Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 06.05.2025, aktuelle Version,

Peter Vitouch

Peter Vitouch, 2015

Peter Vitouch (* 3. Mai 1947[1][2] in Wien; † 1. Juli 2023[3]) war ein österreichischer Kommunikationswissenschaftler.

Leben

Nach der Matura am Bundesgymnasium Stubenbastei und einem Kontrabass-Studium an der Akademie für Musik und darstellende Kunst in Wien betrieb Vitouch ein Studium der Psychologie an der Universität Wien, das er im Jahr 1973 mit Promotion abschloss. Ab 1970 war er Studienassistent (Wissenschaftliche Hilfskraft) am Institut für Psychologie bei Hubert Rohracher, ab 1973 Universitätsassistent bei dessen Nachfolger Giselher Guttmann. Daneben übte er von 1975 bis 1982 auch beratende medienpsychologische Tätigkeiten für ORF, BR und NDR aus. 1986 habilitierte er sich im Gesamtfach Psychologie und wurde im Jahr darauf auf eine Professur am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien berufen. Er war Mitbegründer der seit 1989 im Hogrefe Verlag publizierten Fachzeitschrift Medienpsychologie: Zeitschrift für Individual- und Massenkommunikation, ab 2002 Zeitschrift für Medienpsychologie und seit 2008 Journal of Media Psychology. Von 1991 bis zu dessen Auflassung im Jahr 2005 war er auch Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts für empirische Medienforschung.

In den Jahren 1997 bis 2003 war Vitouch stellvertretender Vorsitzender des Senats der Universität Wien, von 2004 bis 2010 Vizedekan der Fakultät für Sozialwissenschaften.[4] Im Jahr 2012 trat er in den Ruhestand. In seiner Zeit als Professor betreute er unter zahlreichen wissenschaftlichen Abschlussarbeiten auch die Magisterarbeit des Rappers Money Boy.[5][6]

Von 1995 bis 2003 war Vitouch wöchentlicher Kolumnist für den Kurier, von 2004 bis 2006 dann für die Presse. Von 2010 bis 2014 war er vom Bundeskanzleramt entsandtes Mitglied des ORF-Publikumsrats.[4]

Er war mit der Moderatorin und früheren SPÖ-Parlamentarierin Elisabeth Vitouch verheiratet und Vater zweier Söhne. Der ältere Sohn ist der Psychologe und Kognitionswissenschaftler Oliver Vitouch.

Peter Vitouch wurde auf dem Neustifter Friedhof bestattet.[7][8][9]

Ausgewählte Bücher und Buchbeiträge

  • P. Vitouch: Emotion. In: H. J. Kagelmann, G. Wenninger (Hrsg.): Medienpsychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen Urban & Schwarzenberg, München 1982, S. 26–53.
  • P. Vitouch: Spezifische Rezipientenvariablen als Grundlage stereotyper Mediennutzung. In: J. Groebel, P. Winterhoff-Spurk (Hrsg.): Empirische Medienpsychologie. PVU, Weinheim 1989, S. 90–104.
  • P. Vitouch, P. Winterhoff-Spurk: Mediale Individualkommunikation. In: J. Groebel, P. Winterhoff-Spurk (Hrsg.): Empirische Medienpsychologie. PVU, Weinheim 1989, S. 247–257.
  • H. J. Kagelman, P. Vitouch: Medien-Umwelten. In: L. Kruse, C.-F. Graumann, E.-D. Lantermann (Hrsg.): Ökologische Psychologie: Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. PVU, Weinheim 1990, S. 409–420.
  • P. Vitouch (Hrsg.): Medienpsychologie und Massenkommunikationsforschung. Ein Kompendium approbierter Diplomarbeiten und Dissertationen in Abstractform. WUV, Wien 1993, 1997.
  • P. Vitouch: Fernsehen und Angstbewältigung. Zur Typologie des Zuschauerverhaltens. Westdeutscher Verlag / VS Verlag für Sozialwissenschaften, Opladen 1993, 2000, 2007.
  • P. Vitouch: Gesundheitskommunikation. Zur Problematik von Medienkampagnen. In: O. Weiß (Hrsg.): Sport, Gesundheit, Gesundheitskultur. Böhlau, Wien 1994, S. 232–247.
  • P. Vitouch, H.-J. Tinchon (Hrsg.): Cognitive Maps und Medien. Formen mentaler Repräsentation bei der Medienwahrnehmung. Peter Lang, Frankfurt am Main 1996.
  • P. Vitouch: Psychophysiological Methods in Media Research. In: P. Winterhoff-Spurk, T. van der Voort (Hrsg.): New Horizons in Media Psychology. Westdeutscher Verlag, Opladen 1997, S. 116–124.
  • P. Vitouch: In medias res. Gedanken hinter einer Kolumne. Holzhausen, Wien 1998.
  • P. Vitouch, G. Kernbeiß: Angst und Gewalt. Gewalt in den Medien unter dem Aspekt der Angstbewältigung. In: W. Klingler, G. Roters, O. Zöllner (Hrsg.): Fernsehforschung in Deutschland. Themen, Akteure, Methoden (= SWR Medienforschung. Bd. 1). Nomos Baden-Baden 1998, S. 597–609.
  • P. Vitouch (Hrsg.): Psychologie des Internet. WUV, Wien 2001.
  • P. Vitouch, H.-J. Tinchon, A. Dier, G. Kernbeiß: Medienpsychologie online – zur ablaufbegleitenden Medienwirkungsforschung. In: A. Schorr, J. Groebel, U. Six (Hrsg.): Lehrbuch der Medienpsychologie: Inhalte, Ergebnisse, Anwendungen. PVU, Weinheim 2003.
  • P. Vitouch, H.-J. Tinchon, E. Janschek: Actionfilme: Gegner – Vermeider – Kenner. Eine Rezeptionstypologie. In: A. Schorr, J. Groebel, U. Six (Hrsg.): Lehrbuch der Medienpsychologie: Inhalte, Ergebnisse, Anwendungen. PVU, Weinheim 2003.
  • P. Vitouch, A. Payerhuber (Hrsg.): Psychologie des Internet. Band 2: Empirische Arbeiten zu Phänomenen der digitalen Kommunikation. WUV, Wien 2004.
  • P. Vitouch: Der Fall Arigona. Eine Medienkampagne? In: A. Kohl, G. Ofner, S. Karner, D. Halper (Hrsg.): Österreichisches Jahrbuch für Politik 2007. Böhlau, Wien 2008, S. 203–216.
  • P. Vitouch: Journalisten sind auch Menschen! In: I. Brandner-Radinger (Hrsg.): Was kommt, was bleibt. 150 Jahre Presseclub Concordia. Facultas/WUV, Wien 2009, S. 58–63.

Auszeichnungen

Commons: Peter Vitouch  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Todesfall: Medienpsychologe Peter Vitouch starb mit 76 Jahren. In: kleinezeitung.at. 8. Juli 2023, abgerufen am 25. Februar 2024.
  2. thestoriest.com
  3. Michael Huber: Kommunikationswissenschafter Peter Vitouch 77-jährig verstorben. In: Kurier.at. 8. Juli 2023, abgerufen am 8. Juli 2023.
  4. 1 2 Peter Vitouch, Curriculum Vitae. Abgerufen am 18. Mai 2023.
  5. Eintrag in der Datenbank des Österreichischen Bibliothekenverbundes. Abgerufen am 18. Mai 2023.
  6. Moneyboy ist alles andere als dumm. Red Bull, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Februar 2015; abgerufen am 2. Februar 2023.
  7. Peter Vitouch ist tot. In: ORF.at. 8. Juli 2023, abgerufen am 17. September 2023.
  8. Doris Priesching: Kommunikationswissenschafter Peter Vitouch im Alter von 76 Jahren gestorben. In: derStandard.at. 9. Juli 2023, abgerufen am 17. September 2023.
  9. Peter Vitouch in der Verstorbenensuche bei friedhoefewien.at

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Univ. Prof. Dr. Peter Vitouch, Inst. f. Publizistik der Univ. Wien, Prof. Dr. Elisabeth Vitouch, Wiener Landtagsabgeordnete und Gemeinderätin, KR Dr. Fritz Aichinger, Wirtschaftsbund Wien. Univ. Prof. Dr. Peter Vitouch, Inst. f. Publizistik der Univ. Wien, Prof. Dr. Elisabeth Vitouch, Wiener Landtagsabgeordnete und Gemeinderätin, KR Dr. Fritz Aichinger, Wirtschaftsbund Wien. Franz Johann Morgenbesser from Vienna, Austria
CC BY-SA 2.0
Datei:2015-05-06-PeterVitouch.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg