Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 30.04.2022, aktuelle Version,

Naturpark Föhrenberge

Blick vom Frauenstein auf den Husarentempel. Im Vordergrund die namensgebenden Schwarz-Föhren.
Infotafel über das Erholungsgebiet Naturpark Föhrenberge (lesbar)

Der Naturpark Föhrenberge liegt am östlichen Rand des Wienerwaldes in Niederösterreich. Er zählt zu den Naherholungsgebieten von Wien. Der 6.500 ha große Naturpark reicht von Perchtoldsdorf im Norden bis Gumpoldskirchen. Dazwischen liegen die Gemeindegebiete von Gießhübl, Maria Enzersdorf, Mödling, Hinterbrühl und Gaaden. Der Naturpark ist frei zugänglich.

Natürliche Sehenswürdigkeiten

Der Name des Naturparks rührt von den vielen Österreichischen Schwarz-Föhren – auf wienerisch auch Parapluiebäume und in Niederösterreich als Schirmföhren bezeichnet[1] –, die auf dem Kalksteinboden wachsen. Die höchste Erhebung ist der große Anninger, sein nordöstlicher Ausläufer ist der archäologisch interessante Jennyberg. Das Gebiet liegt an der Grenze der pannonischen Florenprovinz und der alpinen Florenunterregion am Randabbruch des Wiener Beckens. Botanische Raritäten der Föhrenwälder sind die Mödlinger Feder-Nelke und das Karpaten-Felsenblümchen. Die im pannonischen Gebiet zerstreut auftretende Baden-Rispe (Poa badensis) wurde nach der Stadt Baden benannt.

Im Naturpark befindet sich die Perchtoldsdorfer Heide, wo Europäische Ziesel, die auf der roten Liste als besonders schützenswert stehen, beheimatet sind. Die Heide ist ein Trockenrasen und gehört damit zu einer ganzen Serie von trocken-warmen (xerothermen) Biotopen am Rande des Wiener Beckens, wie dem Steinfeld, Heferlberg, Mödlinger Eichkogel, Himmelwiese, Nasenweg, Bisamberg und den Alten Schanzen. Die Perchtoldsdorfer Heide beherbergt eine botanische Rarität: den Österreichischen Drachenkopf, eine typische Steppenrasenpflanze mit sehr disjunkter Verbreitung.

Errichtete Sehenswürdigkeiten

Im Naturpark stehen historische Gebäude wie die Ruine der Burg Mödling, der Husarentempel oder die Burg Liechtenstein. Gleich oberhalb der Kirche von Kaltenleutgeben befindet sich die Rebeccaquelle, welche zwischen 1865 und 1938 den Kurort Kaltenleutgeben mit Heilwasser versorgte. Und drei bis heute öffentlich zugängliche Aussichtswarten wurden bereits vor 1900 errichtet: die Wilhelmswarte auf dem höchsten Punkt des Anningers, die Kaiser-Jubiläumswarte (1898) auf dem Eschenkogel (unweit des Anningers) sowie die am 29. Juni 1881[2] eröffnete Josefswarte auf dem Hinteren Föhrenberg.

Bildergalerie

Commons: Naturpark Föhrenberge  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Manfred A. Fischer, Karl Oswald, Wolfgang Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3., verbesserte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9, S. 252. Unter Berücksichtigung der Korrekturen zur 3. Auflage (2008) der Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. In: Neilreichia. Band 5, 2008, S. 289–296 (zobodat.at [PDF; 232 kB]).
  2. Verschönerungs-Verein.. In: Badener Bezirks-Blatt, 9. Juli 1881, S. 7, oben Mitte (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bbb

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Habitus Taxon: Schwarz-Föhre, Pinus nigra (subsp. nigra) (sensu Fischer et al. EfÖLS 2008) Fundort: Blick vom Frauenstein bei Mödling zum Husarentempel, Bezirk Mödling, Niederösterreich - ca. 350 msm Standort: Föhrenwald Eigenes Werk Stefan.lefnaer
CC BY-SA 3.0
Datei:Frauenstein Mödling sl1.jpg
Am Rand des Naturparks Föhrenberge in Gießhübl, Niederösterreich Eigenes Werk Karl Gruber
CC BY-SA 3.0
Datei:Gießhübl 3064.jpg
Das Amphitheater auf dem Kalenderberg in der niederösterreichischen Marktgemeinde Maria Enzersdorf. Das Amphitheater ist ein halbkreisförmiger Bau mit 16 Massivpfeilern, kombiniert mit dorischen Säulen, und die durch Gewölbebögen verbunden sind, sowie zwei Türmen. Erbaut wurde die künstliche Ruine 1810/11 nach einem Entwurf des Architekten Joseph Hardtmuth (1758–1816), der auch die Bleistiftmine erfand. Bauherr war Fürst Johann I. Joseph von und zu Liechtenstein, der weitere zahlreiche künstliche Ruinen um 1810 auf und um den Kalenderberg errichten ließ. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Maria Enzersdorf - Amphitheater.JPG
Gedenktafel an Johann I. Josef (Liechtenstein) in Mödling Eigenes Werk Karl Gruber
CC BY-SA 3.0
Datei:Mödling Neuweg1729.jpg
Infotafel über das Erholungsgebiet Naturpark Föhrenberge am Gipfel des 645 m hohen Höllenstein(berg) in der niederösterreichischen Marktgemeinde Kaltenleutgeben . Die Tafel ist öffentlich zugänglich und befindet sich westseitig am 1880 errichteten Julienturm, an dem wiederum das Hölleinsteinhaus angebaut ist. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Naturpark Föhrenberge - Infotafel.JPG
Große Kuhschelle ( Pulsatilla grandis im Naturpark Föhrenberge südlich von Wien Eigenes Werk Karl Gruber
CC BY-SA 3.0
Datei:Pulsatilla grandis0491.JPG
Proposal for the new WikiVoyage-Logo by AleXXw including an idea of ‎Danapit Eigenes Werk AleXXw
CC BY-SA 3.0
Datei:Wikivoyage-Logo-v3-icon.svg