Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 21.03.2022, aktuelle Version,

Maria Biljan-Bilger

Bronzeplastik Stadt des Kindes auf ihrem ehemaligen Standort (2008)
Bronzeplastik Katzenfamilie
Skulptur, Skulpturenfeld Oggelshausen, 1969.
Brunnen in Sommerein

Maria Biljan-Bilger (* 21. Januar 1912 in Radstadt; † 1. Mai 1997 in München, begraben in Sommerein am Leithagebirge) war eine österreichische Bildhauerin und Künstlerin der angewandten Kunst für Keramik und Textiles.

Leben

Maria Biljan war Tochter eines Hafnermeisters, und wuchs in Graz auf. Sie heiratete 1933 Ferdinand Bilger, einen Cousin von Goldy Parin-Matthèy. Mit ihr besuchte sie die Keramikklasse der Kunstgewerbeschule Graz. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Biljan-Bilger (1947) Mitbegründerin des Art-Clubs und beteiligte sich an den ersten Ausstellungen in Wien und Rom, später Turin. 1965 war sie Gründungsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Architektur.

Ausstellungen und Symposien

Werke (Auswahl)

  • Mosaike, Wiener Stadthalle
  • Bronzeplastik, Stadt des Kindes, Wien:
    • wurde im September 2008 von der Abrissfirma Prajo entfernt und nach dem Umbau in ein Wohnhaus-Ensemble an nahezu der gleichen Stelle wieder aufgestellt;[3] wenige Jahre später wurde es abermals entfernt und gegenüber dem ehemaligen Wohnhaus der Künstlerin in Sommerein aufgestellt,[4] wo es heute (Stand: 2018) noch immer zu finden ist
  • 1998 Deckenbild Heiliger Geist in der Neuen Pfarrkirche Kirchham in Oberösterreich

Auszeichnungen

Schriften

  • Bildwerke aus gebranntem Ton, Terrakotta und Wandteppiche aus 40 Jahren, 1987.

Maria Biljan-Bilger Ausstellungshalle Sommerein

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Maria Biljan-Bilger Ausstellungshalle. Abgerufen am 26. Januar 2016 (Kurzbiografie).
  2. Kurzbiographie zu Maria Biljan-Bilger. Universität Wien, abgerufen am 26. Januar 2016 (dort war sie im Widerspruch zu anderen Quellen bis 1992 Professorin).
  3. Was blieb von der Stadt des Kindes?, abgerufen am 3. Dezember 2018
  4. SKULPTUR aus der STADT des KINDES von Maria BILJAN BILGER auf marterl.at, abgerufen am 3. Dezember 2018
  5. Maria Biljan-Bilger. Ausstellungshalle Sommerein, S. 6
Commons: Maria Biljan-Bilger  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Stadt des Kindes, Wien Penzing Eigenes Werk Anton-kurt
Public domain
Datei:2008.06.20.StadtdesKindes.Penzing.Vienna2.JPG
Brunnen der Bildhauerin Maria Biljan-Bilger in Sommerein, Niederösterreich, Österreich Eigenes Werk Robert Heilinger
CC BY-SA 3.0
Datei:Bilger-Brunnen 18768 in A-2453 Sommerein.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 514 . Eigenes Werk Anton-kurt
Public domain
Datei:MariaBilgerKatzenfamilieVolksschuleTomaschekstraße44GemeindebauAutokaderstraße.A.jpg
Skulpturenfeld Oggelshausen, Landkreis Biberach Bildhauersymposium 1969 Maria Biljan-Bilger: (ohne Titel) Selbst fotografiert Photo: Andreas Praefcke
Public domain
Datei:Oggelshausen Biljan-Bilger 1.jpg