Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 07.06.2025, aktuelle Version,

Max Hegele

Maximilian Hegele (* 25. Mai 1873 in Wien; † 12. März 1945 ebenda) war ein österreichischer Architekt des Jugendstils und des Heimatstils.

Leben und Wirken

Grab Hegeles

Der Sohn eines Goldschmieds absolvierte die Höheren Staatsgewerbeschule Schellinggasse und studierte anschließend in der Meisterklasse für Altchristliche und Mittelalterliche Baukunst unter Viktor Luntz an der Akademie der bildenden Künste in Wien. In der Praxis wirkte er zunächst im Atelier Franz von Neumanns an der Innengestaltung der Wiener Antonskirche mit und arbeitete später für die Brüder Anton und Josef Drexler.

1903 gewann Hegele den Architektenwettbewerb zur baulichen Gestaltung des Wiener Zentralfriedhofs, die in der 1908–1910/1911 errichteten Karl-Borromäus-Kirche gipfelte. Diese wird zugleich als Beginn und Höhepunkt seiner Karriere gesehen. Von ihm stammen auch das Hauptportal sowie die Aufbahrungshallen I und II.[1]

Hegele entwarf auch die 1905–1907 erbaute Fillgraderstiege in Mariahilf. Ab 1908 hatte er eine Lehrtätigkeit als Professor für bautechnische Fächer an der Staatsgewerbeschule inne, 1909 arbeitete Max Hegele an den Krupp’schen Schulgebäuden in Berndorf mit. In dieser Zeit entwarf er auch die Gestaltung mehrerer Brücken, wie der Flötzersteigbrücke (1909) sowie der zweiten Aspernbrücke (1913).

Nachdem er im Ersten Weltkrieg im Dienstgrad eines Leutnants als Bauleiter an der k.u.k Militärakademie diente, wirkte er ab 1919 erneut als Lehrer an der Staatsgewerbeschule.

Er ruht in einem ehrenhalber gewidmeten Grab auf dem Friedhof Hadersdorf-Weidlingau (Abt. 1, Gruppe L, Nummer 18). Im Jahr 1969 wurde in Wien-Meidling (12. Bezirk) der Max-Hegele-Weg nach ihm benannt.

Bauten

Foto   Baujahr Name Standort Beschreibung
Wohnhaus Thaliastraße 137 Datei hochladen 1903 Wohnhaus Thaliastraße 137 Thaliastraße 137 und 139
Standort
[2] mit August Rehak
Dr.-Karl-Lueger-Gedächtniskirche
Datei hochladen
1903–1911 Dr.-Karl-Lueger-Gedächtniskirche
Zentralfriedhof Wien 11, Simmeringer Hauptstraße 232-246
Standort
Arkaden- und Kolumbarienanlage, Aufbahrungshallen I und II, Eingangsportal; 1. Preis im Wettbewerb 1899
Fillgrader-Stiege
Datei hochladen
1905–1907 Fillgrader-Stiege

HERIS-ID:   14302
Objekt-ID: 10534
Wien 6, Fillgradergasse
Standort
f1
Kapelle am Marchfelder Schutzdamm
Datei hochladen
1906 Kapelle am Marchfelder Schutzdamm

HERIS-ID:   10234
Objekt-ID: 6287
Markthof an der March, NÖ
Standort
mit August Rehak
Wohnhaus
Datei hochladen
1906–1907 Wohnhaus Wien 14, Breitenseer Straße 37 / Muthsamgasse
Standort
Pfarrkirche hl. Dreifaltigkeit
Datei hochladen
1906–1908 Pfarrkirche hl. Dreifaltigkeit

HERIS-ID:   8503
Objekt-ID: 4457
Pressbaum
Standort
geladener Wettbewerb, mit August Rehak
Stilklassen Berndorf
Datei hochladen
1908 Stilklassen Berndorf
Margaretenplatz 2, 5, Berndorf
Standort
mit Hans Peschl nach dem Konzept Ludwig Baumanns
Kapelle Hadersdorf-Weidlingauer Friedhof
Datei hochladen
1908–1909 Kapelle Hadersdorf-Weidlingauer Friedhof

HERIS-ID:   28062
Objekt-ID: 24613
Wien 14, Friedhofstraße 12-14
Standort
siehe Denkmalliste.
Grabmal Familie Herzmansky
Datei hochladen
1909 Grabmal Familie Herzmansky

HERIS-ID:   28062
Objekt-ID: 24613
Hadersdorf-Weidlingauer Friedhof, Wien 14, Friedhofstraße 12-14
Standort

Anmerkung: Das Grabmal befindet sich in der Friedhofskapelle.

Flözersteigbrücke
Datei hochladen
1909 Flözersteigbrücke

HERIS-ID:   30643
Objekt-ID: 27396
Flötzersteig
Standort
[3] mit August Rehak
Datei hochladen um 1911 Sparkasse in Pressbaum Pressbaum
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Leschetizky-Bank im Türkenschanzpark
Datei hochladen
1911 Leschetizky-Bank im Türkenschanzpark

Wien Kulturgut:   47392
Wien 18
Standort
Denkmal für den Pianisten Theodor Leschetizky, mit Bildhauer Hugo Taglang
BW Datei hochladen 1912 Wohnhaus Wien 16, Wiesberggasse 2 / Huttengasse 55
Standort
BW Datei hochladen 1912 Miethaus Wien 16, Wiesberggasse 4
Standort
Miethaus
Datei hochladen
1912 Miethaus Wien 16, Wiesberggasse 6 / Enenkelstraße 10
Standort
Datei hochladen 1913–1919 Aspernbrücke über den Donaukanal Uferbauten, Wien 1, 2
Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Anmerkung: fertiggestellt nach kriegsbedingter Unterbrechung; 1945 zerstört

MiethausBW
Datei hochladen
1914 Miethaus
Wien 15, Kriemhildplatz 1
Standort
Miethaus
Datei hochladen
1914 Miethaus
Wien 15, Kriemhildplatz 10
Standort
Mausoleum Fritz Chwalla
Datei hochladen
1914 Mausoleum Fritz Chwalla

HERIS-ID:   78359
Objekt-ID: 92020
Maxingstraße 15
Standort
f1

Anmerkung: Das Wikidata-Objekt bezieht sich auf den Friedhof.

BW Datei hochladen 1914–1916 Villa Bistritzky St. Veit an der Gölsen, Schindeltal 2
Standort
Datei hochladen 1925–1926 Niederösterreichische Gebietskrankenkasse St. Pölten, Dr.-Karl-Renner-Promenade 14 zerstört
mit Florian Prantl, 1960–1963 durch Um- und Zubauten vollständig verändert
Rathaus Golling an der Erlauf
Datei hochladen
1926 Rathaus Golling an der Erlauf

HERIS-ID:   69258
Objekt-ID: 82307
Rathausplatz 1
Standort
mit Florian Prantl
BW Datei hochladen 1929 Miethaus St. Pölten, Roseggerstraße 9
Standort
Anton-Hueber-Haus Datei hochladen 1930–1931 Anton-Hueber-Haus Leischinggasse 4, Purkersdorf
Standort
Wohnhausanlage Brigittenauer Lände 138-142BW Datei hochladen 1931–1932 Wohnhausanlage Brigittenauer Lände 138-142

HERIS-ID:   49074
Objekt-ID: 52667

Wiener Wohnen:   1411
Wien 20, Brigittenauer Lände 138-142
Standort

Literatur

Commons: Max Hegele  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Architekturzentrum Wien. Abgerufen am 9. Oktober 2024.
  2. Robert Andreas Winkelhofer: Der „unbekannte“ Max Hegele. (doi:10.25365/thesis.35158); zitiert nach Walther Graudenz: Ottakring und Umgebung sowie seine Bewohner in Wort und Bild.
  3. Robert Andreas Winkelhofer: Der „unbekannte“ Max Hegele. (doi:10.25365/thesis.35158), S. 167; zitiert nach Penzinger Museums-Blätter, Heft 66

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Rathaus/Gemeindeamt Eigenes Werk Grubernst ( talk )
CC0
Datei:2013.04.24 - Golling an der Erlauf - Rathaus, Gemeindeamt - 02.jpg
Berndorfer Stilklassen Ägyptisches Zimmer Eigenes Werk Thomas Ledl
CC BY-SA 4.0
Datei:Berndorfer Stilklassen Ägyptisches Zimmer gesamt.jpg
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia. File:Camera-photo.svg und File:Nuvola apps download manager2.svg Made by Kudo-kun
CC BY-SA 2.5
Datei:Camera-photo Upload.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Flötzersteigbrücke, Wien 14. und 16. Eigenes Werk Photographer : Wolfgang Glock
CC BY-SA 3.0
Datei:Floetzersteigbruecke 01.JPG
de:Friedhof Hadersdorf-Weidlingau in Wien Penzing Eigenes Werk Peter Gugerell
Public domain
Datei:Friedhof Hadersdorf-Weidlingau 02.jpg
Prof. Maximilian Hegele (Architekt, 1873 - 1945) Abt. 1, Gruppe L, Nr. 18 Eigenes Werk HaSt
CC BY-SA 4.0
Datei:Friedhof Hadersdorf-Weidlingau Hegele.jpg
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1411 . photo taken by de:Benutzer:Priwo Priwo
Public domain
Datei:Haus-Brigittenauer Lände 138-142-01.jpg
Zentralfriedhof, Gesamtanlage Eigenes Werk Monyesz ( talk )
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Karl-Borromäus-Kirche-seitlich.jpg
Das Wohnhaus Kriemhildplatz 10, Rudolfsheim-Fünfhaus, wurde 1914 nach Plänen von Max Hegele erbaut. Eigenes Werk Herzi Pinki
CC BY-SA 4.0
Datei:Kriemhildplatz 10, Vienna.jpg