ cheir ‚Hand‘) eine medizinische Schule, die zur Heilbehandlung angewendet wird, wenn Funktionsstörungen des Bewegungsapparates Beschwerden verursachen. Da Befundaufnahme und Behandlung ausschließlich mit der Hand durchgeführt werden,[1] grenzt sich die Manuelle Medizin von der invasiven und der medikamentösen Medizin ab. Sie baut in einigen Bereichen auf den Methoden der Chiropraktik und der Osteopathie auf, ist jedoch Bestandteil der kritisch-rationalen Schulmedizin.

Überblick

Manuelle Medizin befasst sich grundlegend mit der Wiederherstellung der Beweglichkeit von Gelenken, die in Form und Zusammensetzung intakt sind, deren Funktion jedoch gestört ist. Funktionsstörungen wie eingeschränkte Beweglichkeit (Blockierung) der Wirbelsäule und der Gelenke, Faszien und Muskeln sind die Zielpunkte der Manuellen Medizin. Diagnostik und Therapie beruhen auf biomechanischen und neurophysiologischen Prinzipien und erfolgen unter präventiver, kurativer und rehabilitativer Zielsetzung mit der Hand.[2]

Sowohl Ärzte als auch Physiotherapeuten können sich an von den Landesärztekammern anerkannten Einrichtungen fortbilden. Fachärzte und praktische Ärzte dürfen nach einer bestandenenen Prüfung die Zusatzbezeichnung „Manuelle Medizin / Chirotherapie“ wahlweise in Form eines der beiden Begriffe oder in Kombination führen.[3][4]

Chirotherapie gilt in der evidenzbasierten Medizin wie die Osteopathie häufig als eine komplementärmedizinische Behandlungsweise. Die Wirksamkeit der Chirotherapie ist nach wie vor umstritten.[5] Max Geiser bemerkt, Bezug nehmend auf Osteopathie und Chiropraktik, die Theorien, „mit der manipulativen Behebung von ‚Fehlstellungen‘ der Wirbelgelenke verschiedenste von diesen ‚Fehlstellungen‘ verursachte Krankheiten heilen zu können [...] widersprechen allen im 20. und 21. Jahrhundert erkannten Fakten über die Anatomie, Physiologie und Pathologie des menschlichen Organismus.“[6] Wie die Osteopathie arbeitet die Chirotherapie ergänzend zur evidenzbasierten Medizin.

Heilpraktiker bezeichnen sich meist als Chiropraktiker (oder Chiropraktoren), eine in Deutschland geläufigere, aber nicht geschützte Bezeichnung, hinter der im Einzelfall eine fundierte Ausbildung oder auch nur wenig Wissen stehen kann.

Methodik

Grundlage der Manuellen Therapie ist die genaue Diagnostik der blockierten Gelenke durch Aufsuchen sogenannter Irritationspunkte, welche über neurogene Verschaltungen die Lage des blockierten Gelenkes anzeigen. Dann hat man die Möglichkeit, blockierte Gelenke mobilisierend oder manipulativ zu behandeln.

Bei der mobilisierenden Behandlung wird die Beweglichkeit durch sanft und häufig wiederholte Dehnungsbewegungen wiederhergestellt.

Bei der manipulativen Behandlung (von lateinisch manipulus ‚Handgriff‘, ‚Kunstgriff‘) wird eine Blockierung mit einem Impuls behandelt. Dabei setzt der Therapeut einen gezielten nervalen Reiz an sogenannten Nozizeptoren, die dadurch ein Reset erfahren und den das Gelenk blockierenden verspannten Muskel wieder entspannen. Im Falle der Wirbelbogengelenke beispielsweise spielen die segmentalen Musculi rotatores breves eine dementsprechende Rolle. Um diesen Effekt zu erreichen, ist weder eine große Kraft noch ein großer Weg erforderlich. Die manipulierende Behandlung mit sehr schnell durchgeführten und kurzen Bewegungen ist an der Wirbelsäule dem Arzt (in der Chirotherapie) und dem Heilpraktiker (in der Chiropraktik) vorbehalten. Speziell in der Orthopädischen Manuellen Therapie fortgebildete Physiotherapeuten dürfen mit diesen Techniken ebenfalls arbeiten. Manipulative Techniken an Extremitätengelenken sowie sanfte mobilisierende Wirbelsäulentechniken können auch von entsprechend ausgebildeten nichtärztlichen Personen durchgeführt werden. Sie werden dann nicht als Manuelle Medizin, sondern als Manuelle Therapie bezeichnet.

Allgemein ist eine Abklärung bestimmter Wirbelsäulenschäden (beispielsweise Metastasen, Tumoren) mittels Röntgenaufnahme oder besser CT/MRT vor jeglicher Manipulation der Wirbelsäule unabdingbar.

Begriffsdefinitionen

Chiropraktik

Chiropraktik ist definiert als: A system of healthcare which is based on the belief that the nervous system is the most important determinant of health and that most diseases are caused by spinal subluxations which respond to spinal manipulation. (deutsch: „Ein System der Gesundheitsfürsorge, welches auf dem Glauben beruht, dass das Nervensystem der wichtigste Faktor für die Gesundheit ist und dass die meisten Krankheiten durch spinale Subluxationen verursacht werden, welche auf Handgriffe an der Rückensäule ansprechen.“)[7]

Die Chiropraktik dient rein der Wiederherstellung des gestörten Gelenkspiels, das durch Subluxationen der Gelenke hervorgerufen wurde. Die Wirksamkeit der Chiropraktik im Vergleich zu anderen Therapieformen ist gering. Wirbelsäulenmanipulation ist nach E. Ernst und P. H. Canter keine empfehlenswerte Behandlung.[8][9]

In den USA, Australien und weiteren Ländern können Abschlüsse in Chiropraktik an spezialisierten Colleges und Zentren erworben werden. Nach bestandener Prüfung wird der Titel „Doktor der Chiropraktik“ vergeben.

In Deutschland dürfen nur Heilpraktiker und Ärzte Chiropraktik ausüben. Im Ausland qualifizierte Chiropraktoren müssen daher eine Heilpraktikererlaubnis erlangen, um in Deutschland zu praktizieren. In der Praxis haben Behörden regelmäßig dafür aber eine umfassende Kenntnisprüfung verlangt. In der jüngeren Vergangenheit haben einige Verwaltungsgerichte dies beanstandet und geurteilt, dass eine Ausbildung im Ausland anzuerkennen sei.[10]


Osteopathie

Osteopathie wurde 1874 als eigenständiges Medizinverständnis neben der Schulmedizin begründet. Diese Lehre behauptet, mit Handgrifftechniken verschiedenster Art Blockierungen von Nerven-, Blut- und Lymphsystemen zu lösen und damit auf fast alle Lebensvorgänge des Körpers Einfluss zu nehmen.

Geschichte

Europa bis 1850

Bereits in der Antike finden sich Abbildungen von manuellen Handgriffen. Aufzeichnungen aus dem Mittelalter, zum Beispiel von Hildegard von Bingen, sind ebenfalls erhalten. Seit der Neuzeit sind es vor allem Laienbehandler, welche manuelle Techniken ausüben. Oft waren es Schäfer, die sogenannten Boandlsetzer ‚Beinsetzer‘ in Tirol, die zurückgebliebene Tiere wieder einrenkten und in die Herde reintegrierten. Berichte sind spärlich, nur teilweise wurden die Griffe bei Menschen angewandt. Während dieser Zeit gab es noch die Bonesetters in England, Algebristas in Spanien und die Renunctores in Italien.[11] Auch die amerikanischen Cowboys sollen durch ausgewanderte Tiroler Viehhirten von den Handgriffen erfahren haben und sie bei den Tieren ihrer Herden angewendet haben, wodurch das Wissen in die Vereinigten Staaten gelangte.

Amerika ab 1860

Etwa um 1866 wirkte der Arzt Jim Atkinson in Davenport, Iowa. Unter seinen Schülern waren die beiden Begründer der Osteopathie und Chiropraktik, die später getrennte Wege gingen.[11] Der Chirurg Andrew Taylor Still brach mit der Schulmedizin und wandte sich – inspiriert unter anderem von der neuen Evolutionstheorie sowie indianischen Medizinmännern – einer neuen, ganzheitlichen Sichtweise der Medizin zu. Ab 1874 verkündete er die Osteopathie, 1892 wurde die School of Osteopathy gegründet. Daniel David Palmer hingegen war kein Arzt, sondern Gemischtwarenhändler. Seine Chiropraktik übte er als Laientherapeut aus. Die von ihm 1897 begründete Palmer School of Chiropractic bildete unter anderem Nicht-Mediziner zu Therapeuten aus. Beide Varianten der amerikanischen Manualtherapie gelangten im frühen 20. Jahrhundert nach Europa. Stoddard und Mennell brachten die osteopathische Schule nach England, von wo sie nach Deutschland übergriff.[11]

Deutschland ab 1950

Der Chirurg Karl Sell diente während des Zweiten Weltkriegs in Feldlazaretten, wo er mit Erschöpfungszuständen, Schmerzzuständen und Gelenksblockierungen der Soldaten konfrontiert wurde. Aufgrund seiner Erfahrungen entwickelte er eigenständig eine Schule der Manuellen Medizin, bei der ähnlich wie bei der Chiropraktik die Wiederherstellung der gestörten Gelenksfunktion durch Manipulationen im Mittelpunkt stand. 1952/1953 wurde in Isny-Neutrauchburg eine Schule nach Karl Sell gegründet.[12]

In Deutschland haben sich die drei verschiedenen Organisationen (FAC in Boppard, ursprünglich aufbauend auf der Osteopathie; MWE in Isny-Neutrauchburg; Sektion Manuelle Medizin der Gesellschaft für physikalische Medizin der DDR) 1966, bzw. nach der Wiedervereinigung 1990, zu einer gemeinsamen Ärztegesellschaft zusammengeschlossen, der Deutschen Gesellschaft für Manuelle Medizin (DGMM). Mitgliederstärkste rein ärztliche Fachgesellschaft in Deutschland ist die Deutsche Gesellschaft für Chirotherapie und Osteopathie (DGCO).[13] 2011 wurde erstmals in Deutschland eine Professur im Fachgebiet der Chirotherapie an Dietmar Daichendt, den Präsidenten der DGCO, verliehen.[14]

In Österreich existieren die Österreichische Gesellschaft Manuelle Medizin in Wien (aus der FAC hervorgegangen) und die Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Manuelle Medizin nach Karl Sell in Graz.[11] Beide Schulen bieten unabhängig voneinander Ausbildungsdiplome an und werden von der Österreichischen Ärztekammer anerkannt. In der Schweiz existiert seit 1959 die SÄMM, ursprünglich von Hans Caviezel gegründet, einem Schüler Karl Sells, später bestimmte die Arbeitsgruppe um Jiri Dvorak die Richtung der Schule.[11]

Siehe auch

Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte hierzu diesen Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Einzelnachweise

  1. H.-P. Bischoff, H. Moll: Kurz gefasstes Lehrbuch der Manuellen Medizin. 5. Auflage. Spitta-Verlag, Balingen 2007, ISBN 978-3-938509-12-8, S. 17.
  2. Chirotherapie Information Untersuchung und Behandlung. In: dgmm.de. Abgerufen am 13. Februar 2014.
  3. DGMM Seminare. Abgerufen am 13. Februar 2014.
  4. Weiterbildungsordnung der BLÄK. Abgerufen am 13. Februar 2014 (PDF; 452 kB).
  5. Hancock u. a.: Independent evaluation of a clinical prediction rule for spinal manipulative therapy: a randomised controlled trial. In: European Spine Journal. Volume 17, Nr. 7, 2008-07-00, S. 936–943, doi:10.1007/s00586-008-0679-9.
  6. Schweizerische Ärztezeitung. 2007, S. 758, online (PDF; 190 kB)
  7. Edzard Ernst u. a.: The Desktop Guide to Complementary and Alternative Medicine: An Evidence – Based Approach. Elsevier Health Sciences, 2001, ISBN 0-7234-3207-4, S. 45.
  8. E. Ernst, P. H. Canter: A systematic review of systematic reviews of spinal manipulation. In: J R Soc Med. 2006;99, S. 192-196.
  9. W. J. J. Assendelft, S. C. Morton, I. Yu Emily, M. J. Suttorp, P. G. Shekelle: Spinal manipulative therapy for low-back pain. Cochrane Database of Systematic Reviews 2004, Issue 1. Art. No.: CD000447. doi:10.1002/14651858.CD000447.pub2.
  10. http://www.aclanz.de/17-oktober-2014/
  11. 1 2 3 4 5 H.-P. Bischoff, H. Moll: Kurz gefasstes Lehrbuch der Manuellen Medizin. 5. Auflage. Spitta-Verlag, Balingen 2007, S. 13ff.
  12. Patient im Doppelnelson. In: Der Spiegel. 43/1953.
  13. Deutsche Gesellschaft für Chirotherapie und Osteopathie
  14. Erste deutsche Professur für Manuelle Medizin(Chirotherapie/Osteopathie)