Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
Dies ist Version . Es handelt sich nicht um die aktuelle Version und kann folglich auch nicht geändert werden.
[Zurück zur aktuellen Version]    [Diese Version wiederherstellen]
vom 02.04.2014, aktuelle Version,

Modus (Statistik)

Der Modus oder Modalwert ist

Anzahl

Hat die statistische Variable oder Zufallsvariable mindestens ordinales Skalenniveau, so kann die Häufigkeitsverteilung, Wahrscheinlichkeitsfunktion oder Dichtefunktion auch mehrere voneinander getrennte Maxima (Modi oder Modalwerte) besitzen. Je nach der Anzahl der Modi findet man eine unimodale Verteilung (nur ein Maximum), bimodale oder zweigipflige (genau zwei Maxima) oder multimodale oder mehrgipflige Verteilung (mehr als zwei Maxima).

Skalen-Abhängigkeit

Für die Bestimmung des Modus genügt nominales Skalenniveau, wohingegen zum Beispiel für den Median eine Ordinalskala und für die Berechnung des arithmetischen Mittels eine Intervallskala Voraussetzung ist.

Charakterisierung der Neigung

In Beobachtungsreihen mit ordinal- und metrisch skalierten Merkmalen kann der Modalwert als Dichtemittel bezeichnet werden. Im Vergleich mit Median und arithmetischem Mittel kann der Modus die Neigung der Verteilung - ähnlich der statistischen Schiefe - charakterisieren.[1] Die Karl Pearson Modus-Schiefe ist zum Beispiel definiert als

.

Folgende Faustregel setzt Modus, Median und arithmetisches Mittel in Beziehung:[2]

  • rechtsschiefe (linkssteile) Häufigkeitsverteilung: Modus < Median < arithmetisches Mittel
  • linksschiefe (rechtssteile) Häufigkeitsverteilung: Modus > Median > arithmetisches Mittel
  • unimodale symmetrische Häufigkeitsverteilung: Modus Median arithmetisches Mittel

Erkenntnisgewinn

Bei Verteilungen, die mittels monotoner Funktionen, wie der Exponentialfunktion, beschrieben werden können, unterlässt man die Angabe des Modus, weil dies keinen Erkenntnisgewinn mit sich bringt.

Beispiele

  • Beispiel mit einer häufigsten Ausprägung:
Bei dieser unimodalen Verteilung ist die häufigste Ausprägung 4 (8 Beobachtungen). Damit ist der Modus 4.
  • Beispiel mit mehreren häufigsten Ausprägungen:
Diese Häufigkeitsverteilung besitzt zwei Modi, 2 und 5, jeweils mit der Häufigkeit 2. Eine solche Verteilung heißt auch bimodal.

Einzelnachweise

  1. Markus Wirtz, Christof Nachtigall: Deskriptive Statistik - Statistische Methoden für Psychologen. 5. Auflage. Juventa, 2008.
  2. Paul T. von Hippel: Mean, Median, and Skew: Correcting a Textbook Rule. Journal of Statistics Education Volume 13, Number 2, 2005.