Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 04.11.2024, aktuelle Version,

Mayerling

Mayerling (Rotte)
Ortschaft
Katastralgemeinde Mayerling
Mayerling (Österreich)
Mayerling (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Baden (Niederösterreich)f8, Niederösterreich
Gerichtsbezirk Baden
Pol. Gemeinde Alland
Koordinaten 48° 2′ 44″ N, 16° 5′ 44″ Of1
Höhe 326 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 305 (1. Jän. 2025)
Gebäudestand 44 (2001)
Fläche d. KG 1,98 km² (31. Dez. 2023)
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 03355
Katastralgemeinde-Nummer 04019
Zählsprengel/ -bezirk Alland (30601 000)
Bild
Südsüdostansicht des Ortes Mayerling
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
f0
f0
305

Mayerling ist ein Ort im Wienerwald in Niederösterreich und Ortschaft sowie Katastralgemeinde der Gemeinde Alland im Bezirk Baden. Mayerling hat 305 Einwohner (Stand 1. Jänner 2025[1]).

Geographie

Wanderkarte der Großgemeinde Alland

Die Rotte liegt auf 326 m ü. A. Höhe an der Schwechat, 1½ km südöstlich von Alland und 2½ km südwestlich von Heiligenkreuz. Mayerling liegt etwa 12 km nordwestlich der Stadt Baden an der B 210 Alland – Baden (Badener Straße).

Der Ort Mayerling besteht in erster Linie aus dem Schloss Mayerling, das seit 1889 ein Konvent der Unbeschuhten Karmelitinnen ist, dem ehemaligen Franziskanerinnenkloster Mayerling mit Pflegeheim, einem Gasthof (zum Alten Jagdschloss) und einigen Einzelhäusern.

Die Ortschaft umfasst knapp 50 Gebäude mit etwa 140 Einwohnern. Dazu gehört auch das, im ehemaligen Hotel und Spitzenrestaurant des Heinz Hanner untergebrachte, Sozialprojekt „VinziRast am Land“ des Hans Peter Haselsteiner und die Tallandschaft flussabwärts am Fuß der Bischofsmütze (514 m ü. A.) bis knapp vor Schwechatbach.

Neben der B 210 nach Alland und Baden führt die L 4001 nach Marienhof an die B 11 und die L 4004 nach Süden über RaisenmarktSchwarzensee nach Neuhaus an der Triesting wieder zur B 11.

Nachbarortschaften und -katastralgemeinden
Alland Grub (im Wienerwald) Heiligenkreuz (Gem.)
Groisbach Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Preinsfeld
Maria Raisenmarkt (KG Raisenmarkt) Schwechatbach

Geschichte

Mayerling um das Jahr 1872 (links oben, Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)

Der Ort wird 1136 als murlingen erwähnt[2] und wurde wohl von Stift Heiligenkreuz aus begründet. Die Familie derer zu Murlingen ist vermutlich schon Ende des 12. Jahrhunderts wieder erloschen.[2] Der Landsitz fiel an das Stift zurück, das über 700 Jahre das Gut führte.

Aus dem 15. Jahrhundert stammte die Kirche zum Hl. Laurentius, die in die heutige Schlossanlage integriert wurde.

Durch eine Tragödie ist der Ort weltbekannt und Ziel vieler kulturinteressierter Touristen geworden: Am 30. Januar 1889 starb im damaligen Jagdschloss Kronprinz Rudolf gemeinsam mit seiner Geliebten Mary Vetsera durch erweiterten Suizid. Nach der „Tragödie von Mayerling“ ließ Kaiser Franz Joseph das Schloss als Karmel St. Joseph zu einem Kloster der Unbeschuhten Karmelitinnen umgestalten.

Nachdem es bisher nur eine kleine Gedenkstätte gegeben hatte, wurde im Oktober 2014 ein Besucherzentrum eingeweiht. Da mit dem Zerfall der Habsburgermonarchie die Stiftung zum Erhalt des Konvents wegfiel, sind die Nonnen seitdem auf die Einnahmen der Gedenkstätte angewiesen.

Neben dem Karmel St. Joseph gab es bis 2007 ein Kloster der Franziskanerinnen der christlichen Liebe. Ihre Gebäude wurden seither zu Wohnungen und einem Pflegeheim umgestaltet.[3][4][5]

Wer den Hügel zwischen Mayerling und Preinsfeld erkundet, stößt auf einem Waldweg auf ein Schild mit der Aufschrift: „…unbekannte Soldaten starben hier in den letzten Kriegstagen 1945…“.

Galerie

Literatur

  • Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel unterm Wienerwald. 7 von 34 Bänden. 3. Band: Klosterthal bis Neunkirchen. Mechitaristen, Wien 1831, S. 228 (MayerlingInternet Archive).
  • Lars Friedrich: Mayerling. Chronik eines Dorfes 1136-1889-2008. Books on Demand, Hattingen 2008, ISBN 978-3-8334-9318-8 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuchea).
  • Rudolf R. Novak: Das Mayerling-Netz. Verborgene Zusammenhänge entdeckt. Berger, Horn/Wien 2015, ISBN 978-3-85028-730-2.
Commons: Mayerling  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  2. 1 2 Ozo et Ofridus de murlingen in einer Zeugenliste; Bernhardus de Murlingen erwähnt 1196. Vgl. Mayerling. In: burgen-austria.com. Martin Hammerl;
  3. Leben in Gemeinschaft. In: ots.at. 11. Mai 2009, abgerufen am 30. April 2023.
  4. Mayerling. In: laab-heimatmuseum.at. Abgerufen am 30. April 2023.
  5. Bei den Karmelitinnen in Mayerling ist schon viel gelungen! (21.10.07). In: stift-heiligenkreuz.at. Abgerufen am 30. April 2023.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Marktgemeinde Alland, Niederösterreich de:Datei:Alland Wappen kleiner.png de:Allander
Public domain
Datei:AUT Alland COA.png
Das Karmel St. Josef der Unbeschuhten Karmelitinnen in Mayerling, eine Ortschaft in der niederösterreichischen Gemeinde Alland. Ursprünglich war es ein Stiftshof des Zisterzienserstiftes Heiligenkreuz aus dem 12. Jahrhundert. Um 1886/87 erwarb Kronprinz Rudolf den Baukomplex und baute ihn zu einem Jagdschloss um. Am 30. Jän. 1889 verübte er dort mit seiner Geliebten Freiin Mary Vetsera Selbstmord. Noch im selben Jahr erfolgte im Auftrag von Kaiser Franz Josef und nach Plänen des Hof- und Oberbaurats Heinrich Schemfil als Architekt sowie Josef Schmalzhofer als Baumeister ein Umbau zu einem Kloster statt, wobei an der Stelle des kronprinzlichen Schlafgemachs im Südosten des Schlosses (Ort der Tragödie) die Klosterkirche errichtet wurde. Am 15. Dezember 1889 erfolge die Übergabe an die Unbeschuhten Karmelitinnen. Unter dem Motto „Rettet den Karmel Mayerling“ erfolgte ab 2014 bis 2017 eine umfangreiche Sanierung um rund 1,6 Mio. Euro. Unter anderem wurde dabei auch ein Besucherzentrum errichtet und die Museumsräume neu gestaltet: 1 . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Alland - Karmel Mayerling (c).JPG
historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 13 Colonne XIV Section d3 (später 4756/4c). Wienerwald: Heiligenkreuz, Gaaden, Mayerling, Westen von Baden, Lindkogel. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:12.500. Aufgenommen 1872 Archiv des Militärgeographischen Institutes Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut
Public domain
Datei:Aufnahmeblatt 4756-4c Heiligenkreuz, Hoher Lindkogel.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Ausblick nach Alland von der Bischofsmütze bei Mayerling Eigenes Werk Oe3arc
CC BY-SA 4.0
Datei:Bischofsmuetze bei Mayerling.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Eigenes Werk, basierend auf: Führt kein Wappen.png von N3MO . The font is “ Gill Sans MT Condensed”.
Public domain
Datei:Führt kein Wappen.svg
Südsüdostansicht (Luftaufnahme) der Ortschaft Mayerling in der niederösterreichischen Gemeinde Alland. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Mayerling - Ortsansicht.JPG