Parschlug
Parschlug | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Steiermark | |
Politischer Bezirk: | Bruck an der Mur | |
Kfz-Kennzeichen: | BM | |
Fläche: | km² | |
Koordinaten: | 47° 29′ N, 15° 17′ O | |
Höhe: | -787 m ü. A. | |
Einwohner: | (1. Jän. 2017) | |
Bevölkerungsdichte: | / | Einw. pro km²|
Postleitzahl: | 8605 | |
Vorwahl: | 03862 | |
Gemeindekennziffer: | 6 02 12 | |
NUTS-Region | AT223 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Haritzmeierstraße 1 8605 Parschlug |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Franz Jauck (SPÖ) | |
Gemeinderat: (2010) (15 Mitglieder) |
||
Lage der Gemeinde Parschlug im Bezirk Bruck an der Mur | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Parschlug ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand 1. Jänner 2017) im Gerichtsbezirk bzw. Bezirk Bruck an der Mur in der Steiermark.
Geografie
Parschlug liegt nördlich von Kapfenberg am Fuße der Zöbererhöhe.
Katastralgemeinden sind Parschlug und Göritz. Ortsteile sind Parschlug, Pogier, Pönegg und Göritz.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung findet sich in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Viktring aus dem Jahre 1203. Um 1800 wurde mit der kommerziellen Nutzung der Braunkohlevorkommen begonnen. Die heutige Gemeinde wurde im Jahre 1854 gegründet. 1959 wurde der Kohlenbergbau in Parschlug eingestellt.
Politik
Bürgermeister ist seit dem Jahr 2002 Franz Jauck von der SPÖ.
Wappen
Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. Dezember 1959.
Wappenbeschreibung: In einem von Grün und Gold geteilten Schild zwei schräggekreuzte goldene Ähren im oberen und das schwarze Bergwerkszeichen (Schlägel und Eisen) im unteren Feld.[1]
Literatur
- Franz Jäger: 800 Jahre Parschlug. Die Geschichte einer steirischen Gemeinde. Parschlug 2003
Einzelnachweise
- ↑ Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 12, 1962, S. 38
Weblinks
- 60211 – Parschlug. Gemeindedaten, Statistik Austria.
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Bruck an der Mur