Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 12.01.2022, aktuelle Version,

Palais Wittgenstein

Das Palais Pranter-Wittgenstein in der Alleegasse (heute Argentinierstraße 16) im 4. Wiener Gemeindebezirk Wieden war ein Stadtpalais, das von 1873 bis 1950 bestand und der Industriellenfamilie Wittgenstein als Wohnsitz diente.

Geschichte

Der Treppenaufgang
Der Rote Salon (um 1910)
Der Musiksalon (um 1930)

Das Gebäude wurde 1871–73 vom Architekten Friedrich Schachner im Stil der italienischen Neorenaissance für einen Bauherrn namens Franz Pranter errichtet.

Es ging jedoch bald in den Besitz des Stahlindustriellen Karl Wittgenstein über. Wittgenstein war Vater von neun Kindern, darunter der Philosoph Ludwig Wittgenstein und der Pianist Paul Wittgenstein. Er zog sich am Höhepunkt seines Erfolges aus dem Geschäftsleben zurück und betätigte sich danach vor allem als Förderer der Künste, etwa der Wiener Secession und der Wiener Werkstätte. Nach dem Tod Karl Wittgensteins (1913) kam es zu verschiedenen Besitzerwechseln innerhalb der Familie. Seit Anfang der 1930er-Jahre war Hermine Wittgenstein (1874–1950), die unverheiratete Tochter Karls und Schwester des Philosophen und des Pianisten, alleinige Hausherrin. Während des 2. Weltkrieges quartierte das NS-Regime in den Räumen Behörden ein. Das prachtvoll eingerichtete Palais überstand den Krieg nahezu ohne Schäden.

Nach dem Krieg entschloss sich die Besitzerin zum Verkauf an die Österreichische Länderbank. Diese ließ das Palais in den 1950er-Jahren abreißen und an seiner Stelle einen Wohnbau errichten.

Literatur

  • Edgard Haider: Verlorenes Wien. Adelspaläste vergangener Tage. Böhlau, Wien u. a. 1984, ISBN 3-205-07220-0.
Commons: Palais Wittgenstein  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Treppenhaus: Aufblick. Privat Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Palais Wittgenstein 02.jpg
The Musicsalon in the Palais Wittgenstein . To the right a bust of Beethoven by Max Klinger . Scanned from the book " Die Welt von Klimt, Schiele und Kokoschka. " Date and Author from Österreichischer Nationalbibliothek 1 Karl Scherb
Public domain
Datei:Palais Wittgenstein Musiksalon 1910.JPG
The Rote Salon of the Palais Wittgenstein in the Alleegasse, today Argentinierstraße, Wien IV. To the right a Jugendstil glass cabinet and the sculpture Kauernde by Max Klinger . Scanned from the book Die Welt von Klimt, Schiele und Kokoschka. Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Palais Wittgenstein Rote Salon 1910.JPG