Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 02.06.2025, aktuelle Version,

Pfarrkirche Esternberg

Kath. Pfarrkirche hl. Bartholomäus in Esternberg

Die römisch-katholische Pfarrkirche Esternberg mit dem Patrozinium hl. Bartholomäus steht im Ort Esternberg in der Gemeinde Esternberg im Bezirk Schärding in Oberösterreich. Seit dem 1. Jänner 2023 gehört Esternberg als eine von 12 Pfarrteilgemeinden zur Pfarre Schärding der Diözese Linz. Die Kirche und der Friedhof stehen unter Denkmalschutz.

Geschichte

Urkundlich wurde im 11. Jahrhundert eine Kirche genannt. Ein gotischer Kirchenbau um 1471 wurde später teils barockisiert. Das Chorgewölbe stammt aus dem vierten Viertel des 15. Jahrhunderts. Ein Ausbau erfolgte wohl gleichzeitig; die Vorsakristei wurde in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts aufgezont. Die Barockisierung folgte in mehreren Phasen: das Langhausgewölbe in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, die Sakristei, die Portalvorhalle, die Kreuzkapelle sowie das Gewölbe in der Vorsakristei und das Oratorium um 1720.

Architektur

Der leicht eingezogene zweijochige Chor mit einem Dreiviertelschluss ist netzrippengewölbt. Das einschiffige dreijochige Langhaus wurde im 17. Jahrhundert mit einem Stichkappengewölbe barockisiert. Die Westempore entstand um 1770. Der mächtige Westturm steht in einer Flucht mit der Langhaussüdseite, wurde oben in ein Achteck übergeführt und trägt einen Zwiebelhelm. Die Nordseite ist durch Anbauten mit einer zweijochigen barocke Kreuzkapelle, einer barocken Portalvorhalle und einer Sakristei mit zweigeschoßiger Vorsakristei gekennzeichnet.

Epitaph Christoph Hueber

Ausstattung

Die Einrichtung ist neugotisch und neubarock. Der Hochaltar ist ein Werk aus dem Jahr 1869, das 1911 renoviert wurde. Es handelt sich um ein flaches neugotisches Dreinischen-Retabel mit reichem Maßwerkdekor und Fialenbekrönung; er zeigt in der breiten Mittelnische ein Relief des Heiligen Bartholomäus, von Engeln bekrönt, seitlich Figuren der Heiligen Johannes Nepomuk und Franz von Sales, im Gesprenge eine Figur von Christus als Guter Hirte. Der Tabernakel mit Aussetzungsthron ist in Form eines fialenbekrönten Baldachines mit seitlichen Engelsfiguren gestaltet.

Zur Ausstattung gehören Grabsteine aus dem 15. bis 18. Jahrhundert, besonders bemerkenswert dabei ist ein figuraler gotischer Grabstein für Rudolf Trauner von Fürsteneck, gestorben 1526, von Jörg Gartner um 1520 geschaffen. Das Epitaph für Christoph Hueber († 1596) besteht aus einem fünfzonigen architektonischen Aufbau mit gesprengtem Giebel; die Reliefs aus Kalkstein stellen die Kreuzigung sowie die Familie des Verstorbenen dar.

Die Orgel ist ein Werk der Orgelmakerij Gebrüder Reil aus den Niederlanden von 1995 mit Großterz-mitteltöniger Stimmung nach der Arp-Schnitger-Orgel in St. Ludgeri (Norden) mit 17 Registern auf zwei Manualen und Pedal.

Literatur

Commons: Sankt Bartholomäus (Esternberg)  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Pfarrkirche Esternberg Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 86621 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) Eigenes Werk Konrad Lackerbeck
CC BY 3.0
Datei:Pfarrkirche Esternberg-2.jpg