Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 14.02.2022, aktuelle Version,

Miss Europe 1984

Blick auf Bad Gastein, den Ort der Veranstaltung.

Der Wettbewerb um die Miss Europe 1984 war der zweiunddreißigste seit 1948, den die Mondial Events Organisation (MEO) durchführte. Sie war von den Franzosen Roger Zeiler und Claude Berr ins Leben gerufen worden, hatte ihren Sitz in Paris und arrangierte den Wettbewerb bis 2002.

Die Kandidatinnen waren in ihren Herkunftsländern von nationalen Organisationskomitees ausgewählt worden, die mit der MEO Lizenzverträge abgeschlossen hatten. Dabei muss es sich nicht in jedem Fall um die Erstplatzierte in ihrem nationalen Wettbewerb gehandelt haben.

Miss Europe 1983/84

Die Veranstaltung war von 1983 auf Anfang 1984 verschoben worden, so dass die MEO sie und die Siegerin als „Miss Europe 1983/84“ bezeichnete. Sie fand am 17. Februar 1984 im österreichischen Kur- und Wintersportort Bad Gastein statt. Es gab 25 Bewerberinnen.

Die Teilnehmerinnen
Land Schreibweise bei Pageantopolis Schreibweise in der Heimatsprache Teilnahme an weiteren Wettbewerben
Platzierungen
1. Turkei Türkei Nese Erberk Neşe Erberk
2. Frankreich Frankreich Fredérique Marcelle Leroy Frédérique Marcelle Leroy Miss Universe 1983, Miss World 1983
3. Finnland Finnland Sanna Marita Pekkala Marita Pekkala Miss World 1983
4. Belgien Belgien Françoise Bostoen Françoise Bostoen Miss Universe 1983, Miss World 1983: Semifinale
5. Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland Loana Katharina Radecki Loana Radecki Miss Universe 1983: Semifinale, Miss International 1983
Top 10
Danemark Dänemark Tina Lissiette Dahl Jorgensen Tina-Lissette Dahl Jørgensen Miss World 1983
England England Karen Lesley Moore Karen Lesley Moore Miss Universe 1983: Platz 5, Miss International 1984: Semifinale
Griechenland Griechenland Plousia („Sia“) Farfaraki Πλουσία Φαρφαράκη Miss Universe 1983, Miss International 1983
Osterreich Österreich Mercedes Stermitz Mercedes Stermitz Miss Universe 1983, Miss World 1983: Semifinale
Schweiz Schweiz Corinne Martin
Weitere Teilnehmerinnen
Gibraltar Gibraltar Giselle Ruiz
NiederlandeNiederlande Holland Nancy Lalleman Heynis Nancy Lalleman-Heijnis[1] Miss Young International 1983, Miss Universe 1983, Miss World 1983: Semifinale
Irland Irland Patricia Nolan Patricia („Trish“) Nolan Miss World 1983: Semifinale, Miss Universe 1984
Island Island Kristin Ingvadóttir Kristín Ingvadóttir
Italien Italien Ambra Pellino Ambra Pellino
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Jadranka Mitrovic Jadranka Mitrović
Malta Malta Jennifer Schembri
Norwegen Norwegen Janne Knutsen
Polen Polen Lidia Wasiak Lidia Wasiak Miss World 1983
Portugal Portugal Anabela Elisa Vissenjou Ananíades Anabela Elisa Vissenjou Ananíades Miss Universe 1983
Schottland Schottland Linda Renton Linda Renton Miss Universe 1983
Schweden Schweden Viveca Miriam Ljung Viveca Ljung Miss Universe 1983
Spanien Spanien Garbiñe Abásolo García Garbiñe Abasolo Miss Universe 1984
Wales Wales Lianne Patricia Gray Lianne Patricia Gray[2] Miss Universe 1983, Miss International 1983
Zypern Republik Zypern Katia Chrysochou Κάτια Χρυσοχού Miss World 1983

Wettbewerb des „Comité Officiel et International Miss Europe“

Von 1951 bis 2002 gab es einen rivalisierenden europäischen Wettbewerb, durchgeführt vom Comité Officiel et International Miss Europe. Dies wurde 1950 von Jean Raibaut in Paris gegründet, der Sitz später nach Marseille verlegt. Die Siegerinnen trugen unterschiedliche Titel wie Miss Europa, Miss Europe oder auch Miss Europe International.[3]

Er fand am 14. Dezember 1984 in der österreichischen Hauptstadt Wien statt – im El Dorado Fitness and Fun Centre. Es gab 19 Bewerberinnen.[4]

Platzierungen:

  • 1. Norwegen Norwegen: Trine Elisabeth Mörk / Trine Elizabeth Mørk
  • 2. Spanien Spanien: Susana Alguacil
  • 3. Ungarn 1957 Ungarn: Rita Toth / Tóth Rita

Weitere Teilnehmerinnen:

Einzelnachweise

  1. misshollandnow.com
  2. missuniversegb.co.uk (Memento des Originals vom 15. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.missuniversegb.co.uk
  3. Miss Europa bei Pageantopolis (Memento vom 18. März 2015 im Internet Archive)
  4. Wettbewerb 1978–2002 bei Pageantopolis (englisch) (Memento vom 14. März 2015 im Internet Archive)

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Bad Gastein Eigenes Werk Dergreg:
CC BY-SA 3.0
Datei:Bad gastein vor tauern.jpg
Civil flag and civil and state ensign of Hungary . Flags of the World – Hungary MSZ 1361:2009 – A nemzeti zászló és lobogó követelményei / Requirements for national flag and waving (2009). " Megújult a zászló szabvány " (PDF). Magyar Textiltechnika 62 (5): 203–207. Budapest, Hungary: Textilipari Műszaki és Tudományos Egyesület. ISSN 2060-453X . Archived from the original on 2015-08-12 . Denelson83
Public domain
Datei:Civil Ensign of Hungary.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge von Belgien Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Belgium.svg Dbenbenn
Public domain
Datei:Flag of Belgium (civil).svg
Flagge Zyperns Eigenes Werk User:Vzb83
Public domain
Datei:Flag of Cyprus (1960–2006).svg
Flagge Dänemarks Eigenes Werk Madden and others
Public domain
Datei:Flag of Denmark.svg
Flagge Englands Eigenes Werk Original: traditional Vektor: Nicholas Shanks
Public domain
Datei:Flag of England.svg
Flag of Finland 18 × 11 Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg Sarang
Public domain
Datei:Flag of Finland icon.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg