Parkhotel Laurin
Das Parkhotel Laurin ist ein unter Denkmalschutz stehendes Hotel im Stadtzentrum von Bozen in Südtirol. Es wurde 1910 nach Entwürfen der Münchner Architekten Alois und Gustav Ludwig errichtet. Der Baustil verbindet historistische mit Jugendstil-Elementen.[1] Bei seiner Eröffnung im Jahre 1910 war das Laurin eines der modernsten Hotels Europas. Angehörige des österreichischen Kaiserhauses und deutscher Fürstenfamilien genossen das luxuriöse Ambiente des Hauses.[2]
Das Parkhotel Laurin ist nach König Laurin aus der Tiroler Sage König Laurin und sein Rosengarten benannt. Für den Lese- bzw. Konversationssaal – die heutige Hotelbar – schuf der Münchner Maler Bruno Goldschmitt 1911 einen Wandfries mit der Laurinsage „in monumental-grotesker Auffassung“.[3]
Das Hotel gehört seit seiner Entstehung der Bozner Familie Staffler.
Geschichte
Das Parkhotel Laurin wurde im Auftrag der Bozner Familie Staffler 1909 erbaut und ist heute noch im Besitz der Familie. Die feierliche Eröffnung eines der modernsten Hotelhäuser Europas – mit Kompressoranlagen, Personenaufzügen, Lichtanlagen in jedem Zimmer und umfangreichem Feuerschutz – fand nach nur eineinhalbjähriger Bauzeit am 15. August 1910 statt.
Im Laufe des 20. Jahrhunderts beherbergte das Hotel Laurin die traditionsreiche Bozner Weinkost, die jährlich im Frühjahr abgehalten wurde.
Im Jahre 2010 wurde das 100-jährige Jubiläum des Hauses gefeiert. Im Mittelpunkt standen Musik und Kunst, welche auch bis dahin das Leben im Laurin maßgeblich mitgestaltet haben. Schon in den ersten Jahren des Bestehens waren Gäste der österreichischen Kaiserfamilie und eine Anzahl deutscher Fürsten regelmäßige Besucher. Im Ersten Weltkrieg diente das Haus dem österreich-ungarischen Oberkommando als Stützpunkt. Nach dem Krieg begann man mit der Instandsetzung des Hauses und konnte schon bald vom erheblichen Aufschwung im Tourismussektor profitieren. Die Einnahmen wurden teilweise in Modernisierungen investiert.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde Bozen von zahlreichen Bomben getroffen und das Hotel stark beschädigt, jedoch begann man schon bald nach dem Ende des Krieges mit dem Wiederaufbau und konnte so das Haus 1948 wieder eröffnen. Als sich Bozen zunehmend zu einer Industrie- und Handelsstadt entwickelte, wurde das Parkhotel schon bald zum Aufenthaltsort und Treffpunkt nationaler und internationaler Geschäftsleute. In den 1960er und 1970er Jahren entdeckten die deutschen Gäste Südtirol, wovon das Hotel profitierte.
Anfang der 90er Jahre wurde das Hotel von Grund auf renoviert, der Wiener Architekt Bruno Podrecca erstellte die Pläne. Neben der Erneuerung der Zimmer wurde ein moderner Konferenzbereich eingerichtet, die Bar mit ihren ursprünglichen Fresken restauriert und das Restaurant neu gestaltet. 2009 wurde im Hotelpark die Lounge mit einer Bar und Lounge-Möbeln errichtet.
Kunstwerke im Hotel
Im Hotel und in den Zimmern werden etwa 200 Originalwerke des 20. Jahrhunderts vom Holzschnitt bis zur Leinwand, von Impressionismus bis zur neuen Sachlichkeit gezeigt. Die Inneneinrichtung des heutige Laurins, insbesondere die Möblierung, ist vom Stil des Architekten Boris Podrecca geprägt. Im Foyer hängt ein Gemälde des Bozener Malers Gotthard Bonell, vor dem Hotel ist eine Installation am Gehsteig zum Thema Reisegefühle – Gefühlsreise zu sehen, die mit dem Fachbereich Design und Künste der Freien Universität Bozen entwickelt wurde. Marilù Eustaccio gestaltete mit der Arbeit Alberi in sequenza die Wände des Restaurants.
Die Laurin Bar
Die Fresken in der Bar erzählen die Geschichte von König Laurin; sie wurden 1911 von Bruno Goldschmitt gemalt und anfangs der 1990er Jahre restauriert. Die Bar diente früher als Eingangshalle.
Auszeichnungen
Der Küche wurde im Gault Millau die Auszeichnung Service Award 2014 verliehen.[4]
Weblinks
- Eintrag im Monumentbrowser auf der Website des Südtiroler Landesdenkmalamts
- Die König-Laurin-Fresken in der Hotelbar
- König Laurin und sein Rosengarten
Einzelnachweise
- ↑ Architektenkammer Südtirols (Hrsg.): Architektur in Südtirol 1900 bis heute. Bozen: Edition Raetia 1993, S. 125.
- ↑ Geschichte des Parkhotel Laurin
- ↑ Josef Weingartner: Die Kunstdenkmäler Bolzanos (Die Kunstdenkmäler Südtirols 3,2). Wien-Augsburg: Hölzel 1926, S. 164.
- ↑ www.gaultmillau.at
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Dedicatory inscription within the Parkhotel Laurin, Bozen-Bolzano, 1910 | Eigenes Werk | Bartleby08 | Datei:Bauinschrift hotel laurin 1910.jpg | |
Diese Datei wurde mit Commonist hochgeladen. | Eigenes Werk | User:Mattes | Datei:Bozen 1 (142).JPG | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Advertisement for the 30st Bozner Weinkost (wine fair in Bozen-Bolzano's Hotel Laurin) | digital.tessmann.it, files stored under free license from 1952 | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:DOL 1952 03 22 14 Bozner Weinkost.png | |
Laurin Bar | Template:Parkhotel Laurin | Parkhotel Laurin | Datei:Laurin Bar.jpg | |
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 13891 in Südtirol. | Template:Parkhotel Laurin | Parkhotel Laurin | Datei:Parkhotel Laurin - Dame und Concierge.jpg | |
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 13892 in Südtirol. | Postcard from 1917 | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:Pfarrkirche Laurin und Bristol 1917.jpg |