Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 30.04.2025, aktuelle Version,

Mitterndorf an der Fischa

Mitterndorf an der Fischa
Wappen Österreichkarte
Wappen von Mitterndorf an der Fischa
Mitterndorf an der Fischa (Österreich)
Mitterndorf an der Fischa (Österreich)
Basisdaten
Staat: OsterreichFlagge von Österreich mit drei horizontalen Streifen in Rot, Weiß und Rot Österreich
Land: Niederösterreich Niederösterreich
Politischer Bezirk: Baden
Kfz-Kennzeichen: BN
Fläche: 10,78 km²
Koordinaten: 48° 0′ N, 16° 28′ O
Höhe: 186 m ü. A.
Einwohner: 3.125 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 290 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 2440, 2441
Vorwahl: 02234
Gemeindekennziffer: 3 06 21
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Hauptstraße 21
2441 Mitterndorf an der Fischa
Website: www.mitterndorf.at
Politik
Bürgermeister: Thomas Jechne (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025)
(23 Mitglieder)
15
5
3
15  5  3 
Insgesamt 23 Sitze
Lage von Mitterndorf an der Fischa im Bezirk Baden
Lage der Gemeinde Mitterndorf an der Fischa im Bezirk Baden (anklickbare Karte) BadenBerndorfHeiligenkreuzPottensteinSeibersdorf
Lage der Gemeinde Mitterndorf an der Fischa im Bezirk Baden (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Mitterndorf an der Fischa (Dorf)
Ortschaft (Hauptort der Gemeinde)
Katastralgemeinde Mitterndorf an der Fischa
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Baden (BN), Niederösterreich
Gerichtsbezirk Ebreichsdorf
Pol. Gemeinde Mitterndorf an der Fischa
Koordinaten 47° 59′ 51″ N, 16° 28′ 14″ O
Höhe 186 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 3125 (1. Jän. 2025)
Gebäudestand 500 (2013, Adressen, ca.)
Fläche d. KG 10,78 km² (31. Dez. 2023)
Postleitzahl 2441 Mitterndorf an der Fischa
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 03400
Katastralgemeinde-Nummer 04104
Ortsteile in Gramatneusiedl, Moosbrunn (Bez. Bruck an der Leitha)
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich/Wartung/Nebenbox
f0
3125

BW

Mitterndorf an der Fischa (Dorf)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Bruck an der Leitha (BL (alt: WU)), Niederösterreich
Gerichtsbezirk Schwechat
Pol. Gemeinde Gramatneusiedlf0
f5
Koordinaten (K) 48° 0′ 3″ N, 16° 28′ 16″ O
f3f0
Gebäudestand 65 (2013, Adressen, ca.)
Postleitzahl 2441 Mitterndorf an der Fischa
Statistische Kennzeichnung
Zählsprengel/ -bezirk Gramatneusiedl (32405 000)
Ortsteile in Gemeinde Mitterndorf (Bezirk Baden) und Moosbrunn
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS;
(K)  
Koordinate nicht amtlich
f0
Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich/Wartung/Nebenbox
f0

BW

Mitterndorfsiedlung (Siedlung)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Bruck an der Leitha (BL (alt: WU)), Niederösterreich
Gerichtsbezirk Schwechat
Pol. Gemeinde Moosbrunnf0
f5
Koordinaten 48° 0′ 4″ N, 16° 28′ 13″ O
f3f0
Gebäudestand 65 (2013, Adressen, ca.)
Postleitzahl 2441 Mitterndorf an der Fischa
Statistische Kennzeichnung
Zählsprengel/ -bezirk Moosbrunn (32413 000)
Ort in Gemeinde Mitterndorf (Bezirk Baden) und Gramatneusiedl
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich/Wartung/Nebenbox
f0

BW

Mitterndorf an der Fischa ist eine Gemeinde im Bezirk Baden in Niederösterreich mit 3125 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025).[1]

Geografie

Der Ort Mitterndorf an der Fischa ist mit der Mitterndorfsiedlung, die zu Moosbrunn gehört, zusammengewachsen, so dass die Gemeindegrenze durch das gemeinsame Siedlungsgebiet verläuft. Auch ein Ortsteil der Gemeinde Gramatneusiedl, die schon zum Bezirk Bruck an der Leitha gehört, gehört zum gemeinsamen Siedlungsgebiet und heißt ebenfalls Mitterndorf an der Fischa. Andererseits schließt die Siedlung Neumitterndorf, die zur Gemeinde Mitterndorf an der Fischa gehört, direkt an das Siedlungsgebiet des Orts Gramatneusiedl an.

Die Gemeinde Mitterndorf an der Fischa liegt im Bezirk Baden, im Südosten Niederösterreichs, etwa 20 Kilometer südöstlich der Wiener Stadtgrenze.

Mitterndorf an der Fischa hat eine Gemeindefläche von rund 10,77 km², davon 4,27 % Waldfläche. Durch den Ort fließt – wie der Name des Ortes schon sagt – der Fluss Fischa.

Der Ort liegt in der Mitterndorfer Senke, ein an einem sehr jungen (eiszeitlichen) Bruchsystem bis 150 m tief eingesenkter Sand-Schottertrog im Wiener Becken, der in Südwest-Nordost-Richtung vom Raum Neunkirchen über Wiener Neustadt, Ebreichsdorf, Mitterndorf bis Fischamend verläuft und einen bedeutenden Grundwasserspeicher darstellt.

Gemeindegliederung

Einzige Katastralgemeinde und Ortschaft ist Mitterndorf an der Fischa.
Weitere Orte sind die Siedlung Neumitterndorf im Norden, die schon an Gramatneusiedl sowie an Neu-Reisenberg (Gemeinde Reisenberg) grenzt, sowie die Einzelsiedlung Hums als Gutshof im Nordosten.

Gliederung
Katastralgemeinden Ortschaften in der Gemeinde

Mitterndorf (10,77 km²)

 Mitterndorf an der Fischa (D)

 Neumitterndorf (Sdlg)
Legende
Legende zur Gliederungstabelle
In der Spalte Katastralgemeinden sind sämtliche Katastralgemeinden einer Gemeinde angeführt. In der Klammer ist die jeweilige Fläche in km² angegeben.
In der Spalte Ortschaften sind sämtliche von der Statistik Austria erfassten Siedlungen, die auch eine eigene Ortschaftskennziffer aufweisen, angeführt. In der Hierarchieebene derselben Spalte, rechts eingerückt, werden nur Ansiedlungen, die mindestens aus mehreren Häusern bestehen, dargestellt.

Die wichtigsten der verwendeten Abkürzungen sind:

  • M = Hauptort der Gemeinde
  • Stt = Stadtteil
  • R = Rotte
  • W = Weiler
  • D = Dorf
  • ZH = Zerstreute Häuser
  • Sdlg = Siedlung
  • Hgr = Häusergruppe
  • E = Einzelgehöft (nur wenn sie eine eigene Ortschaftskennziffer haben)

Die komplette Liste der Statistik Austria ist in: Topographische Siedlungskennzeichnung nach STAT

Zu beachten ist, dass manche Orte unterschiedliche Schreibweisen haben können. So können sich Katastralgemeinden anders schreiben als gleichnamige Ortschaften bzw. Gemeinden.

Quelle: Statistik Austria

Nachbargemeinden

Moosbrunn (Bez. Bruck an der Leitha) Gramatneusiedl (Bez. Bruck an der Leitha)
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Reisenberg (Bez. Baden)
Ebreichsdorf (Bez. Baden)

Hauptort Mitterndorf an der Fischa mit Mitterndorfsiedlung

Der Hauptort der Gemeinde, das Dorf Mitterndorf an der Fischa, liegt an der Gemeindegrenze. Die Ortsteile im Nordwesten gehören – ebenfalls als Dorf klassifiziert – zur Gemeinde Gramatneusiedl.[2] Die im Westen liegende Mitterndorfsiedlung liegt auf dem Gemeindegebiet von Moosbrunn.[3] Mitterndorf ist damit einer der wenigen Orte in Österreich, die in drei Gemeinden liegen, und verteilt sich noch dazu auf zwei politische Bezirke. Dadurch fällt die Ansiedlung in Rechtsangelegenheiten auch in zwei Gerichtsbezirke, den Baden für Mitterndorf und den Schwechat für die anderen beiden Gemeinden.

Der Hauptteil des Orts liegt rechts (östlich) der Fischa, jedoch gehören auch noch einige Häuser linksufrig zu Mitterndorfer Gemeindegebiet. Die Gemeindegrenzen verlaufen so durch den Ort, dass selbst Straßen geteilt sind (Lagerstraße Mitterndorf und Gramatneusiedl, Brunngasse Gramatneusiedl und Moosbrunn – erstere liegen also sogar in zwei Bezirken). Insgesamt umfasst der Ort etwa 650 Adressen, davon der Gutteil in der Gemeinde Mitterndorf, um die 70 Objekte in Gramatneusiedler Gebiet, und etwa genauso viele in der Moosbrunner Mitterndorfsiedlung (Stand 2013). Gemeinsame Postleitzahl der ganzen Siedlungseinheit ist 2441 Mitterndorf an der Fischa.

Der Ort wächst die letzten Jahre permanent in alle drei Gemeinden hinein.[4]

Geschichte

Urbar des Hochstifts Freising (Bayern) aus dem Jahre 1160.
Wappenverleihungschronik aus Anlass der Wappenverleihung am 13.  Jänner 1982. Die geschichtliche Darstellung ist hier nicht mehr ganz auf aktuellem Stand der Forschung.
Eröffnung des Gemeindezentrums im Jahre 2011 durch den damaligen Bürgermeister Helmut Hums (SPÖ).

Mitterndorf an der Fischa wurde im Jahre 1160 als „mittendorf“ erstmals urkundlich erwähnt, wo ein gewisser Luitpold als Grundherr genannt wird. Die Gründung dieser Siedlung geht vermutlich auf die Babenberger zurück. In den folgenden Jahrhunderten ist Mitterndorf abwechselnd verödet, ausgestorben oder verwüstet worden. Die Besitzer der Herrschaft wechselten anfangs häufig.

Der Topograph Franz Schweickhardt vermutete im Jahr 1831, dass der Name dem Ort deshalb gegeben wurde, „weil solcher mitten in einer großen Fläche liegt, und von allen Seiten von Dörfern, so zu sagen, eingeschlossen ist.“

1325 wurde von den Herrschaftsinhabern eine Kapelle gestiftet, zuerst als Filialkirche der Pfarre Unterwaltersdorf, ab 1407 als eigene Pfarrkirche. 1505 wurde Mitterndorf samt Pfarre wieder in die Herrschaft Unterwaltersdorf eingegliedert.

Von 1613 bis zur Aufhebung der Grundherrschaft 1848 war Mitterndorf in Besitz des Adelsgeschlechts der Cavriani. Benannt nach dem Schloss der Familie Cavriani in Unterwaltersdorf bekommt Mitterndorf den Beinamen „Schöngrabern“, um die herrschaftliche Zugehörigkeit Mitterndorfs zu dokumentieren. Das schwarz-silberne Familienwappen der Cavriani bildet heute noch den Hintergrund des Wappens von Mitterndorf.

1773 wird Mitterndorf wieder eine eigenständige Pfarre. Die der Hl. Katharina geweihte Kirche wird grundlegend erneuert und bekommt ihr heutiges Aussehen. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts begann die Industrialisierung des Ortes mit der Errichtung einer Damast-Weberei an der Fischa. In den 1990er Jahren werden die letzten Fabriken endgültig geschlossen. 1871 wird die Bahnlinie von Gramatneusiedl nach Wiener Neustadt und der auf der Strecke liegende Bahnhof Mitterndorf-Moosbrunn als Teil der Pottendorfer Linie eröffnet.

Im Ersten Weltkrieg werden in Mitterndorf in einer stillgelegten Fabrik Kriegsflüchtlinge untergebracht. In den folgenden Monaten wird ein Barackenlager errichtet, in dem vorübergehend bis zu 13.000 Menschen – vorwiegend aus dem italienischsprachigen Welschtirol (Trentino) – untergebracht werden. 1919 wird das Barackenlager wieder aufgelassen.

1917 bekommt der Ort den offiziellen Namen „Mitterndorf an der Fischa“. 1938 wird die Stadt Wien unter dem Namen „Groß-Wien“ bis an die Gemeindegrenze von Mitterndorf vergrößert. Die Nachbargemeinden Moosbrunn und Gramatneusiedl sind bis 1945 Teile des neu gegründeten 23. Bezirk von Wien. Ende der 1930er Jahre entsteht der Ortsteil Neu-Mitterndorf. 1943 stoßen bei einem Übungsflug zwei Doppeldecker über Mitterndorf zusammen und stürzen auf die Trafik. Es gibt mehrere Tote.

1982 wird Mitterndorf an der Fischa ein eigenes Wappen verliehen: „Ein dreimal von Silber auf Schwarz schrägrechts geteilter Schild, belegt mit einer goldenen Binde, die ein schwarzes Weberschiffchen trägt.“ 1998 entsteht auf dem Gelände des ehemaligen Friedhofs des Barackenlagers eine Gedenkstätte.

2011 wird das Gemeindezentrum direkt neben der Kirche – bestehend aus Gemeindeamt, Kultursaal, Arztpraxis und Café Trentino – errichtet. Der in den letzten Jahren in nordöstlicher und südwestlicher Richtung deutlich erweiterte Ort hat mit Stand 2019 rund 2700 Einwohner.

Einwohnerentwicklung


(Quelle: Statistik Austria[5])
Volkszählung 1971 1981 1991 2001 2011 2021
Einwohner 863 893 1.055 1.448 2.113 2.951

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Mitterndorf an der Fischa
  • Katholische Pfarrkirche Mitterndorf an der Fischa hl. Katharina.
  • Automobil- und Motorradmuseum Austria: Das Museum zeigt in fünf Hallen die Geschichte der Motorisierung, von den Anfängen bis in die Gegenwart, anhand von über 200 Fahrzeugen, vom Fahrrad bis zum Stockautobus, u. a. auch das älteste erhaltene Steyr-Automobil und zahlreiche Filmrequisiten. Das Automobilmuseum liegt im zu Gramatneusiedl gehörenden Ortsteil von Mitterndorf an der Fischa.
  • Das Lied „Wir steh'n auf (Mitterndorf)“ handelt vom Ort Mitterndorf an der Fischa. Die fünf Strophen erzählen von der Geographie, der alten und jungen Geschichte, der Gegenwart und vom Brauchtum. Der Refrain erzählt von den Menschen in Mitterndorf. Neben der klassischen Lied-Version gibt es auch einen Dance Remix.[6][7]

Wirtschaft und Infrastruktur

Bahnhof Mitterndorf-Moosbrunn

Öffentliche Einrichtungen

In Mitterndorf befinden sich zwei Kindergärten[8] und eine Volksschule.[9]

Politik

Gemeinderat

Bürgermeister

  • 1990–2018 Helmut Hums (SPÖ)[17][18]
  • seit 2018 Thomas Jechne (SPÖ)

Wappen

Blasonierung: „Ein dreimal von Silber auf Schwarz schrägrechts geteilter Schild, belegt mit einer goldenen Binde, die ein schwarzes Weberschiffchen trägt“. Grundlage bildet das Familienwappen der Cavriani, das Weberschiffchen deutet auf die lange industrielle Tradition der Gemeinde hin.

Gemeindepartnerschaften

Persönlichkeiten

Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten

  • Franz Hums (1937–2015), Politiker
  • Wilhelm Jursitzky (1896–1944), Widerstandskämpfer, hingerichtet am 21. Juni 1944 im Landesgericht Wien
  • Vernon Sapergia (* 1946), Westernreiter
  • Anton Wimmer (1885–1944), Widerstandskämpfer, hingerichtet am 21. Juni 1944 im Landesgericht Wien

Bilder

Franzisco-Josephinische Landesaufnahmen

Literatur

  • Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel unterm Wienerwald. 7 von 34 Bänden. 3. Band: Klosterthal bis Neunkirchen. Mechitaristen, Wien 1831, S. 271 (MitterndorfInternet Archive).
Commons: Mitterndorf an der Fischa  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria – Bevölkerung zu Jahresbeginn nach administrativen Gebietseinheiten (Bundesländer, NUTS-Regionen, Bezirke, Gemeinden) seit 2002 (ODS)
  2. 32405 – Gramatneusiedl. Gemeindedaten der Statistik Austria
  3. 32413 – Moosbrunn. Gemeindedaten der Statistik Austria
  4. vergleiche etwa Ortsplan Gramatneusiedl (jpg, gramatneusiedl.at), welcher schon deutlich veraltet ist.
  5. Bevölkerungsentwicklung von Mitterndorf an der Fischa. (PDF)
  6. Wir steh'n auf (Mitterndorf), auf YouTube
  7. Wir steh'n auf (Mitterndorf) Dance Remix, auf YouTube
  8. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 5. Oktober 2020.
  9. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 30. September 2020.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Mitterndorf an der Fischa. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 7. Februar 2025.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Mitterndorf an der Fischa. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 7. Februar 2025.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Mitterndorf an der Fischa. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 7. Februar 2025.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Mitterndorf an der Fischa. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 7. Februar 2025.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Mitterndorf an der Fischa. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 7. Februar 2025.
  15. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Mitterndorf an der Fischa. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 7. Februar 2025.
  16. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Mitterndorf an der Fischa. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2025, abgerufen am 7. Februar 2025.
  17. Helmut Hums. Bitteres Ende einer SPÖ-Karriere. meinbezirk.at, 1. März 2018
  18. Mitterndorf: Kein ganz freiwilliger Rücktritt. gemeindebund.at, 12. März 2018

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Eröffnung des Gemeindezentrums Mitterndorf an der Fischa im Jahre 2011 durch den damaligen Bürgermeister Helmut Hums. Selbst fotografiert M.Dufek
CC BY-SA 3.0 de
Datei:2011 09 23 eröffnung hauptplatz.jpg
Bratwurst mit Sauerkraut , manuell vektorisiert basierend auf AUT_Gramatneusiedl_COA.png, Farben laut https://www.gramatneusiedl.at/system/web/datei.aspx?detailonr=226546490&menuonr=225636770&noseo=1
Public domain
Datei:AUT Gramatneusiedl COA.svg
Wappen der Gemeinde Mitterndorf an der Fischa in Österreich http://www.mitterndorf.at de:Datei:Wappen Mitterndorf an der Fischa.jpg de:User:Partyhead (original uploader)
Public domain
Datei:AUT Mitterndorf an der Fischa COA.jpg
Kundmachung der Gemeinde Moosbrunn vom 24. September 2020
Public domain
Datei:AUT Moosbrunn COA.svg
Historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 13 Colonne XV Section c4 (später 4757/3d). Ebergassing, Götzendorf, Gramatneusiedl, Wienerherberg, Moosbrunn. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:12.500. Aufgenommen 1873. Archiv des Militärgeographischen Institutes Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut
Public domain
Datei:Aufnahmeblatt 4757-3d Ebergassing, Gramatneusiedl.jpg
historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 14 Colonne XV Section a2 (später 4857/1b). Seibersdorf, Mitterndorf, Reisenberg, Hof am Leithaberge und Deutsch Prodersdorf in Niederösterreich, Ungarisch Prodersdorf / Leithaprodersdorf im Burgenland, Österreich. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:12.500. Archiv des Militärgeographischen Institutes Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut
Public domain
Datei:Aufnahmeblatt 4857-1b Seibersdorf Hof Reisenberg Prodersdorf.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Urbar Hochstift Freising Urbar Hochstift Freising http://daten.digitale-sammlungen.de/0000/bsb00009708/images/index.html?fip=193.174.98.30&id=00009708&seite=115
PD-alt-100
Datei:1160 urbar Hochstifts Freising Bayern mitterndorf hervorgehoben kleiner.jpg