Peter van Pels
Peter Aron van Pels (* 8. November 1926 in Osnabrück; † 10. Mai 1945 im KZ Mauthausen) war ein Opfer des Nationalsozialismus, der im Tagebuch der Anne Frank unter dem Pseudonym Peter van Daan genannt wird. Er versteckte sich von Juli 1942 bis August 1944 mit Anne Frank und sechs weiteren jüdischen Untergetauchten im Hinterhaus der Prinsengracht 263, Amsterdam, dem heutigen Anne-Frank-Haus.
Leben
Peter van Pels wurde 1926 in der Martinistraße in Osnabrück geboren. Er war das einzige Kind von Hermann van Pels und Auguste van Pels (geb. Röttgen). Nach der Schule machte er eine Lehre zum Tischler. Die Familie zog im Juni 1937 nach Amsterdam, um den judenfeindlichen Gesetzen im nationalsozialistischen Deutschland zu entkommen, und wohnte in der Nähe der Familie Frank. 1939 fing sein Vater Hermann in Otto Franks Firma Pectacon an, die mit Gewürzmischungen für Fleisch und Wurst handelte.[1]
Am 13. Juli 1942 tauchte sie im Hinterhaus des Firmengebäudes der Opekta und Pectacon, Prinsengracht 263, zusammen mit Fritz Pfeffer, Otto Frank, Edith Frank-Holländer, Margot Frank und Anne Frank unter. Im Tagebuch der Anne Frank spielt die Begegnung mit Peter, die anfängliche Abneigung und sich dann entwickelnde Zuneigung Annes eine zentrale Rolle.
Das einzige heute erhaltene Möbelstück aus der Prinsengracht 263 wurde wahrscheinlich von Peter van Pels gebaut.
Die Gestapo stürmte am 4. August 1944 das Hinterhaus und nahm die acht Untergetauchten fest. Peter van Pels kam in das KZ Auschwitz; aus der Zeit seiner dortigen Internierung ist bekannt, dass er Otto Frank regelmäßig mit Lebensmitteln versorgte. Beim Vorrücken der Roten Armee wurde er in der Nacht vom 17. auf den 18. Januar 1945 auf den „Todesmarsch“ geschickt. Über verschiedene Lager erreichte der Treck, in welchem sich Peter van Pels befand, am 25. Januar 1945 das österreichische KZ Mauthausen. Vier Tage nach seiner Ankunft, am 29. Januar 1945, ist er vom Stammlager Mauthausen in eines der Außenlager nach Melk verbracht worden.[2] Er muss dort krank geworden sein. Am 11. April 1945 wurde er aus dem „Revier“ von Melk ins Stammlager Mauthausen zurückgebracht und kam in das sogenannte Sanitätslager.
Datiert wird sein Tod auf den 10. Mai 1945, wenige Tage nach der Befreiung des KZ. Sein Name erscheint an diesem Tag im „Abgangsbuch (Tote)“ des Hospitals Mauthausen. Dasselbe Datum findet sich auf einer Liste der US Army, die aller Wahrscheinlichkeit nach auf der Basis des „Abgangsbuchs“ zusammengestellt wurde.[3] Vor der Entdeckung des Eintrags im „Abgangsbuch“ hatte das Rote Kreuz mangels Unterlagen hilfsweise den Tag der Befreiung des Lagers, den 5. Mai, als offizielles Sterbedatum angegeben.[4] Daher taucht auch dieses Datum noch häufig in Berichten und Dokumenten auf, unter anderem auf dem für Peter van Pels verlegten Stolperstein und in Melissa Müllers Biografie von Anne Frank.[5]
Sein Vater Hermann van Pels wurde Anfang Oktober 1944 im KZ Auschwitz vergast. Seine Mutter Auguste van Pels wurde in mehrere Lager gebracht und kam am 9. April 1945 in Raguhn, Außenlager des KZ Buchenwald, um.
Vor dem Gebäude in der Martinistraße 67a in Osnabrück findet man zum Gedenken Stolpersteine für die Familie van Pels. Dort hatten sie im ersten Stock gewohnt.
Literarische Rezeption
Peter van Pels wurde später zur Hauptfigur des Romans The Boy Who Loved Anne Frank (deutsche Übersetzung: Der Junge, der Anne Frank liebte, 2005) von Ellen Feldman. Im Roman wird die Liebesgeschichte zwischen Peter und Anne fiktional ausgeschmückt. Weiter stattet die Autorin Peter mit einer erfundenen Fortsetzung seiner Lebensgeschichte aus, in der er die KZ-Haft überlebt, in die USA auswandert und dort auf traumatische Weise die Wiederentdeckung seiner zunächst verdrängten Vergangenheit erlebt.[6]
Zitate
Max van Creveld, der 1940 und 1941 als Untermieter bei der Familie van Pels wohnte:
- „Ich hatte bei ihnen ein Zimmer gemietet, und wir aßen jeden Abend gemeinsam. Frau van Pels kochte selbst. Wir hatten kein besonders enges Verhältnis, ich wusste zum Beispiel nicht, dass sie untertauchen wollten. Aber so etwas behielt man damals auch für sich. Es waren schlimme Zeiten. Herr van Pels war sehr liebenswürdig und Frau van Pels auch. Peter war ein feiner Kerl. In welche Schule er ging, weiß ich eigentlich nicht mehr, aber ich erinnere mich noch daran, dass er an einem Lehrgang im Möbelpolstern teilgenommen hat.“ [7]
Bertel Hess, eine Cousine von Hermann van Pels:
- „Peter habe ich oft gesehen. Er besuchte seine Tante Henny und seinen Opa, die ebenfalls aus Osnabrück geflohen waren und jetzt in Amsterdam lebten. Er war ein sehr netter Junge, und schüchtern, sehr schüchtern. Er kam oft zu Henny, wenn sie etwas zu reparieren hatte, Tischlerarbeiten oder so, so etwas machte er für sie. Er war sehr still.“ [7]
Einzelnachweise
- ↑ Hermann van Pels. In: Anne Frank Haus. Abgerufen am 14. September 2021 (deutsch).
- ↑ Melissa Müller: Das Mädchen Anne Frank – Die Biographie. Fischer Tagebuch, 2013, ISBN 978-3-596-18902-1.
- ↑ Erika Prins: Onderzoeksverslag naar het verblijf van de acht onderduikers uit het Achterhuis in de kampen. Amsterdam, April 2016, S. 66–67. Online. Siehe auch: Peter van Pels auf der Webseite des Anne-Frank-Hauses in Amsterdam; Erika Prins: Peter van Pels 1926–1945, online auf der Seite gedenkstaetten.at. Das „Abgangsbuch“ ist online einsehbar bei den Arolsen Archives. Der Eintrag findet sich im Dokument 1312035.
- ↑ Erika Prins: Onderzoeksverslag naar het verblijf van de acht onderduikers uit het Achterhuis in de kampen. Amsterdam, April 2016, S. 67. Online.
- ↑ Melissa Müller: Das Mädchen Anne Frank. Die Biographie. Fischer, Frankfurt 2013, S. 382. Sie schreibt dort: „In den offiziellen Lagerlisten wurde sein Tod am 5. Mai 1945 festgehalten – dem Tag, an dem die Amerikaner das Lager befreiten. Wann er tatsächlich starb, bleibt ungeklärt.“ In der Anmerkung beruft sie sich auf eine Auskunft des Internationalen Roten Kreuzes von 1958 (vgl. S. 502, Anmerkung 308).
- ↑ Ellen Feldman: Der Junge, der Anne Frank liebte. DVA, München 2005, ISBN 3-421-05878-4. (Roman in freier Anlehnung an die historische Figur)
- 1 2 Vgl. annefrank.org (Memento vom 15. November 2008 im Internet Archive)
Weblinks
- Peter van Pels auf der Webseite des Anne-Frank-Hauses in Amsterdam
- Der Junge, der Anne Frank liebte (Rezension) auf literaturkritik.de
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pels, Peter van |
ALTERNATIVNAMEN | Pels, Peter Aron van; Van Daan, Peter (Pseudonym) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsches Opfer des Nationalsozialismus |
GEBURTSDATUM | 8. November 1926 |
GEBURTSORT | Osnabrück |
STERBEDATUM | 10. Mai 1945 |
STERBEORT | Mauthausen |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The Anne Frank House alongside the Prinsengracht in Amsterdam, the Netherlands. | AnneFrankHouseAmsterdamtheNetherlands.jpg | AnneFrankHouseAmsterdamtheNetherlands.jpg : Massimo Catarinella derivative work: Mfield ( talk ) | Datei:AnneFrankHouseAmsterdamtheNetherlands edit1.jpg | |
Peter van Pels (wearing a (barely visible) Star of David ); photo May-July 1942) | Anne Frank Huis Amsterdam | unknown photographer; uploader: User:Ailuythais | Datei:Peter van Pels 2014-05-28 00-43.jpg | |
Stolpersteine Familie van Pels | Eigenes Werk von Roland Mattern ( Roland1952 ) | Roland Mattern. Roland1952 at de.wikipedia | Datei:StolpersteinOS01.JPG |