Neusiedl an der Zaya
Marktgemeinde
Neusiedl an der Zaya
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | Gänserndorf | |
Kfz-Kennzeichen: | GF | |
Fläche: | 17,60 km² | |
Koordinaten: | 48° 38′ N, 16° 48′ O | |
Höhe: | 175 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.227 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 70 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 2183 | |
Vorwahl: | 02533 | |
Gemeindekennziffer: | 3 08 41 | |
NUTS-Region | AT125 | |
UN/LOCODE | AT NAZ | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Bahnstraße 5 a 2183 Neusiedl an der Zaya |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Andreas Keller (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (19 Mitglieder) |
||
Lage von Neusiedl an der Zaya im Bezirk Gänserndorf | ||
|
||
![]() Gemeindeamt |
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Neusiedl an der Zaya ist eine Marktgemeinde mit 1227 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.
Geografie
Neusiedl an der Zaya liegt im Hügelland des nordöstlichen Weinviertels etwa zehn Kilometer westlich von Hohenau an der March. Die Zaya fließt in einer Meereshöhe von 160 Meter zwischen den beiden Orten Sankt Ulrich und Neusiedl durch und ist ein rechter Nebenfluss der March. Nach Nordosten steigt das Gelände zum 230 Meter hohen Plattwald an. Im Südwesten liegt der 300 Meter hohe Steinbergwald.
Die Fläche der Marktgemeinde umfasst achtzehn Quadratkilometer. Fast zwei Drittel davon werden landwirtschaftlich genutzt, achtzehn Prozent sind bewaldet, je drei Prozent sind Gärten und Weingärten.[1]
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):
- Neusiedl an der Zaya (1107)
- St. Ulrich (120)
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Neusiedl an der Zaya und St. Ulrich.
Nachbargemeinden
Geschichte
In der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts erfolgte eine Teilung des Geschlechts der Lichtenstein unter den drei Brüdern Dietrich, Heinrich und Friedrich. Heinrich bekam dabei den Besitz an der Zaya, zu dem auch Neulichtenwarth gehörte, das heutige St. Ulrich. Neben Altlichtenwarth baute er auch Neulichtenwarth zu seinem Herrschaftssitz aus. Ab 1234 trat er als Heinrich von Lichtenwarth auf. 1237 war er im Gefolge von Herzog Friedrich II. und wurde zum Stammvater der mächtigen Familie der Lichtensteiner.[3][4]
Neusiedl gehörte zum Besitz der Fronauer. Gamuret Fronauer bekam im 15. Jahrhundert für besondere Verdienste für das Kaiserreich das Marktrecht verliehen. Später kam auch Neusiedl in den Besitz der Lichtensteiner. Im 16. Jahrhundert änderte sich der Name Neulichtenwarth zum heutigen Namen St. Ulrich. In dieser Zeit wurde St. Ulrich ein bekanntes Wallfahrerziel. Da die Kirche zu klein war, errichtete man eine Freiluftkanzel, die noch heute besteht. Die beiden Orte St. Ulrich und Neusiedl lebten fast ausschließlich von der Landwirtschaft, bis Erdöl gefunden und ab 1929 gefördert wurde. Daraufhin verließen viele Bauern ihre Betriebe und arbeiteten für die Erdölwirtschaft. Im Zweiten Weltkrieg wurde ein Lager für Kriegsgefangene errichtet. Mit deren Hilfe wurde die Infrastruktur für die Erdölwirtschaft aufgebaut.[4]
Die Erhebung zur Marktgemeinde erfolgte am 8. September 1964[5], die Eingemeindung von St. Ulrich am 1. Jänner 1970.[6]
Da derzeit die Erdölförderung in Österreich jährlich um acht Prozent sinkt (Stand 2019), sind in Neusiedl nur noch wenige Gitterfördertürme in Betrieb.[7][4]
Einwohnerentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

- Katholische Pfarrkirche Neusiedl an der Zaya Hll. Peter und Paul
- Katholische Filialkirche St. Ulrich
- Erdölmuseum Neusiedl an der Zaya[8]
Wirtschaft und Infrastruktur
- Neusiedl stellt einen Schwerpunkt der österreichischen Erdölförderung dar.
- Im Jahr 2012 wurde mit dem Bau von 20 Windrädern begonnen. Mit der geplanten Leistung 46 Megawatt stellten sie zu diesem Zeitpunkt den größten Windpark Niederösterreichs dar.[9]
Wirtschaftssektoren
In den Jahren 1999 bis 2010 nahm die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe von 51 auf 33 ab. Von diesen wurden 16 im Haupterwerb geführt. Sie bewirtschafteten zwei Drittel der Flächen. Im Produktionssektor arbeiteten 61 Erwerbstätige im Bereich Warenherstellung, 23 in der Bauwirtschaft und zehn im Bergbau. Die größten Arbeitgeber im Dienstleistungssektor waren die Bereiche soziale und öffentliche Dienste (63), Handel (34), Beherbergung und Gastronomie (17) und Finanz- und Versicherungsdienstleistungen (16 Mitarbeiter).[10][11][12]
Wirtschaftssektor | Anzahl Betriebe | Erwerbstätige | ||
---|---|---|---|---|
2011 | 2001 | 2011 | 2001 | |
Land- und Forstwirtschaft 1) | 33 | 51 | 14 | 23 |
Produktion | 14 | 8 | 95 | 173 |
Dienstleistung | 53 | 36 | 147 | 141 |
1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999
Arbeitsmarkt, Pendeln
Im Jahr 2011 lebten 523 Erwerbstätige in Neusiedl an der Zaya. Davon arbeiteten 97 in der Gemeinde, mehr als achtzig Prozent pendelten aus. Von den umliegenden Gemeinden kamen 159 Menschen zur Arbeit nach Neusiedl an der Zaya.[13]
Tourismus
Es gab im Ort bis zum Jahre 2007 einen Schilift (Seillift). Der Lift wurde jedoch aus Kostengründen abgebaut. Die Schipiste kann im Winter zum Rodeln und Schifahren verwendet werden. Der Schihang ist nach Norden exponiert, die Talstation befindet sich in unmittelbarer Nähe des Flusses Zaya.
Öffentliche Einrichtungen
In der Gemeinde gibt es eine Volksschule und eine Neue Mittelschule.[14]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.
|
Bürgermeister
- 1960–1990 Matthias Bierbaum (ÖVP)
- bis 2012 Josef Schweinberger (ÖVP)
- seit 2012 Andreas Keller (ÖVP)[21]
Wappen
Der Gemeinde wurde 1964 folgendes Wappen verliehen: Ein gespaltener Schild, der in seinem vorderen schwarzen Feld eine silberne Lilie, in seinem hinteren silbernen Feld schwarze Schlögel und Eisen, belegt mit einer goldenen Ähre, die im Schildfuße von einer goldenen Weinrebe mit zwei Blättern umrankt wird, zeigt.
Die Gemeindefarben sind Schwarz, Weiß, Gelb.
Ähren und Weinranke symbolisieren die Landwirtschaft, die gekreuzten Hämmer die Ölförderung, die zwei wichtigen Wirtschaftszweige der Gemeinde. Die silberne Lilie im schwarzen Feld deutet auf die Markterhebung unter den Fronauern hin, die Farben Schwarz-Weiß auf die Entwicklung des Ortes als Brandenburgisches Lehen.[22]
Partnergemeinde
Partnergemeinde ist seit 1984 die Zillertaler Gemeinde Kaltenbach.[23]
Persönlichkeiten
- Joseph Smegka (1790–1832), Musiker, Gründer des Kirchenmusikvereins und des "Vereins von musikalischen Freunden", einem der Vorläufer des Wiener Männergesang-Vereins[24]
- Matthias Bierbaum (1916–1995), Bürgermeister und Landesrat
Sonstiges
- Als Schauplatz für Filme oder Musikvideos, entwickelte sich das Gelände um den ehemaligen Bahnhof, wo noch einige Bohrtürme und Bohrpumpen als Kulisse dienen. Unter anderem wurde diese für die ORF Produktion „Die Professorin – Tatort Ölfeld[25]“ gewählt.
Weblinks
- Eintrag zu Neusiedl an der Zaya in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
- 30841 – Neusiedl an der Zaya. Gemeindedaten, Statistik Austria.
Einzelnachweise
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Neusiedl an der Zaya, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 19. Mai 2021.
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
- ↑ Jutta Schey: Die Bedeutung der Kirche Maria am Gestade für die. Patronatsherren im Hoch- und Spätmittelalter. (PDF) Universität Wien, 2012, S. 76, abgerufen am 19. Mai 2021.
- 1 2 3 Geschichte & Ortschronik. Gemeinde Neusiedl an der Zaya, abgerufen am 19. Mai 2021 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 122. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3 MB; Inhalt PDF); abgerufen am 8. Juni 2022
- ↑ Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 28. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3 MB; Inhalt PDF); abgerufen am 8. Juni 2022
- ↑ So entwickelt sich die Ölförderung in Österreich. 19. September 2019, abgerufen am 19. Mai 2021.
- ↑ Erdölmuseum auf der Homepage der Gemeinde, abgerufen am 27. November 2015
- ↑ Spatenstich für größten Windpark in NÖ auf ORF vom 6. Juli 2012
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Neusiedl an der Zaya, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 19. Mai 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Neusiedl an der Zaya, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 19. Mai 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Neusiedl an der Zaya, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 19. Mai 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Neusiedl an der Zaya, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 19. Mai 2021.
- ↑ Schulensuche auf Schulen online, abgerufen am 8. September 2020
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Neusiedl an der Zaya. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 9. März 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Neusiedl an der Zaya. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 9. März 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Neusiedl an der Zaya. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 9. März 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Neusiedl an der Zaya. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 9. März 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Neusiedl an der Zaya. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 6. Februar 2019.
- ↑ Gemeinderatswahl 2020. Gemeinde Neusiedl an der Zaya, abgerufen am 19. Mai 2021 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Bürgermeister. Neusiedl an der Zaya, abgerufen am 19. Mai 2021 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Das Wappen. Gemeinde Neusiedl an der Zaya, abgerufen am 19. Mai 2021 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Partnergemeinde Kaltenbach im Zillertal. Gemeinde Neusiedl an der Zaya, abgerufen am 19. Mai 2021 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Gedächtnis des Landes, Joseph Smegkal. Niederösterreichische Museum BetriebsgesmbH, abgerufen am 19. Mai 2021.
- ↑ Die Professorin – Tatort Ölfeld. In: Wikipedia. 3. Januar 2019 (orf.at [abgerufen am 1. Februar 2019]).
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Wappen der Gemeinde Neusiedl an der Zaya, Niederösterreich | Official website of Neusiedl an der Zaya | de:user:Kontrollstellekundl | Datei:AUT Neusiedl an der Zaya COA.jpg | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Gemeindeamt in Neusiedl an der Zaya, Niederösterreich, Österreich | Eigenes Werk | Robert Heilinger | Datei:Gemeindeamt in A-2183 Neusiedl an der Zaya.jpg | |
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Gänserndorf hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) | Eigenes Werk | AleXXw | Datei:Karte A Noe GF 2017.svg | |
Kath. Filialkirche hl. Ulrich mit angeschlossenen Friedhof. | Eigenes Werk | Mmsborger | Datei:Kath. Pfarrkirche Hl. Ulrich.jpg | |
Westansicht der römisch-katholischen Pfarrkirche hll. Petrus und Paulus der niederösterreichischen Marktgemeinde Neusiedl an der Zaya . Die Kirche hat einen gotischen Baukern und wurde 1740 errichtet. Im Jahr 1844 wurde die Kirche erweitert und umgebaut. | Eigenes Werk | C.Stadler/Bwag | Datei:Neusiedl an der Zaya - Kirche.JPG | |
Bezirk Gänserndorf | Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) | Joschi Täubler | Datei:Neusiedl an der Zaya im Bezirk GF.PNG | |
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. | Eigenes Werk | TMg | Datei:Photo-request.svg |