Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 19.05.2025, aktuelle Version,

Gießhübl

Gießhübl
Wappen Österreichkarte
Wappen von Gießhübl
Gießhübl (Österreich)
Gießhübl (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Niederösterreich Niederösterreich
Politischer Bezirk: Mödling
Kfz-Kennzeichen: MD
Fläche: 3,90 km²
Koordinaten: 48° 6′ N, 16° 14′ O
Höhe: 416 m ü. A.
Einwohner: 2.474 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 635 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2372
Vorwahl: 02236
Gemeindekennziffer: 3 17 07
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Hauptstraße 73
2372 Gießhübl
Website: www.giesshuebl.at
Politik
Bürgermeister: Johannes Seiringer (Liste ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025)
(21 Mitglieder)
12
4
3
2
12  4  3  2 
Insgesamt 21 Sitze
Lage von Gießhübl im Bezirk Mödling
Lage der Gemeinde Gießhübl im Bezirk Mödling (anklickbare Karte) HennersdorfWienerwald
Lage der Gemeinde Gießhübl im Bezirk Mödling (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Ostsüdostansicht des nördlich der A21 gelegenen Teils von Gießhübl
Ostsüdostansicht des nördlich der A21 gelegenen Teils von Gießhübl
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Gießhübl ist eine Gemeinde mit 2474 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Mödling in Niederösterreich.

Geographie

Gießhübl liegt südwestlich der österreichischen Bundeshauptstadt Wien am Rande des Naturparks Föhrenberge auf 416 m Seehöhe und ist damit zugleich der höchstgelegene Weinort Niederösterreichs.

Die Gemeinde hat eine Fläche von 3,9 Quadratkilometer. Davon sind 16 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, 21 Prozent Gärten und 48 Prozent Wald.[1]

Gemeindegliederung

Gießhübl besteht aus der Ortschaft Gießhübl, zu der auch das Dorf Hochleiten zählt.

Nachbargemeinden

Perchtoldsdorf Brunn am Gebirge
Hinterbrühl Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Maria Enzersdorf
Hinterbrühl

Durch einen Gebietsabtausch zwischen Perchtoldsdorf und Kaltenleutgeben in der Größenordnung von 58 ha entstand im Jahr 2012 eine neue Nachbarschaft. So grenzt nun auch Perchtoldsdorf auf einer Länge von etwa 300 Metern an Weissenbach (Hinterbrühl) an, während Gießhübl die gemeinsame Grenze mit Kaltenleutgeben verlor.[2]

Geschichte

Gießhübl wurde voraussichtlich im 11. Jahrhundert besiedelt. Die erste urkundliche Erwähnung Gissubel stammt aus dem Jahr 1368. Die Kirche wurde 1783 gebaut. Die Erhebung zur Pfarre erfolgte 1868, im Jahr 1899 wurde der Neubau der Kirche begonnen.[3]

Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Gießhübl drei Taxiunternehmer, ein Bäcker, ein Brennstoffhändler, zwei Fleischer, zwei Friseure, sieben Fuhrwerker, vier Gastwirte, vier Gemischtwarenhändler, eine Geflügelfarm, zwei Kaffeehäuser, ein Maurermeister, ein Schlosser, drei Schuster, zwei Trafikanten, ein Tischler, zwei Zimmermeister und zwei Zuckerbäcker ansässig. Weiters gab es im Ort zwei Steinbruchunternehmen.[4] In der Zeit zwischen 1938 und 1954 gehörte Gießhübl, so wie 96 weitere bis dahin niederösterreichische Gemeinden, zum damals 26 Bezirke umfassenden Groß-Wien und war Bestandteil des 24. Bezirks, Mödling. Erst 1954 wurde Gießhübl wieder eine eigenständige Gemeinde im Land Niederösterreich, was im September 2004 mit einer großen 50-Jahr-Feier gefeiert wurde.

Bevölkerungsentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Gießhübl

Vereine

Wirtschaft und Infrastruktur

War Gießhübl früher ein rein landwirtschaftlicher Ort, ist er heute hauptsächlich eine Wohngemeinde.[5] Dies wurde auch durch die Lage in unmittelbarer Nähe zu Wien und mit direktem Anschluss an die A 21 (Wiener Außenringautobahn) begünstigt.

Im Jahr 2011 lebten 1017 Erwerbstätige in Gießhübl. Davon arbeiteten 179 in der Gemeinde, mehr als achtzig Prozent pendelten aus.[6]

Öffentliche Einrichtungen

In Gießhübl befinden sich zwei Kindergärten.[7]

Politik

Gemeindeamt

Gemeinderat

Im Gemeinderat hat 21 Sitze, bis 2010 19 Sitze.

Bürgermeister

  • 1997–2005 Christa Friedl (ÖVP)
  • 2005–2010 Eugen Krammer (SPÖ)[15]
  • 2010–2019 Michaela Vogl (ÖVP)
  • 2019–2022 Helmut Kargl (ÖVP)
  • seit 2022 Johannes Seiringer (ÖVP)

Wappen

Blasonierung: „In einem gespaltenen Schild über einem im Schildfuß aufragenden schwarzen Dreiberg, vorne in Blau ein silbernes Kreuz, hinten in Gold eine grüne Fichte mit ebensolchem Stamm“. Es wurde der Gemeinde im Jahr 1977 verliehen.[16]

Historische Landkarten

Literatur

  • Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel unterm Wienerwald. 7 von 34 Bänden. 2. Band: Gaaden bis Klosterneuburg. Schmidl, Wien 1831, S. 34 (Gißhübel in der Google-Buchsuche).
Commons: Gießhübl  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Gießhübl  – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Ein Blick auf die Gemeinde Gießhübl, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 29. August 2021.
  2. Alle Tirolerhofer nun „Landsleute“. In: noen.at. NÖN, 25. Januar 2012, abgerufen am 4. April 2024 (Papierausgabe Woche 04/2012, S. 23).
  3. Geschichte Giesshübls. Gemeinde Gießhübl, abgerufen am 29. August 2021.
  4. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938, S. 252 (PDF).
  5. Ortsportrait. Gemeinde Gießhübl, abgerufen am 29. August 2021.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Gießhübl, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 29. August 2021.
  7. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 29. Oktober 2020.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Gießhübl. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 24. Oktober 2023.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Gießhübl. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 24. Oktober 2023.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Gießhübl. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 24. Oktober 2023.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Gießhübl. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 24. Oktober 2023.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Gießhübl. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 24. Oktober 2023.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Gießhübl. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 24. Oktober 2023.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Gießhübl. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2025, abgerufen am 31. Januar 2025.
  15. Ehrungen SPÖ Gießhübl, 21. Jänner 2016.
  16. Wappen. Gemeinde Gießhübl, abgerufen am 29. August 2021.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Coat of arms of Gießhübl, Lower Austria Gemeinde Gießhübl Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:AUT Gießhübl COA.jpg
historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 13 Colonne XIV Section d2 (später 4756/4b). Mödling, Perchtoldsdorf. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:12.500. Aufgenommen 1872 Archiv des Militärgeographischen Institutes Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut
Public domain
Datei:Aufnahmeblatt 4756-4-b 1872 Mödling, Perchtoldsdorf.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Die röm.-kath. Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit in der niederösterreichischen Gemeinde Gießhübl . Eine um 1900 errichtete Basilika mit Heimatstilelementen und einem seitlich vorgestellten Nordturm. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Gießhübl - Kirche.JPG
Ostsüdostansicht der niederösterreichischen Gemeinde Gießhübl und im Vordergrund die Allander Autobahn bzw. Wiener Außenring Autobahn (A21). Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Gießhübl - Ortsansicht (a).JPG
Gemeindeamt in Gießhübl, Niederösterreich Eigenes Werk Karl Gruber
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Gießhübl 0598.JPG
Bezirk Mödling Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) Joschi Täubler
Public domain
Datei:Gießhübl im Bezirk MD.PNG