Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 03.05.2022, aktuelle Version,

Orgelbau M. Walcker-Mayer

Betriebsstandort in Guntramsdorf
Betriebsschild

Orgelbau M. Walcker-Mayer,[1] eigentlich Michael Walcker-Mayer e.U.,[2] ist eine Orgelbaufirma in der niederösterreichischen Marktgemeinde Guntramsdorf. Das Unternehmen war ursprünglich eine Zweigniederlassung der E. F. Walcker & Cie.

Geschichte

Der Ursprung des Unternehmens geht bis 1821 zurück, nachdem der Sohn von Johann Eberhard Walcker, Eberhard Friedrich Walcker, in Ludwigsburg seine eigene Orgelbau-Werkstatt gegründet hatte, die ab 1854 als E. F. Walcker & Cie. firmierte. Im Jahr 1957 gründete Werner Walcker-Mayer (1923–2000) in Wien die österreichische Niederlassung W. Walcker-Mayer & Cie. der deutschen E. F. Walcker & Cie. Im darauffolgenden Jahr wurde der Betrieb nach Mödling in die Klostergasse verlegt und 1961 nach dem Ankauf einer Liegenschaft der heutige Betriebsstandort in Guntramsdorf errichtet. Die österreichische Niederlassung wurde parallel zum deutschen Hauptwerk als selbständiges Unternehmen geführt. Um 1970 erreichte die Betriebstätigkeit in Österreich mit rund 55 Mitarbeitern ihren Höhepunkt.[3] Nach einer Insolvenz 1999 werden beide Unternehmen seit 2000 von Werner Walcker-Mayers Söhnen Gerhard und Michael gesellschaftsrechtlich selbständig geführt. Das österreichische Unternehmen wurde zum 1. April 2000 von W. Walcker-Mayer & Cie. in Michael Walcker-Mayer umbenannt.[2]

Werke (Auswahl)

Jahr Ort Kirche Bild Manuale Register Bemerkungen
1970 Innsbruck-Reichenau St. Paulus II/P 25 Orgel
1973 Wiesmath Pfarrkirche Wiesmath
1984 Mödling Pfarrkirche St. Othmar III/P 34 In das bestehende Orgelgehäuse wurde eine komplett neue Orgel mit mechanischer Traktur eingebaut.[4]
1987 Semmering Pfarrkirche Semmering
1988 Penzing Pfarrkirche II/P 18
1990 Ollersbach Pfarrkirche Ollersbach
1991 Hochwolkersdorf Pfarrkirche Hochwolkersdorf
2004 Eichgraben Pfarrkirche Eichgraben II/P 26 Ursprünglich 1962 von W. Walcker-Mayer & Cie (Opus 4254) für die Hofburgkapelle in Wien gebaut. 2004 mit neuem Gehäuse und Prospekt nach Eichgraben übertragen.
2006 Wien Herz-Jesu-Kirche (Landstraße) II/P 30 op. 5940; in einem historischen Gehäuse aus dem Jahr 1906[5]
Commons: Orgelbau M. Walcker-Mayer  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Lt. Firmenimpressum
  2. 1 2 Firmen ABC: Michael Walcker-Mayer e.U.; abgerufen am 17. Februar 2017
  3. Orgelbau M Walcker-Mayer: Wir über uns / Geschichte. walcker.at; abgerufen am 17. Februar 2017.
  4. Pfarre St. Othmar – Mödling: Geschichte der Orgel. othmar.at; abgerufen am 17. Februar 2017.
  5. Orgelgeschichte der Herz-Jesu-Kirche

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Orgel der röm.-kath. Pfarrkirche Herz Jesu in der niederösterreichischen Marktgemeinde Eichgraben. Die Orgel wurde ursprünglich 1962 für die Hofburgkapelle in Wien von der Fa. W. Walcker-Mayer & Cie gebaut (Opus 4254). Die voll funktionsfähige Orgel mit 26 Registern auf zwei Manuale und Pedal musste 2003 einer Kuhn-Orgel weichen und wurde von der Orgelbaufirma M. Walcker-Mayer abgebaut. Im Jänner 2004 erfolgte der Verkauf an die Pfarre Eichgraben. Nachdem sie mit einem neuen Massiv-Eichengehäuse und neuem Prospekt versehen sowie generalüberholt wurde, fand am 20. Juni 2004 die feierliche Inbetriebnahme (Segnung) statt: 1 Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Eichgraben - Pfarrkirche, Orgel.JPG
Franciscan monastery and church (Güssing) - Interior Eigenes Werk Nxr-at
CC BY-SA 4.0
Datei:Franciscan monastery and church Güssing 12.jpg
Orgel der Stiftskirche von Stift Göttweig Eigenes Werk Haeferl
CC BY-SA 4.0
Datei:Furth - Stift Göttweig - Stiftskirche - Orgel.jpg
Gloggnitz Orgel Dreieinigkeitskirche Eigenes Werk JJBB1
CC BY-SA 4.0
Datei:Gloggnitz ev Spieltisch2.jpg
Blick Richtung Orgelempore in der röm.-kath. Pfarrkirche hl. Valentin der niederösterreichischen Marktgemeinde Großrußbach . Das Orgelgehäuse von Johann Hencke (1743) ist ein zweiteilig gestaffeltes Prospekt mit den Aufsatzfiguren Cäcilia und David und hat ein gleichzeitiges Brüstungspositiv. Das Orgelwerk ist von Philipp Eppel (1961). Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Großrußbach - Kirche, Orgelempore.JPG
Orgelbau W. Walcker-Mayer in Guntramsdorf Eigenes Werk Karl Gruber
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Guntramsdorf-Orgelbau Walker 8480.JPG
Pfarrkirche St. Jakobus in de:Guntramsdorf Eigenes Werk Karl Gruber
CC BY 3.0
Datei:Guntramsdorf 8809.jpg
Church Eberau - Interior Eigenes Werk Nxr-at
CC BY-SA 4.0
Datei:Kath Pfarrkirche hl Joseph Eberau Interior 13.jpg
Church Hochwolkersdorf - Interior Eigenes Werk Nxr-at
CC BY-SA 4.0
Datei:Kath Pfarrkirche hl Laurentius Hochwolkersdorf Interior 04.jpg