Mess
![](/aw/img/The_Bad_Powells_ESC2015_Eurovision_Village_19_Thomas_Forstner_Michael_Scheickl_Elisabeth_Engstler_Duo_Mess.jpg/220px.jpg)
Mess war ein österreichisches Musikduo der 1980er Jahre. Es bestand aus Elisabeth Engstler und Michael Scheickl (unter dem Künstlernamen Fritz), die auch miteinander verheiratet waren.
Teilnahme am Eurovision Song Contest
Das Duo gründete sich für den österreichischen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest 1982, an dem beide Sänger auch jeweils solo mit einem Titel vertreten waren.[1] Für ihr Lied Sonntag, das von Scheickl (als Michael Mell) komponiert und von Rudolf Leve getextet wurde, erhielten Mess 1655 Punkte und gewannen mit deutlichem Abstand vor der zweitplatzierten Gruppe Mainstreet, die weniger als die Hälfte an Stimmen erhielt. Beim Eurovision Song Contest in Harrogate waren Engstler und Scheickl etwas weniger erfolgreich, mit 57 Punkten erreichten sie den neunten Platz unter 18 Teilnehmern.
Kommerzielle Erfolge
Sonntag war ein großer Erfolg in Österreich und erreichte den ersten Platz in den Singlecharts. Das Lied wurde auch in anderen Ländern veröffentlicht. Mess veröffentlichten bis 1983 noch zwei weitere Singles und ein Album, konnten sich jedoch nicht mehr in den Hitparaden platzieren.
Diskografie
Chartplatzierungen Erklärung der Daten |
||||||||||||
Singles[2] | ||||||||||||
|
- Single Sonntag / Honey Bee (englische Version von Sonntag)
- Single Do-Re-Mi-Fa-So oder so / Träumen von Olivenbäumen
- Single Cabrio / Ich will ein Eis
- Album Mess
Weblinks
- Text von Sonntag (mit Bildern)
- Mess in Harrogate (Video)
- Diskografie auf discogs.com
Einzelnachweise
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) | Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 | Stephan Baum | Datei:Disambig-dark.svg | |
Composición de Austria en el Festival de la Canción de Eurovisión | Eigenes Werk | Jlechuga86 | Datei:EuroAustria.svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flagge von Belgien | Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Belgium.svg | Dbenbenn | Datei:Flag of Belgium (civil).svg | |
Flagge Zyperns | Eigenes Werk | User:Vzb83 | Datei:Flag of Cyprus (1960–2006).svg | |
Flagge Dänemarks | Eigenes Werk | Madden and others | Datei:Flag of Denmark.svg | |
Flag of Finland 18 × 11 | Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg | Sarang | Datei:Flag of Finland icon.svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Flagge Griechenlands | Eigenes Werk ( Originaltext: own code ) | (of code) -xfi- ( talk ) | Datei:Flag of Greece.svg | |
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden. | Drawn by User:SKopp | Éire | Datei:Flag of Ireland.svg |