Medicina antiqua (Codex Vindobonensis 93)
Der Wiener Kodex Medicina antiqua („Antike Medizin“) ist eine Sammlung spätantiker medizinischer Texte in Abschriften des 13. Jahrhunderts. Er und zahlreiche andere Handschriften gehen im Urtext auf eine Sammelhandschrift aus dem 4. oder 5. Jahrhundert zurück. Aufbewahrungsort des Wiener Codex 93 ist die Österreichische Nationalbibliothek (Codex Vindobonensis 93).
Inhalt
Er zeigt medizinische Abbildungen von Pflanzen, Tieren und Menschen, wobei auch aus beiden Letzteren Heilmittel gewonnen wurden. Beispiele sind Elefantenblut als Getränk gegen Blutspucken (fol. 125 verso)[1] oder das Auflegen von Kinderhaaren mit Essig gegen Bisse und Geschwüre (fol. 129).[2] Außerdem zu sehen sind: Idealporträts der Autoren, Städtebilder, mythologische Szenen, Darstellungen ärztlicher Behandlungen, Ornamente und später hinzugefügte Federzeichnungen. Diese Zeichnungen erläutern und/oder ergänzen den Text und die Bilder und sind nur in der Wiener Handschrift zu finden.
Unmittelbare Vorlage war wohl eine Kopie eines Originals aus dem 6. Jahrhundert; Grundlagen für den Bilderschmuck (etwa Autorenbild des Dioskurides, Ornamente) könnten überdies antike Mosaike und Votivreliefs gewesen sein. Angegebene Autoren sind unter anderem Antonius Musa und Lucius Apuleius. Allerdings dürften diese Zuschreibungen im Wesentlichen falsch sein. Die Schriften stammen im Urtext aus den ersten nachchristlichen Jahrhunderten.[3]
Der Kodex besitzt den prächtigsten Bilderschmuck unter den erhaltenen Abschriften, aber auch eine der schlechtesten Textüberlieferungen: So ist bereits das erste Wort der Handschrift verdorben. Auch beim Kopieren der antiken Bildvorlagen gab es Missverständnisse: So wurden etwa die Schlangen des Äskulap zu einem gerollten Segel. Im letzten Abschnitt bricht der Text im sogenannten Apollo-Brief ab. Auch die Pflanzenbilder blieben unfertig. Der Band wurde mehrfach umgebunden, was an insgesamt vier verschiedenen Blattnummerierungen sichtbar wird. Die aktuelle Zusammenstellung stammt aus dem Jahr 1970.[3]
Übernahme antiken Gedankengutes
Aufschlussreich ist die Rezeption antiken Gedankengutes, denn viele der Formeln und Szenen haben heidnischen Charakter. Auf der Rückseite des Blattes Nr. 9 findet sich das Gedicht pr(a)ecatio terrae (Anrufung der göttlichen Mutter Erde)[4]. Später fanden bloß oberflächliche Korrekturen der heidnischen Formeln statt, so wurde aus Dea sancta Tellus (Heilige Göttin Erde) Deo sancto (Dem heiligen Gott). Dies lässt sich durch eine unversehrte Handschrift in Florenz nachvollziehen. Die Miniatur auf der Vorderseite des Blattes illustriert das Gedicht: zuunterst ist ein Flussgott mit einem bizarren Fisch zu sehen, am Ufer des Flusses findet die Beschwörung der Erdmutter statt, die auf einer Schlange ruht und ein Füllhorn hält. Die abgebildeten Pflanzen sind Gegenstand des Gebetes. Ein weiterer derartiger Text ist auf dem Blatt Nr. 13 zu finden, (precatio herbarum) dort werden die Heilkräuter selbst angerufen.[5]
Der Grundannahme, dass die Gesundheit nicht nur von irdischen, sondern auch überirdischen Einflüssen abhinge, stimmten auch christliche Ärzte zu. Getilgt wurden Götternamen oder Hinweise auf empfängnisverhütende Mittel.[6]
Inhaltsangabe
- Monografie zur Vettonica (Echte Betonie) pseudonym Antonius Musa zugeschrieben.
- De herbarum virtutibus (Pseudo-Apuleius). Ein Traktat mit 131 Pflanzenmonografien, dessen Autor nicht mit Apuleius von Madaura, dem römischen Dichter und Philosophen des 2. Jh. identisch ist.
- Fiktiver Brief des ägyptischen Pharaos an Kaiser Augustus
- Liber medicinae ex animalibus, 32 Tiermonografien über die Verwendung tierischer Produkte, zugeschrieben einem ansonsten unbekannten Sextus Placitus Papyriensis.[7] Eingeschoben ist ein Kapitel De puero aut virgine über den Nutzen menschlicher Ausscheidungen.
- De herbis feminis, eine Auswahl von 71 Pflanzen aus dem Pflanzenbuch des Dioskurides, mit lateinischem, stark verkürztem Text (Pseudo-Dioskurides).
- Nur in der Wiener, bzw. Florenzer Fassung enthalten sind: Pr(a)ecatio terrae (Anrufung der göttlichen Mutter Erde), mit christlichen Korrekturen (9v) und ein Gebet an alle Pflanzen (Precatio herbarum, 13r). Ein fiktiver Brief des Hippokrates an Maecenas, ein Theriak-Rezept, ein Text zur Mandragora nach Dioskurides und der Apollo-Brief mit verschiedenen Rezepten. Insgesamt sehr schlechter Textzustand.
Geschichte
Das Werk[8] entstand um die Mitte des 13. Jahrhunderts in Sizilien und ist seit dem frühen 18. Jahrhundert im Katalog der Wiener Hofbibliothek, heute Österreichische Nationalbibliothek, verzeichnet.[9] Schrifttyp ist die Bücherminuskel der italienischen Gotik und Details der Kleidung der dargestellten Personen (Bänderhauben) verweisen auf die staufische Zeit.
Faksimile
Eine Faksimileausgabe[10] stammt aus den 1970er Jahren, seit 1996 ist ein verkleinerter Nachdruck verfügbar.[11]
Galerie
-
Oben: Zauber gegen Wegelagerer. Unten: Pflanzenbild des Schwarzen Nachtschattens ( Solanum nigrum). (fol. 78 v.)
-
Mythische Alraunenernte (fol. 118 r.) Fortsetzung von 117 v., dort reißt ein Hund die Wurzel aus der Erde
-
Jagdszene (fol. 70 r.) Illustration zur wundheilenden Wirkung des Echten Diptams ( Origanum dictamnus) Das Pflanzenbild befindet sich auf 69 v.
Literatur
- Medicina antiqua: Codex Vindobonensis 93 der Österreichischen Nationalbibliothek Kommentar von Hans Zotter. Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz (1971/72) 2001, 2. Auflage (Glanzlichter der Buchkunst: Band 6) ISBN 3-201-01659-4.
- Hans Zotter (Hrsg. und Übersetzer): Antike Medizin. Die medizinische Sammelhandschrift Cod. Vindobonensis 93 in lateinischer und deutscher Sprache. Mit 48 Faksimileseiten, (Graz 1980) 2., verbesserte Auflage, Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz 1986 (= Interpretationes ad codices. Band 2), ISBN 3-201-01308-0 (Lederausgabe: ISBN 3-201-01310-2).
- Franz Daxecker: Heilmittel der Augenheilkunde im Codex Medicina antiqua (Codex Vindobonensis 93). In: Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde. Band 224, 2007, S. 950–951.
- Ernst Howald, Henry E. Sigerist (Hrsg.): Antonii Musae De herba vettonica liber. Pseudoapulei Herbarius. Anonymi De taxone liber. Sexti Placiti Liber medicinae ex animalibus etc. Teubner, Leipzig 1927 (= Corpus medicorum latinorum, 4).
Einzelnachweise
- ↑ Medicina antiqua. Glanzlichter der Buchkunst, Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 1996 Band 6 Kommentar von Hans Zotter S. 64
- ↑ Glanzlichter der Buchkunst, Kommentar S. 68f.
- 1 2 Glanzlichter der Buchkunst, Kommentar S. 3 bis 11
- ↑ Analyse: Precatio Terrae and Precatio Omnium Herbarum (lat. und engl.) (PDF; 2,4 MB)
- ↑ Hans Biedermann Medicina Magica, Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 1972, 2 Aufl. 1978 S. 79 ISBN 3-201-01077-4
- ↑ Medicina Magica, S. 33 ff.
- ↑ Vgl. auch Hans Diller: Zu Sextus Placitus. In: Philologus XCVII. Leipzig 1948, S. 363–365.
- ↑ Österreichische Nationalbibliothek, Codex 93
- ↑ blog.denkschriften (Memento des Originals vom 6. April 2008 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Abgerufen am 10. Aug. 2008)
- ↑ Charles Hugh Talbot, Franz Unterkircher (Hrsg.): Medicina Antiqua. Libri quattuor medicinae (Codex Vindobonensis 93 der Österreichischen Nationalbibliothek), Textband und Kommentarband (Charles H. Talbot: Medico historical introduction. Franz Unterkircher: Kodikologische und ikonographiesche Einführung.) Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz 1972 (= Codices selecti. XXVII).
- ↑ Medicina antiqua. Glanzlichter der Buchkunst, Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 1996 Band 6 ISBN 3-201-01659-4
Weblinks
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Seite aus dem Kodex Medicina antiqua (fol. 118 recto). Das Bild zeigt die mythische Ernte einer Alraunwurzel . Der Text darüber erläutert die medizinische Anwendung der Pflanze Mandragora (gegen Ausschlag und Gelenkschmerzen). | Scan aus : Medicina Antiqua , Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 1996, 2. Auflage 2001 fol. 118 recto ISBN 3-201-01659-4 Erläuterung : Hans Biedermann –- Medicina Magica. Metaphysische Heilmethoden in spätantiken und mittelalterlichen Handschriften , Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 1972, 2. Auflage 1978 S. 92 ISBN 3-201-01077-4 | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:Alraunenernte (Medicina Antiqua).jpg | |
Illustration eines Anrufungsgedichtes an die göttliche Mutter Erde ( Medicina antiqua , Codex Vindobonensis 93, fol. 9 recto). | Scan aus: Hans Biedermann –- Medicina Magica, Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 1972 2 Aufl. 1978 S. 78 (Scan) Beschreibung: ebenda S. 79 ISBN 3-201-01077-4 | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:Anrufung der Mutter Erde.jpg | |
Anrufungsgedicht an die göttliche Mutter Erde. Version mit späteren christlichen Korrekturen ( Medicina antiqua , Codex Vindobonensis 93, fol. 9 verso) | Scan aus : Medicina antiqua — Glanzlichter der Buchkunst, Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 1996, 2. Auflage 2001, fol. 9 verso (Scan) ISBN 3-201-01659-4 . Erläuterung : Hans Biedermann: Medicina Magica , Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 1972 2 Auflage 1978 S. 79 ISBN 3-201-01077-4 | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:Anrufungsgedicht.png | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Oben ist eine magische Anwendung des Krautes „Heraklea“ (botanisch nicht klar bestimmbar) zu sehen: es hält Wegelagerer fern. Unten ein Bild der Pflanze Strignos ( Solanum nigrum ) deutsch: Schwarzer Nachtschatten). Die später hinzugefügten Federzeichnungen deuten an, dass die Inhaltsstoffe gegen Nasenbluten verwendet wurden. ( Medicina Antiqua , Codex Vinobonensis 93, fol. 78 verso) | Scan aus: Medicina antiqua , Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 1996 2. Aufl. 2001 fol. 78 verso. Beschreibung: Kommentar von Hans Zotter S. 39 ISBN 3-201-01659-4 | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:Heraklea und Strignos.png | |
Jagdszene aus dem Kodex Medicina antiqua (fol. 70 recto). Der Text beschreibt die mythische Wirkung des Krautes Dictamnus (sofortige Heilung von Verletzungen) | Scan aus: Hans Biedermann –- Medicina Magica. Metaphysische Heilmethoden in spätantiken und mittelalterlichen Handschriften , Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 1972, 2. Auflage 1978 S. 89. Erläuterung: S. 88 ISBN 3-201-01077-4 | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:Jagdszene (Medicina Antiqua).jpg | |
Seite aus dem Kodex Medicina Antiqua (fol. 61 verso). Oben dargestellt ist das Kraut „immolum“, auch bekannt aus Homers Odyssee als „ Moly “ (Odyssee 10, 302-306). Nach dem Text ein Mittel gegen Gebärmutterschmerzen, eine zweifelsfreie Identifizierung ist zwar nicht möglich, aber es ist eventuell eine Alliumart ). Die allegorische Szene darunter zeigt, von links nach rechts: Homer , ( Homerus im aufgeschlagenen Buch) einen Arzt ( archiater ) und den Gott Mercurius (griech. Hermes), der das Kraut in beiden Händen hält. Die Flügel an Kopf und Fußknöcheln wurden in mittelalterlicher Umdeutung zu grätenartigen Auswüchsen und der eigenartig hochgehobene Mantel könnte auf Wagenlenker in voller Fahrt zurückgehen. Weiters bemerkenswert sind die hier ausnahmsweise nicht getilgten Genitalien. | Scan aus: Hans Biedermann –- Medicina Magica. Metaphysische Heilmethoden in spätantiken und mittelalterlichen Handschriften , Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 1972, 2. Auflage 1978 S. 86. Erläuterung: S. 87 ISBN 3-201-01077-4 | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:Kraut Moly und Allegorie.jpg | |
Autorenbild des griechischen Arztes Pedanios Dioskurides aus der mittelalterlichen Handschrift Medicina antiqua (Österreichische Nationalbibliothek: Codex Vindobonensis 93, fol. 133 recto). | Scan aus: Hans Biedermann –- Medicina Magica. Metaphysische Heilmethoden in spätantiken und mittelalterlichen Handschriften . Akademische Druck- und Verlagsanstalt Graz, 2. Auflage 1978 Seite 94 ISBN 3-201-01077-4 | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:Pedanios Dioscurides (Medicina antiqua).jpg | |
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. | Own illustration, 2007 | Arne Nordmann ( norro ) | Datei:Pictogram voting info.svg | |
Miniatur im Wiener Kodex Medicina antiqua , einer mittelalterlichen Abschrift antiker medizinischer Texte (Ausschnitt aus fol. 73 recto) Der Maler deutete hier die Schlangen des Äskulap zu einem gerollten Segel um. | Medicina antiqua: Codex Vindobonensis 93 der Österreichischen Nationalbibliothek . Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 2001 fol. 73 recto ISBN 3-201-01659-4 Erläuterung: Kommentar von Hans Zotter S. 3 | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:Schlangensegel.jpg |