Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 19.09.2020, aktuelle Version,

Objekt 21

Objekt 21 war ein neonazistischer Kulturverein in der österreichischen Gemeinde Desselbrunn. Dem Verein gehörten österreichische und deutsche Neonazis an. Er wurde 2011 behördlich aufgelöst, existierte aber bis Anfang 2013 im Untergrund weiter.

Geschichte

Im März 2010 gründeten Anhänger von Blood & Honour in der Gemeinde Desselbrunn den Kulturverein Objekt 21, der gleichzeitig Namensgeber für das Gebäude war. Offiziell wurde der Verein von Manuel Spindler angemeldet, insgeheim führte aber der mehrfach vorbestrafte Neonazi Jürgen Windhofer die Organisation an. Offiziell ein Verein zur Erhaltung und zur Pflege des österreichischen Brauchtums, begannen kurz nach der Gründung die ersten illegalen Aktivitäten. Sitz des Vereins war ein Mietshaus des Vaters des österreichischen Regisseurs Stefan Ruzowitzky. Der ehemalige Bauernhof wurde zunächst für Veranstaltungen genutzt. Unter anderem trat der rechtsextreme Liedermacher Jens Brucherseifer (Sturmwehr) dort auf.[1] Der Verein bestand aus einem harten Kern von 30 Leuten und einem etwa 200 Personen starken Sympathisantenkreis. Man begann ein kriminelles Netzwerk aufzubauen und knüpfte Kontakte nach Deutschland, unter anderem zur bayerischen Rocker- und thüringischen Neonaziszene.

Bereits im August 2010 wurde das Gebäude von der österreichischen Polizei durchsucht und man stellte umfangreiches Beweismaterial sicher. Es folgten weitere Hausdurchsuchungen, bei denen neben Propagandamaterial auch 10 Kilogramm Sprengstoff und mehrere Schusswaffen beschlagnahmt wurden. Zu den kriminellen Aktivitäten zählten unter anderem bewaffnete Raubüberfälle, Erpressung, Körperverletzung, Entführung, Drogen- und Waffenhandel. Zudem hatte der Verein Kontakte ins Rotlichtmilieu und verübte Anschläge, unter anderem mit Buttersäure und Brandsätzen.[2] Der Gesamtschaden, der durch die Organisation angerichtet wurde, beläuft sich Schätzungen zufolge auf 3,5 Millionen Euro.[3]

Anfang 2011 wurde der Verein behördlich aufgelöst, existierte aber weiterhin, da die Staatsanwaltschaft zunächst keine Anklage erhob. Das Netzwerk wurde tatsächlich erst Anfang 2013 nach einer erneuten Razzia endgültig zerschlagen.[1]

Strafverfolgung

Von der Staatsanwaltschaft Wels wurden sieben Personen angeklagt, dem Verein angehört und Straftaten begangen zu haben.[3] Die sieben Angeklagten wurden 2013 in erster Instanz vom Landesgericht Wels wegen unterschiedlicher Straftaten zu Haftstrafen zwischen 18 Monaten und sechs Jahren verurteilt. Einige von ihnen hatten nach Ansicht des Geschworenengerichts durch die Verherrlichung der nationalsozialistischen Ideologie gegen das Verbotsgesetz 1947 verstoßen und sich damit im Sinne dieses Gesetzes nationalsozialistisch Wiederbetätigt.[4]

Neben österreichischen Personen wurden auch Angeklagte aus Deutschland zu Haftstrafen verurteilt. Der aus Hessen stammende Philip Tschentscher, in der Szene auch als Liedermacher unter dem Namen „Reichstrunkenbold“ bekannt, wurde zu drei Jahren Haft verurteilt. Steffen Mäder ist Mitglied der Rechtsrock-Band SKD. Wegen Beteiligung an einem Brandanschlag, Unterstützung einer kriminellen Vereinigung und Einbruchs wurde er ebenfalls zu drei Jahren Haft verurteilt.[3][5]

Im Jahr 2016 wurden fünf ehemalige Mitglieder für eine Reihe von Straftaten, die bis ins Jahr 2007 zurückreichen, verurteilt.[6]

Einzelnachweise

  1. 1 2 Heribert Schiedel: Objekt 21: Neonazistische trifft organisierte Kriminalität. In: Antifaschistisches Infoblatt Nummer=1. 2013 (antifainfoblatt.de).
  2. Maik Baumgärtner und Mario Born: Razzia gegen Rechtsextremisten: Auf der Spur der deutsch-österreichischen Kameraden. Spiegel online, 30. August 2013, abgerufen am 12. Juni 2014.
  3. 1 2 3 Hans Berger: „Objekt 21“. Hintergrund, 25. Oktober 2013, abgerufen am 12. Juni 2014.
  4. Maria Sterkl: Sieben Schuldsprüche im Fall „Objekt 21“. derstandard.at, 5. November 2013, abgerufen am 12. Juni 2014.
  5. Martina Renner: Urteile gegen Objekt 21. In: Der Rechte Rand. Nr. 148 (Mai/Juni), 2014, S. 16–17.
  6. Fünf „Objekt 21“-Mitglieder in Wels verurteilt In: orf.at. 4. Oktober 2016, abgerufen am 7. Dezember 2019.